Rangliste aller Resident Evil-Filme vom besten bis zum schlechtesten

Rangliste aller Resident Evil-Filme vom besten bis zum schlechtesten

Überblick

  • Die Qualität der Resident Evil-Filme schwankt oft, dennoch enthalten sie Elemente, die bei den Fans Anklang finden, wie etwa nostalgische Referenzen.
  • Die Animationsfilme der Reihe werden im Allgemeinen höher geschätzt, da sie sich mit etablierten Spielcharakteren und deren Überlieferungen befassen.
  • Zu den Highlights unter den Filmen zählen „Afterlife“ mit seinen Action-Sequenzen, „Vendetta“ mit seinen Hintergrundelementen und „Death Island“ mit seinen nostalgischen Wiedervereinigungen der Charaktere.

Obwohl die Verfilmungen von Resident Evil in der Spielewelt viel Lob erhielten, stießen sie in den letzten zwanzig Jahren auf eher gemischte Resonanz. Diese Ära umfasst sowohl die Realfilme von Paul W. Anderson als auch die Zeichentrickfilme. Während Andersons Filme, in denen Milla Jovovich als Alice eine prominente Hauptrolle spielt, oft kritisiert wurden, schaffen es einige Beiträge dennoch, Unterhaltungswert zu bieten, insbesondere für Fans, die die eingebetteten Referenzen und Rückrufe zu schätzen wissen.

Im Gegensatz dazu werden die CG-Filme häufig positiver bewertet. Ihre Nähe zu den Originalcharakteren aus den Spielen in Kombination mit einem kohärenten Kanon bietet eine reichhaltigere Überlieferung und Charakterentwicklung. Lassen Sie uns unter Berücksichtigung dieser Faktoren untersuchen, welche Filme herausragen, und ihre Gesamtqualität und Einprägsamkeit bewerten.

Aktualisiert am 11. Februar 2024 von Ewan Lewis: Da die kürzliche Veröffentlichung von *Death Island* im Jahr 2023 bei den Fans für große Aufregung sorgte und die CG-Filmreihe scheinbar abschloss, ist jetzt ein günstiger Zeitpunkt, die Wahrnehmung des zeitgenössischen Publikums neu zu bewerten. Darüber hinaus haben sich die Meinungen zu diesen Filmen etwas geändert, nachdem sich der Staub nach der Ära von Paul W. Anderson gelegt hat. Daher ist es an der Zeit, diese faszinierenden Filmwerke im Lichte der jüngsten Entwicklungen neu zu untersuchen.

8 Resident Evil: Leben nach dem Tod

Leicht zu genießen, ohne über die Handlung nachzudenken

Keiner
  • Veröffentlichungsdatum: September 2010
  • Dauer: 97 Minuten

*Resident Evil: Afterlife* wird normalerweise nicht für eine tiefgründige Erzählung oder eine ausführliche Charaktererforschung gefeiert. Stattdessen erinnert man sich an seine übertriebenen Actionszenen, die zwar oft unsinnig sind, aber ein spannendes Seherlebnis bieten. Dieser Film ist lose vom fünften Teil der Spielserie inspiriert und zeigt beliebte Charaktere wie Chris Redfield und Wesker sowie berüchtigte Gegner wie den Executioner.

In dieser Phase der Live-Action-Saga hat Alice übermenschliche Fähigkeiten erlangt, was zu aufregenden Action-Sequenzen führt, denen man nur schwer widerstehen kann. Obwohl die Handlung und die Charakterentwicklung die Kritiker möglicherweise nicht beeindrucken, bleibt Afterlife ein unterhaltsames Erlebnis für alle, die sich nach aufregenden Zombiekämpfen sehnen.

7 Resident Evil: Vendetta

Spannende Geschichte und ein unvergesslicher Bösewicht

  • Veröffentlichungsdatum: Mai 2017
  • Dauer: 97 Minuten

*Vendetta* führt erfolgreich Rebecca Chambers wieder ein, eine Figur, die seit *Resident Evil 0* nicht mehr im Kanon ist, und stellt sie Leon und Chris gegenüber, zwei Schlüsselfiguren des Franchise, die selten viel Zeit miteinander verbringen. Die Interaktionen zwischen diesen beliebten Figuren verleihen dem Film Charme, ergänzt durch die Anwesenheit des gruseligen Antagonisten Glenn Arias.

Arias sticht als verstörend fesselnder Bösewicht hervor, der für seine verdrehte Mentalität und seine beeindruckenden Kampfkünste bekannt ist und eine würdige Herausforderung für Leon und Chris darstellt. Der Film bietet vor allem atemberaubende Actionsequenzen, insbesondere den unvergesslichen Moment, in dem Leon und Chris eine Horde Zombies in Sekundenschnelle erledigen.

6 Resident Evil: Degeneration

Ein unkomplizierter Nervenkitzel mit beliebten Protagonisten

Keiner
  • Veröffentlichungsdatum: Oktober 2008
  • Dauer: 96 Minuten

Anders als einige seiner komplizierteren Gegenstücke setzt *Degeneration* auf Einfachheit und liefert eine fesselnde Erzählung. Die Handlung folgt Leon und Claire bei ihrem Kampf gegen eine Terroristengruppe, die das T-Virus im ganzen Land verbreiten will. Zwar werden neue Charaktere eingeführt, doch der emotionale Kern des Films liegt in der etablierten Beziehung zwischen Leon und Claire.

Der Film bietet starke Momente, die das Trauma von Raccoon City und seine Folgen reflektieren, und behält dabei ein fesselndes Tempo voller Action bei. Obwohl Leons Darstellung im Vergleich zu seinen anderen Auftritten weniger dynamisch erscheint, tut dieser kleine Fehler der Gesamtwirkung des Films keinen großen Abbruch.

5 Resident Evil: Aussterben

Alices Abenteuer weitet sich auf die Mojave-Wüste aus

Keiner
  • Veröffentlichungsdatum: September 2007
  • Dauer: 94 Minuten

*Resident Evil: Extinction* behält die Essenz seiner Vorgänger bei, führt aber gleichzeitig atemberaubende Kinematographie und eine unverwechselbare Kulisse in der Wüste von Nevada ein. Die Erzählung folgt Alices Reise durch diese trockene Landschaft an der Seite von Claire und Carlos, bevor sich ihre Wege für einen gemeinsamen Kampf gegen die Untoten kreuzen.

Obwohl die Charakterentwicklung von Claire und Carlos von ihren ursprünglichen Darstellungen abweicht, entwickeln sie sich im Laufe des Films weiter. Ebenso kämpft Alice mit ihrem Kampf gegen die Kontrolle der Umbrella Corporation, ein Thema, das sich durch den ganzen Film zieht. Die visuelle Präsentation ist ein herausragendes Merkmal und bietet ein spannendes Erlebnis, das die Zuschauer fesselt.

4 Resident Evil: Todesinsel

Ein großes Wiedersehen ikonischer Protagonisten

Keiner
  • Erscheinungsdatum: Juni 2023
  • Dauer: 91 Minuten

*Death Island* stellt für Fans einen bemerkenswerten Moment dar, da hier zum ersten Mal die Hauptprotagonisten der Reihe – Leon, Jill, Claire, Rebecca und Chris – zusammenkommen und auf ein gemeinsames Ziel hinarbeiten. Während einige Aspekte der Handlung spärlich erscheinen, gleicht der Film dies mit reichlich Fanservice und ikonischen Momenten aus.

Szenen, in denen Leon und Jill gegen eine Horde Lickers kämpfen oder Claire und Rebecca gemeinsam die Geheimnisse der Zombieplage auf Alcatraz lüften, erfüllen lang gehegte Wünsche der Fans. Die einzigartige Kulisse des Films in Alcatraz, gepaart mit zahlreichen Verweisen auf wichtige Spielereignisse, steigert seine Attraktivität, insbesondere für eingefleischte Fans.

3Resident Evil (2002)

Eine unverwechselbare Interpretation der Horrorästhetik

Keiner
  • Veröffentlichungsdatum: März 2002
  • Dauer: 100 Minuten

Der erste Realfilm „Resident Evil“ hat die dunkle Ästhetik und Atmosphäre der Spielereihe erfolgreich eingefangen und gleichzeitig einen frischen Ansatz präsentiert. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich Alice noch nicht in die übermächtige Figur verwandelt, die in späteren Teilen zu sehen sein wird, sodass ihr Team im gesamten Film echten Gefahren ausgesetzt ist.

Der Film zeichnet sich durch seine Spannungserzeugung aus, indem er für seine monströsen Wesen praktische Effekte einsetzt und nur minimal auf CGI zurückgreift, was zu wirklich gruseligen Szenen führt. Ikonische Momente wie ein echter Zombiehund und die unvergessliche Filmmusik von Marilyn Manson untermauern den Status des Films als denkwürdige Horroradaption noch weiter.

2 Resident Evil: Willkommen in Raccoon City

Eine liebevolle Hommage an die Serie und ihre Fans

Keiner
  • Erscheinungsdatum: November 2021
  • Dauer: 107 Minuten

*Welcome to Raccoon City* verkörpert den skurrilen Charme des Franchise und schafft eine Balance zwischen Humor und Horror. Der Film integriert geschickt leicht unkonventionelle Dialoge und präsentiert gleichzeitig eine Vielzahl ominöser Kreaturen, wodurch die Balance gewahrt bleibt.

Der Film konzentriert sich auf die Handlungsstränge von *Resident Evil 1* und *2* und versucht, beide Erzählungen miteinander zu verbinden, auch wenn es gelegentlich zu Schwierigkeiten kommt. Dennoch begeistert der Film mit seinen nostalgischen Szenen und einer Fülle von Referenzen, darunter subtile Anspielungen auf Geschichten und Charaktere aus dem Spiel, was ihn zu einem befriedigenden Erlebnis für treue Fans macht.

1 Resident Evil Verdammnis

Eine harmonische Mischung aus Action und Horror

Keiner
  • Veröffentlichungsdatum: Oktober 2012
  • Dauer: 100 Minuten

*Damnation* befasst sich mit den Auswirkungen des Bioterrorismus nach dem Vorfall in Raccoon City und untersucht seine globalen Auswirkungen aus der Perspektive eines Bürgerkriegs mit bioorganischen Waffen (BOWs).Leon, der seiner Spielpersönlichkeit sehr ähnelt, steht im Mittelpunkt einer Mission voller großer Herausforderungen, darunter bekannte Gesichter, gewaltige Gegner und unvorhergesehene Verluste.

Der Film bietet eine Balance zwischen intensiver Action und ruhigeren, intellektuelleren Momenten und fesselt die Zuschauer durchgehend. Die Animationsqualität wurde seit seiner Veröffentlichung verbessert, die Charaktere und Monster werden hervorragend dargestellt und sorgen dafür, dass jeder Zuschauer von Anfang bis Ende gefesselt ist.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert