
Rapidus, ein aufstrebender Stern im Halbleitersektor, bereitet sich darauf vor, seine 2-nm-Technologieinitiativen als Reaktion auf das wachsende Interesse großer Technologiekonzerne deutlich zu beschleunigen.
Einzigartige Merkmale des 2-nm-Prozesses von Rapidus: BSPDN- und GAA-Technologien
Die Halbleiterlandschaft wird seit langem von Branchenführern wie TSMC dominiert. Da auch Intel und Samsung Foundry um einen größeren Marktanteil kämpfen, bleibt der Wettbewerb hart. Dennoch steigt Rapidus, ein Vorreiter der japanischen Chipproduktion, in den Wettbewerb um hochmoderne Halbleiterknoten ein. Berichten von DigiTimes zufolge hat das Unternehmen in Hokkaido, Japan, eine eigene Fabrik errichtet, um den Übergang zur Massenproduktion zu beschleunigen.
Obwohl Rapidus auf großes Interesse verschiedener Branchenakteure stößt, konzentriert sich das Unternehmen auf nachhaltige Produktionspraktiken, was die Anzahl langfristiger Kooperationen einschränken könnte. Das Unternehmen hat Berichten zufolge 2-nm-Technologie von IBM erworben und ist optimistisch, bald einen Durchbruch zu erzielen. Es bleiben jedoch Herausforderungen: Rapidus kämpft derzeit mit Problemen bei der Ausbeute, einer häufigen Hürde in dieser experimentellen Phase, und meistert zudem die Komplexität des Betriebs fortschrittlicher EUV-Maschinen von ASML.

Nikkei Asia berichtete kürzlich, dass Rapidus mit namhaften Unternehmen wie Apple und Google über die Massenproduktion fortschrittlicher Chips im 2-nm-Prozess verhandelt. Experten gehen zwar davon aus, dass der japanische Halbleiterhersteller etwa zwei Jahre hinter TSMC zurückliegen könnte, doch Rapidus ist zuversichtlich, diese Lücke durch effizientere Lösungen schließen zu können. Ob diese Aussage tatsächlich zutrifft, bleibt jedoch abzuwarten. Seit diesem Monat hat das Unternehmen mit der Testproduktion seiner 2-nm-Technologie begonnen; erste Chip-Prototypen sollen Mitte Mai fertig sein.
Was Rapidus bei der Entwicklung seiner 2-nm-Technologie auszeichnet, ist die Integration der BSPDN- (Backside Power Delivery Network) und GAA-Technologien (Gate-All-Around).Diese Kombination stellt eine Pionierleistung in der Branche dar. Derzeit hat nur Intel BSPDN erfolgreich in seinen 18A-Prozess integriert, was Rapidus zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten im Markt für fortschrittliche Chips macht.
Schreibe einen Kommentar