Nintendo wird seit langem dafür gefeiert, Spiele zu entwickeln, die Familien und Spieler jeden Alters ansprechen. Kult-Franchises wie Super Mario, Animal Crossing und The Legend of Zelda unterstreichen diesen Ruf und konzentrieren sich oft auf Themen und Werte, die bei jüngeren Zielgruppen Anklang finden. Unter dieser glatten Oberfläche verbirgt sich jedoch eine dunklere Schattenseite mit Titeln, die sich mit erwachsenen Themen und unerwarteten Horrorelementen befassen.
Dieser Artikel untersucht zehn Spiele aus Nintendos umfangreichem Katalog, die die überraschenden und verstörenden Wendungen hinter bekannten Charakteren und Schauplätzen enthüllen. Diese Titel mögen zunächst unbeschwert wirken, enthüllen aber nach und nach düsterere Geschichten, die eher auf erwachsene Themen ausgerichtet sind.
**Warnung: Spoiler für jedes aufgeführte Spiel!**
10. Kirby 64: Die Kristallscherben
Unerwarteter biblischer Horror in meinem Kirby-Spiel?

Auf den ersten Blick wirkt Kirby 64: The Crystal Shards wie ein fröhliches Jump ’n’ Run voller lebendiger Charaktere wie Kirby, König Dedede und der Fee Ribbon. Doch während die Spieler durch das Spiel reisen und alle 74 Kristallsplitter sammeln, um das letzte Level freizuschalten, ändert sich die Stimmung dramatisch, als der wahre Antagonist des Spiels, 0², auftaucht. Diese Figur verwandelt sich von einem scheinbar harmlosen Wesen in eine alptraumhafte Gestalt mit roten Augen und einer beunruhigend himmlischen und zugleich unheimlichen Ästhetik. Dieser finale Showdown gegen einen so mächtigen Feind in den dunklen Grenzen des Dunklen Sterns bietet einen unerwartet düsteren Abschluss für ein ansonsten skurriles Spiel.
9. Xenoblade Chronicles 3
Dunkle Fantasy-Erzählung mit farbenfroher Präsentation

Die Xenoblade Chronicles -Reihe behandelt oft erwachsene Themen, doch keines ist so drastisch wie Xenoblade Chronicles 3. Die Geschichte dreht sich um einen brutalen, nie endenden Konflikt, in dem eine intelligente KI den Tod von Soldaten ausnutzt, um ein drohendes Unheil und die Wiederauferstehung des Lebens abzuwenden. Auch wenn das Spiel nicht ständig Angst und Schrecken verbreitet, hinterlassen die düsteren Implikationen der Geschichte einen bleibenden Eindruck und regen zum Nachdenken über die Folgen des Krieges an.
8. Fire Emblem: Genealogie des Heiligen Krieges
Kindersoldaten, Völkermord und Zwangsheirat

Ähnlich wie Xenoblade Chronicles 3 präsentiert Fire Emblem: Genealogy of the Holy War eine farbenfrohe Fassade, hinter der sich eine tiefgründige, verstörende Geschichte verbirgt. Das Spiel setzt sich mit Themen wie Kindersoldaten, ethnischer Säuberung, inzestuösem Verrat und generationsübergreifenden Traumata auseinander. Obwohl es direkten Horror vermeidet, sind die düsteren Themen deutlich spürbar, sodass man es nicht als bloße Unterhaltung abtun kann.
7. Die Legende von Zelda: Twilight Princess
Prophezeiter Niedergang, moralische Ambiguität und Hyrules Verfall

Twilight Princess gilt als einer der kultigsten Titel der Zelda-Reihe und fesselt die Spieler nicht nur durch seine fesselnden Charaktere, sondern auch durch die Auseinandersetzung mit düsteren Themen. Die Handlung lässt die Spieler in Prophezeiungen des Verfalls, moralischer Zwickmühlen und der Verderbtheit Hyrules unter bedrückenden Schatten eintauchen und hebt sich durch seine ausgereifte Erzählweise und Ästhetik von seinen Vorgängern ab.
6. Metroid Fusion
Der Jäger wird zum Gejagten

Die Metroid-Reihe ist oft für ihre düsteren Themen bekannt, und Metroid Fusion setzt stark auf Horror. Mit seiner beunruhigenden Handlung rund um parasitäre Infektionen führt das Spiel Themen wie Body Horror und Identitätskrisen ein. Im Gegensatz zu früheren Teilen erleben die Spieler eine gruselige Überlebensgeschichte, in der Samus Aran genau den Bedrohungen entkommen muss, die sie einst jagte, was eine immersive Horroratmosphäre schafft.
5. Mutter 3
Tod, Trauer und Selbstmord

Trotz seines charmanten Grafikstils befasst sich Mother 3 mit einigen der erschütterndsten Themen der Videospielwelt, darunter Tod, existenzielle Verzweiflung und Selbstmord. Spieler begleiten eine Gruppe von Kindern auf einer schmerzhaft emotionalen Reise und werden mit der harten Realität von Verlust und Tragödie konfrontiert. Der Kontrast zwischen der Grafik des Spiels und seinen schwerwiegenden Themen verstärkt die emotionale Wirkung und sorgt für ein fesselndes Spielerlebnis.
4. Metroid Dread
Bedrückend, klaustrophobisch und voller Spannung

Mit Metroid Dread setzt Nintendo voll und ganz auf das Horror-Genre und bietet eine spannende Atmosphäre, in der Spieler furchterregenden EMMI-Robotern aus dem Weg gehen müssen. Das Spiel ist im Sci-Fi-Horror-Stil gehalten und bietet spannende Momente, die Urgefühle von Angst und Dringlichkeit hervorrufen und die Franchise von ihrer gruseligsten Seite zeigen.
3. Ewige Dunkelheit: Sanitys Requiem
Antike Götter, menschliche Bedeutungslosigkeit und groteske Verwandlungen

Eternal Darkness, ein herausragender GameCube-Titel, verkörpert Lovecrafts Horror und lädt Spieler ein, uralte Bücher zu entdecken, sich mit dunkler Magie auseinanderzusetzen und die grotesken Folgen ihrer Entscheidungen zu erleben. Einzigartige Spielmechaniken, die den Verstand des Charakters beeinflussen, verstärken das Eintauchen in eine Welt voller existenzieller Angst und machen Eternal Darkness zu einem bemerkenswerten Teil von Nintendos düstereren Angeboten.
2. Die Legende von Zelda: Majoras Maske
Tod, Sinnlosigkeit und die Apokalypse

Majora’s Mask gilt als einer der düstersten Titel der Zelda-Reihe. Die Handlung des Spiels ist geprägt von Themen wie Tod, Verzweiflung und einer drohenden Apokalypse und schafft eine bedrückende Atmosphäre, die die Spieler ständig an ihre Sterblichkeit erinnert. Im Gegensatz zu anderen Titeln sorgt das unerbittliche Gefühl der Angst für ein einzigartig eindringliches Erlebnis.
1. Emio – Der lächelnde Mann: Famicom Detective Club
Urbane Legenden, eindringliche Mörder und Selbstmord

Den Spitzenplatz auf dieser Liste belegt Emio – The Smiling Man aus dem Famicom Detective Club. Die Geschichte dreht sich um die urbane Legende eines Serienmörders, der dafür bekannt ist, weinenden Frauen ein falsches Lächeln zu schenken, bevor er ihnen das Leben nimmt. Im Verlauf der Ermittlungen rücken Trauma, psychische Qualen und Trauer in den Vordergrund. Die Auseinandersetzung mit solch düsteren Themen, gepaart mit der seltenen Altersfreigabe ab 18 Jahren, macht das Spiel zu einem der düstersten Spiele von Nintendo.
Schreibe einen Kommentar