Rangfolge der besten Dragon Ball-Formen von Vegeta nach Designqualität

Rangfolge der besten Dragon Ball-Formen von Vegeta nach Designqualität

Überblick über Vegetas Transformationen

  • Vegeta ist in Dragon Ball Super auf einer unermüdlichen Suche, Goku durch gewaltige Verwandlungen in den Schatten zu stellen.
  • Während die Super-Saiyajin-Blue-Form etwas überstrapaziert wurde, hat Vegetas Entwicklung ihre visuelle Attraktivität wiederbelebt.
  • Der furchterregende Majin Vegeta, gestärkt durch Babidis Magie, bereitet die Bühne für intensive Konfrontationen.

Vegeta gilt als einer der kultigsten Charaktere des Animes und dient als überzeugender Kontrast zum tugendhaften Goku. Anders als ein typischer heroischer Protagonist kommt Vegetas komplexe und kantige Persönlichkeit bei erfahrenen Fans der Dragon Ball -Reihe gut an.

Nachdem er Goku in Dragon Ball Z als seinen überlegenen Rivalen anerkannt hatte, hat Vegeta seinen Ehrgeiz darauf konzentriert, seine Stärke in Dragon Ball Super zu steigern, mit dem Ziel, Kakarots Fähigkeiten zu übertreffen. Diese Entschlossenheit hat dazu geführt, dass er mehrere mächtige Transformationen freigeschaltet hat, mit denen er Gegner auf spektakuläre Weise besiegen kann.

8. Super-Saiyajin Blau

Vegetas primäre Transformation in Dragon Ball Super

Vegetas Super-Saiyajin-Blau-Transformation
  • Debüt: Dragon Ball Z: Resurrection ‚F‘

Obwohl die Super-Saiyajin-Blue-Form optisch beeindruckend ist, finden viele Fans, dass sie in Dragon Ball Super übermäßig dargestellt wurde und gegen die mächtigsten Schurken der Serie nicht mehr ausreichte. Trotzdem ist Vegetas Darstellung in dieser Form immer noch beeindruckend. Mit Anpassungen, die einige seiner früheren Designprobleme beheben, wirkt der Blauton jetzt lebendiger und ikonischer.

7. Super-Saiyajin-Gott

Eine seltene, aber bemerkenswerte Transformation

Vegeta als Super-Saiyajin-Gott
  • Debüt: Dragon Ball Super: Broly

Es ist bedauerlich, dass Vegetas Verwandlung in einen Super-Saiyajin-Gott nur im Film Dragon Ball Super: Broly zu sehen ist. Diese Verwandlung wird hochgeschätzt, da sie Energie spart und gleichzeitig die Geschwindigkeit erhöht. Obwohl diese Form den härtesten Charakteren der Serie nicht das Wasser reichen kann, verkörpert Vegetas auffälliges rotes Haar die Anziehungskraft, die diese Verwandlung auf die Fans ausübt.

6. Super-Saiyajin

Ikonische Transformation aus der Vergangenheit

Vegeta bereitet sich auf einen Urknallangriff vor
  • Debüt: Upgrade zum Super-Saiyajin (Episode 129 von Dragon Ball Z)

Vegeta war zunächst skeptisch, ob ein Krieger niedrigerer Klasse die legendäre Verwandlung in einen Super-Saiyajin schaffen könnte, und begab sich daher auf eine anstrengende Trainingsreise. Nach langem Kampf erreichte er diese begehrte Form während seines Kampfes gegen Android 19, was für die Figur ein historischer Moment war.

5. Super-Saiyajin 2

Das Transformationserlebnis verbessern

Vegeta ist wütend in Dragon Ball Z: Kampf der Götter
  • Debüt: Vegetas Stolz (Episode 229 von Dragon Ball Z)

Die Super-Saiyajin-2-Form, verstärkt durch dramatische elektrische Lichtbögen, stellt eine beeindruckende optische Verbesserung gegenüber ihrem Vorgänger dar. Einer der denkwürdigsten Momente ereignet sich in Battle of Gods, als Vegeta, wütend, nachdem er Bulma in Gefahr gesehen hat, einen bösartigen Angriff auf Beerus startet und die Fans mit seiner Wut und Widerstandskraft begeistert.

4. Majin Vegeta

Eine dunklere Wendung für den Prinzen aller Saiyajins

Majin Vegeta aus Dragon Ball
  • Debüt: Die Rückkehr des dunklen Prinzen (Episode 228 von Dragon Ball Z)

Vegetas Verwandlung in Majin Vegeta, gekennzeichnet durch das ominöse „M“ auf seiner Stirn, veranschaulicht seine dunkleren Impulse, nachdem er mit seiner Identitätskrise zu kämpfen hatte. Obwohl diese Form nur kurz ist, jagt sie einem einen Schauer über den Rücken, als er Goku herausfordert und einen erwarteten Rückkampf liefert, der durch Majin Buus Aufstieg und Vegetas anschließendes Opfer vorzeitig beendet wird.

3. Super-Saiyajin 4

Ein ikonischer Look in Dragon Ball GT

Super-Saiyajin 4 Vegeta
  • Debüt: Super-Saiyajin 4 Vegeta (Episode 59 von Dragon Ball GT)

Vegetas Verwandlung in einen Super-Saiyajin 4 gegen Ende von Dragon Ball GT markierte zur Freude der Fans eine Rückkehr zur alten Form. Trotz gemischter Kritiken zu GT waren die Fans begeistert, als sie sahen, wie er diese Verwandlung im Kampf gegen Omega Shenron einsetzte. Das Design ist eine Hommage an die Form des Großen Affen und bietet gleichzeitig eine frische und beeindruckende Ästhetik.

2. Super-Saiyajin Blue weiterentwickelt

Machtergreifung nach seinen eigenen Vorstellungen

Vegeta verwendet Super Saiyan Blue Evolved
  • Debüt: Körper, Seele und Kraft entfesselt! Goku und Vegeta! (Episode 123 von Dragon Ball Super)

In einem entscheidenden Moment in Dragon Ball Super entfaltet Vegeta sein Potenzial, indem er Super Saiyan Blue Evolved freischaltet. Diese Transformation zeigt eine majestätische Ästhetik und verstärkt seine Kraft, was einen bedeutenden Sprung auf seiner Reise signalisiert. Die Fans waren begeistert, ihn in dieser Form beim Tournament of Power zu sehen, was seinen Einsatz für den Sieg auch unter großem persönlichen Risiko unter Beweis stellte.

1. Ultra-Ego

Die Macht der Zerstörung annehmen

Vegetas Ultra-Ego-Transformation
  • Debüt: Vegeta vs. Granolah (Kapitel 74 von Dragon Ball Super)

Die Fans sind gespannt auf die offizielle Fortsetzung von Dragon Ball Super, in der sie Ultra Ego in Aktion erleben können. Diese Transformation kanalisiert die zerstörerische Energie, die an einen Gott der Zerstörung erinnert, und ergänzt Vegetas königliche Persönlichkeit, indem sie seine Wildheit verstärkt. Das auffällige violette Haar und das augenbrauenlose Aussehen verleihen ihm ein bedrohliches Antlitz und symbolisieren seine transformative Kraft, die mit absorbiertem Schaden zunimmt – ein Höhepunkt einer der meistdiskutierten Transformationen der Serie.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert