
„Hurry Up Tomorrow“ erschien am 31. Januar 2025, ist das sechste Studioalbum von The Weeknd und bildet einen bemerkenswerten Abschluss der modernen Trilogie, die 2020 mit dem von Kritikern gefeierten „ After Hours“ begann, gefolgt vom konzeptionell reichen „ Dawn FM“ im Jahr 2022. The Weeknd, geboren als Abel Makkonen Tesfaye, hat sich zu einer dominierenden Figur im R&B und Pop des 21. Jahrhunderts entwickelt und Chart-Hits wie „Starboy“, „The Hills“, „Wicked Games“ und „Call Out My Name“ hervorgebracht.
Neben seinem musikalischen Erfolg hat sich Tesfaye auch als Schauspieler einen Namen gemacht, indem er sich selbst in dem gefeierten Film Uncut Gems (2019) darstellte und neben Lily-Rose Depp in der umstrittenen HBO-Serie The Idol zu sehen war. Außerdem wirkte er am Grammy-ausgezeichneten Soundtrack von Black Panther mit, der von Kendrick Lamar und Anthony „Top Dawg“ Tiffith produziert wurde. Mit vier Grammy-Auszeichnungen, darunter einem für die beste melodische Rap-Darbietung im Jahr 2022 für seinen Auftritt in Kanye Wests „Hurricane“, nimmt The Weeknd eine herausragende Stellung in der Musikbranche ein.
Der Künstler hat angedeutet, dass Hurry Up Tomorrow mehr als nur das Ende einer Trilogie symbolisieren könnte; es könnte als endgültiger Abschied sowohl von seiner künstlerischen Persönlichkeit als auch von seinem Alter Ego dienen. Nachdem er 2021 Headliner beim Super Bowl war – eine Anerkennung der Brüskierung von After Hours bei den Grammy Awards in diesem Jahr – ist es schwer vorstellbar, dass Tesfaye sich vollständig aus dem Rampenlicht zurückzieht. Dieses Album verkörpert seine typischen Themen Herzschmerz und Selbstreflexion und dreht sich um die Erfahrung einer gequälten Berühmtheit, die in die Konsequenzen des Ruhms verstrickt ist.
22 Ich kann verdammt noch mal nicht singen
Titel 3 – 0:12
Dieses kurze 12-sekündige Zwischenspiel, eingebettet zwischen den Titeln „Cry For Me“ und „São Paulo“, gibt den Zuhörern einen flüchtigen Blick auf Abel, der seine Unfähigkeit zu singen beklagt. Dieser Ausschnitt spielt auf den Moment an, als The Weeknd seine Stimme verlor und während seiner Tour 2022 nicht im SoFi-Stadion auftreten konnte, und ist somit eine bemerkenswerte, wenn auch kurze Ergänzung zu „Hurry Up Tomorrow“.
21 Bis wir nur noch Haut und Knochen sind
Titel 5 – 0:22
Dieses Übergangsstück dient als Brücke von „São Paulo“ in die ausgedehnte Klanglandschaft von „Baptized In Fear“.Die überirdische Instrumentierung erinnert an Bilder aus einem Science-Fiction-Film und sorgt für ein einzigartiges Klangerlebnis, das in starkem Kontrast zu den dunkleren Themen des Albums steht.
20 Großer Schlaf
Titel 16 – 3:45
„Big Sleep“ sticht durch seinen hypnotisierenden Sound hervor, insbesondere durch seinen psychedelischen Anfang, der an die Arbeit von Mac Miller erinnert. Der Song entfaltet sich mit einer unheimlichen Atmosphäre, die wie eine eindringliche Filmmusik widerhallt und sowohl eine außergewöhnliche Produktion als auch Gesangskunst zur Schau stellt.
19 Sao Paulo (feat. Anitta)
Titel 4 – 5:02
Dieses Gemeinschaftsstück mit der brasilianischen Sensation Anitta löste bei seiner Veröffentlichung gemischte Reaktionen aus. Obwohl es energiegeladen und eingängig ist, finden manche Hörer, dass es nicht zum dunkleren Ton des Albums passt. Dennoch dient es als lebendiger Kontrapunkt, der inmitten der düstereren Stücke eine Gaumenreinigung bietet.
18 Antrieb
Titel 18 – 3:09
In „Drive“ vermittelt The Weeknd eine Essenz von Eskapismus inmitten des Chaos. Die Erzählung ruft ein Gefühl von Freiheit hervor und verbindet die Sehnsucht nach Abenteuer mit dem Nervenkitzel der offenen Straße, wo unbeschwerte Momente mit einem romantischen Partner und geteilte Freiheit im Vordergrund stehen.
17 Gib mir Gnade
Titel 17 – 3:36
Während die Gesamtproduktion von Hurry Up Tomorrow eindringlich und innovativ ist, zeichnet sich „Give Me Mercy“ durch einen unverwechselbaren und experimentellen Beat aus, der an klassische Pop-Sounds der 1980er Jahre erinnert. Dieser Track verbindet eine fröhliche Melodie mit ergreifenden Texten und zeigt The Weeknds Fähigkeit, sowohl Freude als auch Introspektion hervorzurufen.
16 Genieße die Show (feat. Future)
Titel 10 – 5:01
„Enjoy the Show“, eine erneute Zusammenarbeit mit Future, ist solide, erreicht aber möglicherweise nicht die Höhen ihrer früheren Zusammenarbeiten wie „Low Life“ oder „Coming Out Strong“.Futures nicht mit Autotune bearbeitete Darbietung, gepaart mit atmosphärischen Beats, sorgt für ein fesselndes Hörerlebnis, wenn auch dezenter als erwartet.
15 Bring mich zurück nach LA
Titel 15 – 4:14
„Take Me Back To LA“ ist eine nachdenkliche Antwort auf „Escape from LA“, wobei The Weeknd vergangene Beziehungen wieder aufgreift und seine Vorliebe für Einsamkeit und Selbsterkenntnis zum Ausdruck bringt. Der nostalgische Ton des Songs fasst Themen wie Selbstfindung und Klarheit zusammen und hallt durch das ganze Album.
14 Weine um mich
Titel 2 – 3:44
Die Produktion von „Cry For Me“ ist auf komplexe Weise seltsam und dient als kraftvoller Einstieg in das Album, indem sie die explosive Essenz der Reise einfängt, die sich im Laufe der langen 85 Minuten entfaltet.
13 Ich kann es kaum erwarten, dorthin zu kommen
Titel 12 – 3:09
Mit einem Sound, der an Bruno Mars erinnert, überlagert mit einem Tyler, the Creator-Beat, sticht „I Can’t Wait To Get There“ als einer der zugänglichsten Tracks hervor. Strategisch am Anfang der zweiten Hälfte des Albums platziert, bietet es luftige Vibes, perfekt für Sommerfahrten.
12 Roter Terror
Titel 20 – 3:52
„Red Terror“ bietet eindringliche Synthesizer-Arrangements, die den ominösen Titel widerspiegeln. Es beginnt mit einem dissonanten Einfluss, während The Weeknd ergreifend ein Lebewohl an ein namenloses Kind singt und dabei Themen wie Verlust und Abschluss verkörpert.
11 Eröffnungsabend
Titel 8 – 1:36
Wäre „Opening Night“ nur länger, würde es mit seinem starken Nachhall und dem fesselnden Sounddesign zweifellos zu den Top-Tracks des Albums gehören. Der Klang eines klingelnden Telefons weckt Erinnerungen an „Past Life“ von Tame Impala und sorgt für einen nahtlosen Übergang zu „Reflections Laughing“.
10 Mich aufgegeben
Titel 11 – 5:55
„Given Up On Me“ ist fast 6 Minuten lang und weist einen deutlichen Beatwechsel auf, der ein Gefühl der Unvorhersehbarkeit erzeugt. Die ersten Momente fangen Abels Kampf mit Unsicherheit und Selbstzweifeln ein, verstärkt durch Beiträge der Produzenten Mike Dean und Metro Boomin, was es trotz seiner abrupten Übergänge zu einem herausragenden Track macht.
9 Reflections Laughing (feat. Florence + The Machine & Travis Scott)
Titel 9 – 4:51
„Reflections Laughing“ mit Travis Scott beginnt mit Western-beeinflussten Akustikgitarrenlinien, die zu seiner filmischen Qualität beitragen. Die vielschichtige Produktion verstärkt die ätherische Atmosphäre und lässt Scotts Beiträge nahtlos in den Track einfließen.
8 Niagarafälle
Titel 14 – 4:37
„Niagara Falls“ entfaltet seinen Charme beim wiederholten Anhören und etabliert sich allmählich als Liebling der Hörer. Seine romantische Stimmung und Zugänglichkeit kennzeichnen es als einen der leichteren Titel auf dem Album, der zeitlose Qualitäten ausstrahlt.
7 Ohne Warnung
Titel 21 – 4:58
„Without a Warning“ verströmt die Essenz von The Weeknds künstlerischem Schaffen und fängt die tragische Promi-Geschichte ein, die im Mittelpunkt des Albums steht. Als vorletzter Track fasst er die übergreifenden Themen zusammen und erzeugt ein starkes Gefühl des Abschlusses, während sich der Vorhang für das Projekt fällt.
6 In Angst getauft
Titel 6 – 3:52
„Baptized In Fear“ beginnt mit einem rauen, industriellen Sound, der an ein Cyberpunk-Setting erinnert. Die nachdenklichen Texte fordern den Hörer heraus und erzeugen eine eindringliche Atmosphäre, was diesen Track zu einem tiefen Bekenntnis macht und ihn zu einem Highlight des Albums macht.
5 Offene Herzen
Titel 7 – 3:55
Als Übergang zum härteren Ton von „Baptized In Fear“ dient „Open Hearts“ als perfekte Ergänzung und bietet ein optimistisches Gefühl, das in Party- und Club-Playlists mitschwingt. Sein ansteckender Rhythmus ermutigt die Zuhörer zum Tanzen und Feiern.
4 Beeil dich morgen
Titel 22 – 4:51
Im Titelsong sucht The Weeknd nach Erlösung und Absolution von seiner Vergangenheit, ein Thema, das sich durch das gesamte Album und die Trilogie zieht. Das traditionelle Balladenformat ermöglicht es ihm, sein stimmliches Können zu zeigen, und dient als ergreifender Abschied und nachdenklicher Abschluss der Erzählung.
3 Zeitlos
Titel 13 – 4:16
„Timeless“, produziert von Pharrell, ist eine süchtig machende Hymne, die den Hörern noch lange nach ihrer Erstveröffentlichung im Gedächtnis bleibt. Playboy Carti beeindruckt mit diesem Feature und präsentiert unterschiedliche Kadenzen und Gesangsstile, die den Reiz des Tracks noch weiter steigern.
Schreibe einen Kommentar