
Neon hat sich als beeindruckende Kraft im Bereich des Horrorkinos etabliert und ist für seine unkonventionellen und auffallend gestalteten Filme bekannt. Seit seiner Gründung im Jahr 2017 durch Tom Quinn und Tim League hat Neon geschickt eine Vielzahl von Subgenres durchquert, die von Science-Fiction und Body Horror bis hin zu Psychoterror, Folk-Horror und Horrorsatire reichen. Jede Produktion spiegelt eine einzigartige Stimme und Herangehensweise wider und erweitert die Grenzen des Horrorgenres.
Neons Katalog enthält zum Nachdenken anregende Stücke wie den gefühlsbetonten Body Horror in Titane und das psychologische Unbehagen in The Lodge. Die Filme des Studios werden für ihre innovative Erzählweise gelobt, die oft gesellschaftskritische Elemente enthält, wie die dunkle Satire in Bad Hair und die unheimliche, postpandemische Spannung in In the Earth zeigen.
16 Der böse Stapel (2016)
Regie: Ana Lily Amirpour
The Bad Batch ist ein aufregender, aber uneinheitlicher Neuzugang in Neons Programm. Im Mittelpunkt steht Arlen (Suki Waterhouse), eine junge Frau, die in eine raue Wüstenzukunft versetzt wird. Ihre Reise enthüllt eine Welt voller Gefahren, darunter Kannibalen, die in der sonnendurchfluteten Einöde lauern.
Ana Lily Amirpours Vision bringt atemberaubende Bilder und Darbietungen eines Ensembles mit Jason Momoa, Jim Carrey und Keanu Reeves hervor. Während die Bilder fesseln, kann die Erzählung manchmal zu dünn erscheinen und in Momenten erwarteter Aufregung ins Langweilige abdriften.
15 Schlechte Haare (2020)
Regie: Justin Simien
Bad Hair erforscht auf mutige Weise die Schnittstelle zwischen kultureller Identität und übernatürlichem Horror. Vor dem Hintergrund des Jahres 1989 folgt der Film Anna (Elle Lorraine), die sich in der Wettbewerbslandschaft eines Musikfernsehunternehmens zurechtfindet. Ein Vorschlag ihrer Chefin (Vanessa Williams) deutet an, dass eine neue Frisur ihre Karriere voranbringen könnte – Anna weiß jedoch nicht, dass diese neue Frisur einen finsteren Unterton mit sich bringt.
Simien verwebt gekonnt übernatürliche Mythen und nutzt Hexen und ihre Sagen, um eine Erzählung mit schwarzem Humor zu erschaffen. Dieser Film weist Parallelen zu Peter Stricklands In Fabric auf und bietet einen satirischen und doch ergreifenden Kommentar zur Politik des schwarzen Haares.
14Sie stirbt morgen (2020)
Regie: Amy Seimetz
She Dies Tomorrow verkörpert eindrucksvoll eine angeborene menschliche Angst. Regie: Amy Seimetz. Die Geschichte entfaltet sich, als Amy (Kate Lyn Sheil) überzeugt ist, dass sie am nächsten Tag sterben wird, obwohl ihre Angst keinen Grund hat. Die beunruhigende Natur ihrer Gewissheit erweist sich als ansteckend und infiziert ihr soziales Umfeld.
Dieser Film wählt eher einen psychologischen als einen traditionellen Horror-Ansatz. Er betont die existenziellen Ängste und die Verbreitung von Paranoia und bietet eine andere Perspektive auf die mit der Pandemie verbundenen Ängste.
13 Es lebt im Inneren (2023)
Regie führte Bishal Dutta
Der aufkommende Trend des anspruchsvollen Horrors hat Türen für vielfältige kulturelle Erzählungen geöffnet.It Lives Inside folgt Sam (Megan Suri), einer indisch-amerikanischen Teenagerin, die sich mit ihrer kulturellen Identität auseinandersetzt. Als sie sich wieder mit einer entfremdeten Freundin trifft, entfesselt sie versehentlich eine dunkle Macht, die ihre Freundin in Schach gehalten hatte.
Die Auseinandersetzung mit hinduistischer Folklore bereichert den Film, und obwohl er bekannte Klischees des Teenie-Horrors anklingen lässt, heben ihn seine kulturellen Nuancen hervor, indem sie zu einem breiteren Genre-Dialog beitragen.
12 Langbeine (2024)
Regie: Oz Perkins
Longlegs entführt die Zuschauer durch die Augen der FBI-Agentin Lee Harker (Maika Monroe) in die schaurige Welt einer ungelösten Serienmörderermittlung. Regisseur Oz Perkins lässt sich tief in die erzählerischen Einflüsse berühmter Thriller wie Sieben und Das Schweigen der Lämmer eintauchen. Das atmosphärische Sounddesign und die bewusste Nutzung des Raums steigern die Spannung im gesamten Film.
Die ersten beiden Teile lassen das Publikum in eine packende und unheimliche Handlung eintauchen, doch eine überraschende Wendung im letzten Akt bremst die Spannung und führt zu einer Auflösung, die die Zuschauer vielleicht unbefriedigt zurücklässt. Nichtsdestotrotz glänzt die Kinematographie, mit markanten Winkeln und Kompositionen, die die Atmosphäre der Angst vertiefen und den Film zu einem weiteren bemerkenswerten Beitrag in Neons Katalog machen.
11 Unbefleckt (2024)
Regie: Michael Mohan
Sydney Sweeneys Auftritt in Immaculate ist ihre bisher beste Rolle. Sie verkörpert Schwester Cecilia, eine Nonne, die eine Stelle in einem italienischen Kloster annimmt. Trotz der Schönheit des Klosters entdeckt sie bald, dass unter seiner Oberfläche beunruhigende Geheimnisse lauern.
Zwar gibt es Anklänge an Klassiker wie „ Das Omen“ und „Rosemaries Baby“, doch Mohans Film hat ein packendes zentrales Mysterium, das das Publikum – getragen von Sweeneys überzeugender Darstellung – in seinen Bann zieht, auch wenn die Erzählung manchmal unzusammenhängend wirkt.
10 Kuckuck (2024)
Regie: Tilman Singer
Cuckoo verbindet innovatives Geschichtenerzählen mit Momenten erschreckender Brutalität. Die Handlung wird von einer Besetzung vorangetrieben, zu der Schafer in einer herausragenden Hauptrolle neben Stevens gehört, der eine unvergessliche Leistung liefert. Der Film ist eine dynamische und spannende Reise, die sich durch ein Tempo auszeichnet, das Spannung mit schwarzem Humor ausbalanciert, obwohl der Humor manchmal dazu neigt, wichtige Elemente zu überschatten.
9Die Lodge (2019)
Regie: Veronika Franz & Severin Fiala
Im Mittelpunkt von The Lodge stehen die Geschwister Aidan (Jaeden Martell) und Mia (Lia McHugh) während eines Weihnachtsurlaubs in einer abgelegenen Lodge mit ihrem Vater Richard (Richard Armitage) und seiner neuen Freundin Grace (Riley Keough).Diese ominöse Umgebung dient als Hintergrund für eine tiefgründige psychologische Erkundung.
Der Film von Franz und Fiala beschäftigt sich mit familiären Komplexitäten und Traumata und greift dabei Themen aus ihrem früheren Werk Gute Nacht, Mami auf. Auch wenn er nicht die gleichen Höhen erreicht, liefert er dennoch eine fesselnde Erzählung voller Suspense und psychologischer Spannung und eine eindringliche Atmosphäre, die den Zuschauer trotz einiger Ungereimtheiten in der Handlung fesselt.
8 kleine Monster (2019)
Regie: Abe Forsythe
Little Monsters schafft auf einzigartige Weise eine Balance zwischen Komödie und Horror und kreiert so ein metatheatralisches Erlebnis. Es erzählt die Geschichte von Dave, einem Musiker, der sich durchschlägt und auf die Lehrerin seines Neffen, Miss Caroline (Lupita Nyong’o), fixiert ist, deren Vorhaben jedoch durch einen plötzlichen Zombieausbruch vereitelt werden.
Dieser Film ist innerhalb seines Subgenres herausragend, wobei Nyong’os charismatische Darstellung trotz seines komödiantischen Ansatzes die Erzählung erdet. Obwohl er in Richtung Humor tendiert, werden diejenigen, die nach furchterregenden Schrecken suchen, feststellen, dass ihm traditionelle Horrorklischees fehlen.
7 In der Erde (2021)
Regie: Ben Wheatley
In the Earth ist ein seltener Folk-Horror-Eintrag in Neons Sammlung. Die Handlung dreht sich um einen Wissenschaftler (Joel Fry) und eine Park-Scoutin (Ellora Torchia), die inmitten einer globalen Pandemie Bodenforschung betreiben und dabei unwissentlich auf eine finstere Macht stoßen, die im Wald lauert.
Nach „A Field in England“ bietet Wheatleys Ausflug in die Welt des Folk-Horrors ein beunruhigendes Erlebnis, in dem sich mythologische Elemente mit einem alles umfassenden Gefühl der Angst verbinden, das durchgängig mitschwingt.
6 Infinity Pool (2023)
Regie: Brandon Cronenberg
Infinity Pool übt kunstvolle Kritik an der modernen bürgerlichen Gesellschaft. Im Mittelpunkt steht der Autor James Foster (Alexander Skarsgård), der in einem Luxusresort mit einer Schreibblockade kämpft. Sein Leben gerät aus den Fugen, als er Gabi (Mia Goth) trifft, was ihn dazu bringt, sich mit den dunkleren Themen Privilegien und Konsequenzen auseinanderzusetzen.
Die Erzählung enthüllt gekonnt die Einflussebenen des Reichtums und behält gleichzeitig eine visuell reiche Ästhetik bei, die seinen beunruhigenden Charakter verstärkt und so zu einem zum Nachdenken anregenden Kinoerlebnis führt.
5 Verbrechen der Zukunft (2022)
Regie: David Cronenberg
Crimes of the Future ist ein fesselnder Ausflug in eine dystopische Welt, in der menschliche Erfahrungen auf groteske Weise verändert werden. Unter der Regie des Body-Horror-Meisters David Cronenberg navigiert der Film durch eine Erzählung voller dunkler, sexueller Untertöne und erforscht die Entwicklung der menschlichen Existenz in einer zunehmend künstlichen Gesellschaft.
Mit herausragenden Darbietungen von Viggo Mortensen, Léa Seydoux und Kristen Stewart verkörpert der Film Angst und regt gleichzeitig zu Diskussionen über die Desensibilisierung der Menschheit an. Es ist eine fesselnde Auseinandersetzung eines Meisterregisseurs, die vielleicht nicht jedem Zuschauer gefällt.
4 Präsenz (2025)
Regie: Steven Soderbergh
Steven Soderberghs „Presence“ ist sein Vorstoß in die Welt des Horrors und erschafft eine Geistergeschichte aus einer erfrischenden Perspektive. Die Erzählung entfaltet sich, als eine Familie glaubt, sie sei nicht allein, nachdem sie in ein neues Zuhause gezogen ist, und die Anwesenheit eines geisterhaften Wesens offenbart.
Der Film verwendet auf innovative Weise filmische Techniken und lässt durch die Unsichtbarkeit des Geistes neue Dimensionen des Geschichtenerzählens entstehen. Bereichert wird dies durch David Koepps scharfsinniges Drehbuch, das Horror mit unerwartetem Humor verbindet und so zu einem einzigartigen Kinoerlebnis führt.
3 Rache (2017)
Regie: Coralie Fargeat
Revenge folgt Jen (Matilda Lutz), die während eines Wüstenausflugs einen Angriff überlebt und sich in die Verkörperung der Rache verwandelt. Dieser Film bietet nicht nur atemberaubende Bilder und eine intensive Erzählung, sondern auch tiefgründige Kommentare zu Widerstandskraft und Vergeltung.
Mit Body-Horror-Elementen, die Jens Verwandlung durch ihre Narben betonen, weicht der Film von konventionellen Vergewaltigungs- und Racheerzählungen ab, indem er ihr Macht verleiht und so eine erfrischend dynamische Ergänzung zu Neons Angebot darstellt.
2 Titan (2021)
Regie: Julia Ducournau
Titane ist eine Glanzleistung des Body Horrors und folgt Alexia (Agathe Rousselle), einer Frau, die seit einem Unfall in ihrer Kindheit eine Titanplatte trägt. Ducournaus Erzählung verbindet auf brillante Weise viszeralen Horror mit emotionaler Komplexität und behandelt Themen wie Identität und Transformation.
Rousselles Darbietung ist faszinierend, während sie die wechselnden Identitäten ihrer Figur steuert, verstärkt durch Vincent Lindons ergreifende Darstellung. Die lebendigen Bilder, das sorgfältige Sounddesign und die packende Geschichte des Films markieren Ducournaus Triumph im zeitgenössischen Horror und bestätigen Neons Ruf als bahnbrechender Erzähler.
1 Besitzer (2020)
Regie: Brandon Cronenberg
Possessor ist ein atemberaubendes Highlight in Neons Sammlung und erforscht die beunruhigende Schnittstelle zwischen Identität und Gewalt. Folgen Sie Tasya Vos, einer Unternehmensmörderin, die Gehirnimplantat-Technologie für Morde mit hohem Risiko nutzt und das Publikum durch eine erschreckende Untersuchung des Selbst und des Bewusstseins führt.
Die Erzählung wirft effektiv Fragen des Identitätsverlusts und der Fragmentierung auf, parallel zu den philosophischen Fragen, die an Blade Runner erinnern. Mit Cronenbergs tiefgründiger Erforschung dieser Themen ist Possessor sowohl eine visuell beeindruckende als auch intellektuell herausfordernde Reise, die weit über ihre Laufzeit hinaus nachhallt.
Schreibe einen Kommentar