Ranking aller World of Warcraft-Erweiterungen: Von der besten bis zur schlechtesten

Ranking aller World of Warcraft-Erweiterungen: Von der besten bis zur schlechtesten

Seit über zwei Jahrzehnten ist World of Warcraft (WoW) ein grundlegender Bestandteil der Gaming-Kultur. Meine Reise begann im ruhigen Wald von Elwynn und führt mich bis heute durch die geschäftigen Straßen von Undermine – ein Beweis für die anhaltende Anziehungskraft dieses MMORPGs.

Die aktuelle „Verkaufs“-Version und die Classic-Neuauflagen haben es mir ermöglicht, in den letzten fünf Jahren nahezu jede Erweiterung des Spiels zu erleben. Manche Erweiterungen kamen zwar besser an als andere, doch jede trägt einzigartige Konzepte bei, die dazu beitragen, dass das Franchise frisch und spannend bleibt.

Dies führt uns zu einer Rangliste aller WoW-Erweiterungen, sortiert von der mit der geringsten bis zur größten Wirkung.

11 Schattenlande

Sperrung

World of Warcraft Shadowlands

Shadowlands versprach mit seinem fesselnden ersten Raid, Schloss Nathria, zunächst viel. Dies markierte jedoch den Höhepunkt der Erweiterung, da die nachfolgenden Inhalte hinter den Erwartungen zurückblieben.

Der Dungeon-Pool für Mythisch+ war akzeptabel, wurde aber mit der Zeit langweilig. Daher wurden in der letzten Saison neue Dungeons eingeführt, was den Bedarf an neuen Inhalten bewies. Die Hauptprobleme von Shadowlands liegen in schlechten Designentscheidungen, insbesondere im restriktiven Paktsystem, das die Flexibilität der Spieler einschränkte und sich wie ein mühsamer Kampf um geliehene Macht anfühlte.

Darüber hinaus verschlechterte sich die Erzählung, beliebte Charaktere und Handlungsstränge aus der Überlieferung von Warcraft wurden irreparabel verändert, beispielsweise enthüllte der Kerkermeister Verbindungen zum Helm der Herrschaft und Frostgram, ohne dass es zu einer zufriedenstellenden Auflösung kam.

10 Kriegsherren von Draenor

Die Trommeln des Krieges

Kriegsherren von Draenor

Die mit Spannung erwartete Erweiterung Warlords of Draenor verspricht einen fesselnden Fokus auf Raids statt auf das anfänglich schwächelnde Gesamterlebnis. Die vielbeschworene Garnisonsfunktion hielt Spieler versehentlich an einem einzigen Ort gefangen, was die Motivation, die Welt zu erkunden, minderte.

Die Erweiterung unterstrich die Bedeutung der Community beim Spielen; das Alleinspielen beeinträchtigte das Gesamterlebnis und verstärkte die Frustration über eine glanzlose Erweiterung.

9 Schlacht um Azeroth

Beschädigt

Screenshot von World of Warcraft Battle for Azeroth

Battle for Azeroth präsentiert eine duale Erzählung, die das Chaos des Vierten Krieges mit einer Geschichte um die Alten Götter rund um N’Zoth verbindet. Diese Komplexität lässt die Erweiterung manchmal unzusammenhängend wirken, und die Inhalte am Ende des Spiels sind gemischt.

Während einige Raids durchfielen, ragten andere wie Freehold und MOTHERLODE als erstklassige Mythic+-Dungeons heraus. Die Abhängigkeit von geliehenen Machtsystemen wie Azerit für das Herz von Azeroth dürfte Spieler jedoch frustriert haben, auch wenn es eine leichte Verbesserung gegenüber früheren Versionen darstellte.

Trotz seiner Unvollkommenheiten schneidet Battle for Azeroth aufgrund der unterhaltsamen Gameplay-Systeme, die im letzten Patch eingeführt wurden, besser ab. Insbesondere die Auswirkungen der „Corruption“-Mechanik auf die Ausrüstung und der Spaß der Horrific Visions, die mit Patch 11.5 zurückkehren, sind hervorzuheben.

8 Drachenschwarm

Pilot Some Wings

Drachenschwarm, kleineres Drachenreiten

Dragonflight sorgt für eine echte Auffrischung des WoW-Erlebnisses und führt die Drachenaspekte wieder ein, die in früheren Erweiterungen in den Hintergrund gerückt waren. Außerdem belebt es das Talentbaumsystem neu und bietet echte Entscheidungsmöglichkeiten, die das Gameplay beeinflussen, anstatt nur die Illusion von Entscheidungsfindung zu erzeugen.

Eines der herausragendsten Features dieser Erweiterung ist die Einführung des Drachenreitens, mit dem Spieler mit atemberaubender Geschwindigkeit durch die Lüfte rasen können. Diese erfrischende Fortbewegungsart sorgt nicht nur für mehr Spaß, sondern erleichtert auch die Erkundung der weitläufigen Welt von Azeroth.

7 Der Krieg im Inneren

Die aktuelle Erweiterung

Werbefoto aus World of Warcraft: The War Within

Während wir uns in „The War Within“ vertiefen, scheint es sich gut zu entwickeln, mit einem bemerkenswerten Problem in Patch 11.1.5. Blizzard hat sich aktiv mit dem Feedback der Spieler auseinandergesetzt und Elemente verbessert, die sich in „Dragonflight“ als Publikumslieblinge herausgestellt haben.

Dieser Erzählbogen wirkt substanzieller und legt den Grundstein für eine Trilogie von Erweiterungen. Die aufwendig gestalteten Zonen und die leicht zugänglichen Inhalte bieten sowohl neuen als auch erfahrenen Spielern ein einladendes Erlebnis. Das lineare Design der Dungeons wurde jedoch kritisiert, da es die Innovationen von Mythic+ aus früheren Erweiterungen in den Schatten stellt.

6 Zorn des Lichkönigs

Nostalgie

Blutiger Todesritter Wrath of the Lich King Classic

Ohne Frage markierte Wrath of the Lich King den Höhepunkt der Popularität von WoW und lockte die Spieler in die frostigen Weiten von Nordend und in die Kathedrale der Eiskronenzitadelle, um gegen Arthas anzutreten.

Blizzard gelang es, den Spielern die Bedeutung des Lichkönigs während des gesamten Level-Prozesses bewusst zu machen. Im Nachhinein betrachtet haben sich jedoch einige Aspekte nicht bewährt, wie beispielsweise die wenig inspirierende Eröffnungsstufe der Raids und die frustrierenden Methoden zur Ausrüstungsbeschaffung, die Spieler dazu zwangen, sowohl 25-Mann- als auch 10-Mann-Raids zu absolvieren, um optimale Ausrüstung zu erhalten.

5 Katastrophe

Zerstörer der Welten

World of Warcraft Cataclysm

Cataclysm führte den beeindruckenden Todesschwinge ein, veränderte die Landschaft von Azeroth und führte zu bedeutenden Aktualisierungen verschiedener Zonen. Diese Transformation löste begeisterte Reaktionen aus; während einige Spieler die Verbesserungen schätzten, beklagten andere den Verlust beliebter Features.

Die Erweiterung lieferte spannende Endgame-Inhalte und verbesserte die Raid-Qualität deutlich, auch wenn einige Begegnungen nicht mehr so ​​gut gealtert sind. Insgesamt hat Cataclysm die Lücke zwischen den Designphilosophien von „Classic“ und „Modern“ WoW erfolgreich geschlossen.

4.Legion

Nostalgie Redux

World of Warcraft Legion

Nach der Kritik an Warlords of Draenor belebte Legion das Interesse der Spieler neu, indem es die Brennende Legion und beliebte Charaktere wie Illidan Stormrage wieder einführte.

Obwohl Legion auch mit geliehenen Machtmechaniken und RNG-Elementen beim Erwerb legendärer Gegenstände zu kämpfen hatte, bleibt es aufgrund seines ausgewogenen Klassendesigns, der abwechslungsreichen Weltquests und außergewöhnlichen Raids, die zum Erkunden einer lebendigen offenen Welt einladen, ein Fan-Favorit. Der kommende Legion Remix verspricht, die Freude an dieser beliebten Erweiterung neu zu entfachen.

3 Vanilla World of Warcraft

Heim

World of Warcraft

Während das Vanilla World of Warcraft seine Eigenheiten hat, die bei modernen Spielern vielleicht nicht mehr so ​​gut ankommen – etwa die Komplexität von 40-Spieler-Raids – verkörpert diese Ära die Essenz der Abenteuer-über-das-Ziel-Philosophie.

Spieler spielten WoW nicht nur wegen der High-End-Raids, sondern auch wegen der Reise durch die riesige Welt von Azeroth, bei der sie Kontakte zu neuen und alten Freunden knüpften. Der Relaunch von Classic WoW im Jahr 2019 zeigt, dass das nostalgische Streben nach Mini-Maxing in dieser Zeit die einfachen Freuden des Erkundens in den Schatten stellen kann.

Die Erinnerungen an diese Zeit erinnern uns daran, die Reise selbst zu genießen und die Geheimnisse zu erforschen, die die Welt zu bieten hat.

2 Nebel von Pandaria

Warum kämpfen wir?

Nebel von Pandaria

Die anfängliche Resonanz auf Mists of Pandaria war gemischt, da viele Spieler der thematischen Abkehr von der vorherigen Erweiterung skeptisch gegenüberstanden. Wer sich jedoch mit den Inhalten auseinandersetzte, war positiv überrascht.

Pandaria bot eine Fülle an Aktivitäten, darunter Dungeons im Herausforderungsmodus, spannende Haustierkämpfe und die unvergessliche Zeitlose Insel, sodass es nie langweilig wurde. Das Markenzeichen dieser Erweiterung bleibt die Klassenbalance mit erstklassigem Design, das den Spielspaß fördert – ein Feature, auf das ich mich in Mists of Pandaria Classic schon sehr freue.

Nicht zu vergessen, die Raids während dieser Erweiterung waren außergewöhnlich, wie im jüngsten MoP Remix hervorgehoben wurde.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert