
Zu Ehren von Michael Jackson: Der Meister der Musikvideos
Während seiner glanzvollen Karriere leistete Michael Jackson beispiellose Beiträge zum Musikvideo-Genre und veränderte die Landschaft der Musikindustrie grundlegend. Jackson wird oft als King of Pop verehrt, sein bemerkenswertestes Vermächtnis ist sein revolutionärer Ansatz bei Musikvideos, die er lieber „Kurzfilme“ nannte. Diese Terminologie spiegelt sein unerschütterliches Engagement für narratives Geschichtenerzählen und künstlerischen Ausdruck in jedem seiner Projekte wider.
Die 10 besten Musikvideos von Jackson zu bestimmen, ist eine anspruchsvolle Aufgabe, die von mehreren Kriterien beeinflusst wird.Die herausragendsten Kurzfilme zeigen eine Mischung aus fesselndem Storytelling, innovativer Choreographie und bedeutendem kulturellen Einfluss. Obwohl Jackson in diesem Medium sehr produktiv war, verkörpern seine besten Werke diese und viele weitere Eigenschaften. Hier präsentieren wir eine Rangliste der 10 besten Musikvideos von Jackson.
10 Billie Jean
Album: Thriller (1982)
Wenn man über Michael Jacksons Musikvideos spricht, ist „Billie Jean“ nicht zu vergessen, ein bahnbrechendes Werk, das einen entscheidenden Moment in seiner Karriere markierte. Dieser Kurzfilm fesselte nicht nur das Publikum weltweit, sondern gab auch den Ton für seine nachfolgenden Kultwerke in der Thriller-Ära an. Die eindrucksvollen Bilder mit glitzernden Tanzschritten und Jacksons unverkennbarer Mode – darunter Slipper und eine rote Fliege – sind unauslöschlich mit seinem Vermächtnis verbunden.
Obwohl die Handlung vielleicht nicht so komplex ist wie die späterer Werke, kann die kulturelle Bedeutung von „Billie Jean“ nicht hoch genug eingeschätzt werden. Dieses Video war ausschlaggebend für Jacksons zukünftige Innovationen im Bereich Musikvideos und ermöglichte einen größeren Spielraum für Kreativität und Ausdruck. Als eines seiner bekanntesten Stücke verdient es zu Recht seinen Platz auf dieser Liste.
9 Sie kümmern sich nicht um uns
Album: HIStory: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft, Buch I (1995)
Obwohl „They Don’t Care About Us“ nicht zu Jacksons kommerziell erfolgreichsten Videos gehört, ist seine Bedeutung tiefgreifend. Das Video thematisiert kritische soziale Themen, insbesondere die Ungerechtigkeiten, denen marginalisierte Gemeinschaften ausgesetzt sind, und spiegelt Jacksons Engagement für Aktivismus durch Kunst eindrucksvoll wider. Es zeigt zwei unterschiedliche Bilder unter der Regie von Spike Lee – eines in Brasilien, das das kulturelle Erbe feiert, und das andere in einer Gefängnisumgebung, in der ernsthafte gesellschaftliche Probleme thematisiert werden.
Die umstrittene Natur der Gefängnisversion hat dazu geführt, dass sie auf Plattformen wie YouTube nicht mehr gezeigt werden kann, sie ist jedoch weiterhin auf Jacksons offiziellem Kanal verfügbar. Durch diese visuellen Erzählungen nutzte Jackson seine Plattform, um wichtige Fragen systemischer Ungerechtigkeit zu beleuchten und sicherzustellen, dass diese Arbeit relevant bleibt und Anerkennung verdient.
8 Wie du mich fühlen lässt
Album: Bad (1987)
„The Way You Make Me Feel“ ist eines der visuell eindrucksvollsten Videos des Albums „Bad“.Jackson porträtiert einen charismatischen Verehrer, der seine Zuneigung durch eine energiegeladene Choreographie ausdrückt, die in eine Erzählung eingebettet ist, die auf den Straßen einer Großstadt spielt. Dieses Stück hat die Popkultur durchdrungen und beeinflusst kontinuierlich Tanzstile und Modeentscheidungen.
Elemente wie der unvergessliche Tanzeinbruch und das ikonische Outfit wurden sowohl von Künstlern als auch bei Live-Auftritten unzählige Male nachgeahmt. Obwohl die Handlung vielleicht nicht so komplex ist wie bei anderen, festigen die kulturelle Resonanz und die fesselnde Choreographie seine Position als Jacksons achtbester Kurzfilm.
7 Schlag es
Album: Thriller (1982)
Ähnlich ikonisch war auch „Beat It“, das Musikvideos auf ein neues Niveau brachte, indem es neben Jacksons meisterhafter Performance eine fesselnde Erzählung einbaute. Dieser Kurzfilm wich von seinem früheren Stil ab und zeigte einen reifen Ansatz, der ernste Themen wie Bandengewalt behandelte. Die Einbeziehung echter rivalisierender Bandenmitglieder als Statisten verlieh der Erzählung Authentizität und Tiefe.
Mit „Beat It“ unterhielt Jackson nicht nur, sondern übermittelte auch eine starke Botschaft und festigte damit seinen Status als Künstler, der gesellschaftliche Normen in Frage stellen will. Trotz der vielen anderen bemerkenswerten Videos in seinem Katalog sorgt die Bedeutung dieses Werks dafür, dass es ein wertvoller Eintrag auf dieser Liste bleibt.
6 Du rockst meine Welt
Album: Unbesiegbar (2001)
Obwohl er nicht gerade gefeiert wird, nimmt „You Rock My World“ als Jacksons letzter großer Kurzfilm vor seinem Tod im Jahr 2009 einen besonderen Platz ein. Jackson nutzt seine typischen Erzähltechniken und kreiert eine fesselnde Erzählung, die die Komplexität von Liebe und Gefahr erforscht. Der Film spiegelt seine Fähigkeit wider, intime Themen mit großartigen visuellen Spektakeln zu verbinden, die an Klassiker wie „Thriller“ und „Smooth Criminal“ erinnern.
5 Erinnere dich an die Zeit
Album: Dangerous (1992)
„Remember The Time“ ist ein atemberaubendes Beispiel für Jacksons filmische Herangehensweise an Musikvideos und landet in den Top 5. Mit einer Starbesetzung, darunter Eddie Murphy und Iman, entführt es die Zuschauer in eine bezaubernde historische ägyptische Umgebung. Der Rhythmus des Songs ergänzt die visuellen Elemente perfekt, fesselt das Publikum und zeigt Jacksons innovativen Einsatz von Choreographie und Erzählung.
Die humorvolle Handlung, gepaart mit dem hohen Produktionswert, veranschaulicht Jacksons konstante Weiterentwicklung bei der Erstellung unvergesslicher Kurzfilme. Dieses Musikvideo bleibt ein absoluter Höhepunkt in seinem umfangreichen Werk.
4 Schlecht
Album: Bad (1987)
Aufbauend auf dem Erfolg von „Thriller“ bringt Jacksons Video zu „Bad“ das Geschichtenerzählen auf eine spannende Ebene. Die Erzählung dreht sich um Jacksons Charakter Darryl, der sich den Herausforderungen des Erwachsenwerdens stellt und nach seiner Rückkehr nach Hause dem Gruppenzwang alter Freunde standhält. Besonders ergreifend ist die U-Bahn-Szene, in der Jackson in seinem ikonischen Lederensemble eine kraftvolle Leistung abliefert.
Dieser Erzählbogen, kombiniert mit Jacksons atemberaubenden visuellen Effekten und seiner Choreographie, zeigt seine Meisterschaft bei der Verbindung von Musik und Geschichtenerzählen und macht den Film zu einem wesentlichen Bestandteil seines Repertoires.
3 Michael Jacksons Geister
Album: Blood on the Dance Floor: HIStory in the Mix (1997)
Michael Jacksons Ghosts ist eine bemerkenswerte Abkehr von traditionellen Musikvideos und präsentiert einen 40-minütigen Kurzfilm, der gemeinsam mit Stephen King geschrieben wurde. Jackson glänzt in einer Doppelrolle, indem er sowohl einen missverstandenen Ghul als auch den antagonistischen Bürgermeister darstellt, der ihn verfolgen will. Die Erzählung betont Themen wie Akzeptanz und die Macht der Selbstdarstellung und stellt gleichzeitig Jacksons außergewöhnliche Talente zur Schau.
Der Film vereint eine reiche Erzählkunst, Choreographie und innovative Spezialeffekte und wertet das Medium der Musikvideokunst auf. Obwohl er außerhalb seiner treuen Fans nur wenig Anerkennung findet, bleibt er eines von Jacksons ehrgeizigsten Projekten.
2 Glatter Verbrecher
Album: Bad (1987)
„Smooth Criminal“ wurde ursprünglich für den Film „Moonwalker“ konzipiert und ist bis heute ein Symbol für Jacksons künstlerische Vision. Die scharfen Bilder und Details, von Jacksons klassischem Fedora bis zu seinen bahnbrechenden Tanzschritten (insbesondere der ikonische Lean), sind zum Synonym für sein Vermächtnis geworden. Die flüchtige Erzählweise ermöglicht es dem Video, entweder als Teil einer größeren Geschichte oder als eigenständiges Meisterwerk zu funktionieren.
Obwohl es in den US-Charts nicht Platz eins erreichte, festigt sein Einfluss auf die Popkultur und den Bereich der Musikvideos seine Bedeutung neben Jacksons Gesamtwerk.
1 Thriller
Album: Thriller (1982)
„Thriller“ ist zweifellos das kultigste Musikvideo aller Zeiten. Es war ein bahnbrechender Erfolg in diesem Format und zeigte ein beispielloses Niveau an Erzählkunst, Kreativität und Produktionsqualität. Mit unvergesslichen Sequenzen wie der Werwolf-Verwandlung und dem legendären Zombie-Tanz definierte „Thriller“ die Möglichkeiten von Musikvideos neu und fesselte das Publikum weltweit.
Dieser Kurzfilm ist zum Synonym für Halloween-Feiern geworden und spiegelt seinen anhaltenden kulturellen Einfluss wider. Jedes Bild ist in die Annalen der Popgeschichte eingraviert und macht ihn zu einem zeitlosen Stück künstlerischen Ausdrucks. Während Jackson sich als Künstler kontinuierlich weiterentwickelte, bleibt „Thriller“** ein beispielloses Meisterwerk und steht für immer an der Spitze seiner Karriere.
Schreibe einen Kommentar