Rangliste aller Hideo Kojima-Spiele vom Besten bis zum Schlechtesten

Rangliste aller Hideo Kojima-Spiele vom Besten bis zum Schlechtesten

Hideo Kojima ist eine angesehene Persönlichkeit in der Videospielwelt und gilt als eine der meistverehrten Persönlichkeiten der Branche und als kulturelle Ikone. Sein Werk, insbesondere die legendäre Metal Gear-Reihe, ist reich an tiefgründigen philosophischen und politischen Erzählungen. Seine Leidenschaft für das Kino und seine Vorliebe für den Umgang mit Hollywood-Größen runden seine faszinierende Persönlichkeit ab.

Kojimas Weg zum Ruhm verlief jedoch nicht reibungslos. Sein Abschied von Konami, dem Unternehmen, bei dem er seine Karriere begann, wurde durch turbulente Beziehungen aus zahlreichen Gründen befeuert und führte schließlich zur Gründung seiner eigenen Firma, Kojima Productions.

In diesem Artikel untersuchen wir Kojimas einflussreichste Spiele und konzentrieren uns dabei ausschließlich auf Titel, bei denen er Regie führte oder die er geschrieben hat und die zu einem Synonym für seinen Namen geworden sind. Spiele wie Metal Gear Rising: Revengeance werden daher nicht in dieser Liste aufgeführt, da wir Werke hervorheben möchten, die eindeutig Kojima sind.

13 Punkte

Das Spiel, das nie war

Lisa spukt durch die Flure in PT

Unter seinen Werken sticht PT hervor, das in Zusammenarbeit mit dem gefeierten Guillermo del Toro entstand und in dem Norman Reedus die Hauptrolle spielt. Trotz des großen Erfolges wurde PT von Konami aufgrund des Streits mit Kojima abgesetzt. Der Teaser wurde daraufhin aus dem PlayStation Store entfernt, sodass Fans ihn nur erleben konnten, wenn sie ihn zuvor auf ihre Konsolen heruntergeladen hatten.

Dieser Titel bleibt innerhalb der Gaming-Community eine erhebliche Enttäuschung, da es sich um ein ehrgeiziges Projekt beliebter Entwickler handelte, das letztendlich durch Unternehmensentscheidungen erstickt wurde, sehr zum Missfallen der begeisterten Fans.

12 Metallgetriebe

Metallgetriebe!?

Metallgetriebe-1-000

Interessanterweise wird das Original Metal Gear trotz seiner entscheidenden Rolle als Beginn von Kojimas legendärer Karriere niedriger bewertet.Obwohl es seinen Aufstieg einleitete, ist das Gameplay im Vergleich zu späteren Teilen nicht in Würde gealtert. Seine obskuren Rätsel, der träge Kampf und die zeittypische Grafik beeinträchtigen seine Position gegenüber anderen Titeln.

Im Vergleich zu aktuellen Spielen fehlt Metal Gear der Feinschliff, den das moderne Publikum erwartet – ein typisches Merkmal vieler Titel aus den 80er-Jahren.

11 Schnapper

Kojima besteht zu 70 % aus Filmen

Snatcher: Gillian Seed spricht mit seinem Roboter-Kumpel auf den belebten Straßen der Stadt

Viele von Kojimas früheren Titeln, darunter auch Snatcher, spiegeln die Zwänge ihrer Zeit wider, als er noch an seiner Erzählweise feilte. Snatcher erschien 1988 zunächst für japanische PCs, bevor es auf Heimkonsolen portiert wurde. Es gilt als sein ultimatives Kinoerlebnis und ist deutlich von Klassikern wie Blade Runner, Terminator und Akira inspiriert.

Trotz seiner fesselnden Geschichte leidet Snatcher unter übermäßigem Zurückverfolgen und einer mühsamen Spielmechanik, bei der die Spieler sich durch zahlreiche Optionen klicken müssen, um weiterzukommen. Besonders hervorzuheben ist Akio Otsuka, die Stimme von Snake aus der Metal Gear-Reihe und Die-Hardman aus Death Stranding.

10 Policenauten

Klassischer Buddy Cop

Policenauts-Spielablauf

Ähnlich wie Snatcher ist Policenauts eine interaktive Erzählung, die reich an Kojimas filmischen Einflüssen ist und eine moderne Neuauflage verdient. Kojima konzipierte dieses Projekt während der Arbeit an Snatcher.

Die Protagonisten des Spiels sind Jonathan Ingram und Ed Brown, deren Design an Riggs und Murtaugh aus Lethal Weapon erinnert.Inspiriert von der Reise des ersten japanischen Astronauten ins All im Jahr 1990, folgt Policenauts den Ermittlungen eines LAPD-Beamten, der zum Privatdetektiv wurde und sich mit dem Rätsel um seine verstorbene Ex-Frau auseinandersetzt.

Obwohl es nie eine offizielle englische Veröffentlichung gab, ermöglichten Fanübersetzungen nicht-japanischen Zuschauern begrenzten Zugang zu diesem verborgenen Juwel.

9 Metal Gear 2: Solid Snake

Eine leichte Verbesserung

Metallgetriebe 2

Metal Gear 2: Solid Snake wurde 1990 ausschließlich in Japan veröffentlicht und stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber seinem Vorgänger dar. Es bietet weniger langweilige Momente und eine spannendere Geschichte sowie bessere Grafik und Musik.

Dieser Titel veranschaulicht, wie Kojima beginnt, sein Handwerk zu verfeinern, was zu markanteren Charakteren und einer bemerkenswerten Entwicklung seines charakteristischen Erzählstils führt.

Westliche Zuschauer erhielten erst mit der Neuveröffentlichung von MGS3 Zugriff auf Metal Gear 2. Interessanterweise entschied sich Konami für eine ausschließlich im Westen erscheinende Fortsetzung namens Snake’s Revenge, an der Kojima nicht beteiligt war und die nicht zum Kanon zählt.

8 Metal Gear Solid 4: Waffen der Patrioten

In einem Fass herumrollen

Metal Gear Solid 4 Waffen der Patrioten

Einst als Höhepunkt der Serie gefeiert, wird Metal Gear Solid 4: Guns of the Patriots heute aufgrund seiner zahlreichen Mängel kritischer betrachtet, trotz der verbesserten Grafik und seines Kultstatus innerhalb der Franchise.

Mit neuen Gadgets wie dem OctoCamo-Anzug und spannenden Konfrontationen, darunter ein denkwürdiges Nahkampfduell zwischen Snake und Ocelot, bleibt Metal Gear Solid 4 fesselnd. Die Grafik leidet jedoch unter den typischen Problemen seiner Zeit: Die mangelhafte Farbkorrektur trübt die visuelle Lebendigkeit.

Das Spiel ist außerdem für seine langen Zwischensequenzen berüchtigt, die den Spieler oft frustrieren, da er für Filmsequenzen, die manchmal bis zu 30 Minuten dauern, häufig die Kontrolle abgeben muss.

7 Metal Gear Solid: Peace Walker

Der Inbegriff von Metal Gear

Snake kämpft gegen Rathalos in Metal Gear Solid: Peace Walker

„Metal Gear Solid: Peace Walker“ blickt zurück in die Vergangenheit: Es spielt im Jahr 1974 und erzählt die Geschichte der Gründung der Söldnergruppe Militaires Sans Frontieres von Big Boss und Kazuhira Miller.

Dieser Teil kombiniert auf meisterhafte Weise missionsbasiertes Gameplay mit Elementen der Basisverwaltung, die später in Phantom Pain weiterentwickelt werden sollten.

Peace Walker wurde ursprünglich für die PSP entwickelt und erzählt seine Geschichte mit Comic-Grafiken des renommierten Metal Gear-Künstlers Yoji Shinkawa. Seine skurrilen Crossover, wie beispielsweise eine Monster Hunter-Mission mit Rathalos, haben es zu einem Favoriten vieler Fans gemacht.

6 Metal Gear Solid

Psycho-Gottesanbeterin…!?

Metal Gear Solid-1

Metal Gear Solid katapultierte die Franchise zum Ruhm und definierte mit innovativen Stealth-Mechaniken das Genre neu.Mit unvergesslichen Momenten und einer spannenden Geschichte legte es den Grundstein für zukünftige Stealth-Spiele und festigte seinen Platz als Klassiker.

Ein herausragendes Feature ist die Begegnung mit Psycho Mantis, bei der er die vierte Wand durchbricht und die gespeicherten Dateien des Spielers liest – ein Erlebnis, das auf modernen Konsolen heute nicht mehr möglich ist.

Das Spiel kann mit einer talentierten Besetzung von Synchronsprechern aufwarten, darunter der legendäre David Hayter, dessen Darstellung von Snake auch heute noch Kultstatus genießt, obwohl ab Ground Zeroes spätere Synchronsprecher wie Kiefer Sutherland die Rolle übernahmen.

5 Metal Gear Solid V: Ground Zeroes

Hat dich warten lassen, was?

Bild von Big Boss in einer Zwischensequenz zu Beginn von Metal Gear Solid V: Ground Zeroes.

Obwohl es ein kürzerer Titel ist, belebt Metal Gear Solid V: Ground Zeroes die Stealth- und Kampfmechanik der Serie neu und führt eine fesselnde Handlung ein, die in etwa einer Stunde abgeschlossen werden kann. Es ähnelt fast einer eigenständigen Demo und erinnert an die Vorfreude auf PT

Ground Zeroes spielt nach den Ereignissen von Peace Walker und zeigt, wie Big Boss in ein kubanisches Gefangenenlager eindringt, um die Charaktere Chico und Paz zu retten, während gleichzeitig ein neuer Antagonist eingeführt wird: Skull Face, der Anführer von XOF.

Dank erheblicher grafischer Verbesserungen und eines dynamischen Stealth-Systems konnten Spieler ihre Feinde zur besseren strategischen Planung markieren und den Reflexmodus aktivieren, der später in Phantom Pain aufgegriffen wurde.

Obwohl Kiefer Sutherland als Stimme von Snake eine bewundernswerte Leistung zeigt, wird die Abwesenheit von David Hayter von den Fans schmerzlich empfunden.

4 Metal Gear Solid V: Der Phantomschmerz

Wir sind Diamond Dogs

Schlange schaut nach unten (Metal Gear Solid V: The Phantom Pain)

The Phantom Pain erschien ein Jahr nach Ground Zeroes und verkörpert Kojimas abschließende Erzählung der Metal Gear-Saga inmitten seines turbulenten Abschieds von Konami. Mit einer überhasteten Erzählung und auffällig fehlenden Inhalten spiegelt es Kojimas Wunsch wider, sein Erbe in diesem Universum abzuschließen.

Phantom Pain integriert außerdem das in Peace Walker eingeführte Mother Base-Verwaltungssystem, das es Spielern ermöglicht, Soldaten zu rekrutieren und die Reihen und die Moral ihrer Diamond Dogs zu verbessern.

Auch wenn die Erzählung ins Stocken geraten mag, bleibt der Spielablauf unterhaltsam, bietet eine riesige Sandbox für die kreative Erfüllung von Missionen und behält die typischen geopolitischen Erzählelemente der Serie bei.

3 Metal Gear Solid 2: Sons Of Liberty

Der gute alte Lockvogeltaktik

Metal Gear Solid 2 Sons of Liberty

Trotz anfänglich gemischter Reaktionen auf den umstrittenen Lockvogeltaktik-Trick mit Raidens Charakter wird Metal Gear Solid 2 aufgrund seiner fesselnden Erzählweise und Spielmechanik als eines der besten Spiele der Reihe gefeiert.

„Sons of Liberty“ sorgte anfangs für kontroverse Diskussionen, gilt heute aber als Meisterstück in Sachen Spielerzählung, da es gesellschaftspolitische Themen behandelt und sich in komplexe philosophische Diskussionen vertieft, die heute, in einer Zeit, in der die Gesellschaft mit den Komplexitäten des digitalen Zeitalters zu kämpfen hat, noch mehr Anklang finden.

2 Todesstrandung

Das ist Amerika

Playstation-Ansicht in Death Stranding

Während wir diese Liste durchgehen, ist es wichtig hervorzuheben, dass unsere Erkundung nicht auf das Metal Gear-Universum beschränkt ist.

Kojimas kometenhafter Aufstieg war maßgeblich mit seiner Arbeit an der Metal Gear-Reihe verbunden und weckte hohe Erwartungen an Death Stranding. Fans erwarteten ähnliche Gameplay-Elemente und erzählerische Tiefe, wie sie sie bei Snake erlebt hatten.

Herausgekommen ist jedoch eine einzigartige Mischung aus Kojimas abstraktem Geschichtenerzählen, voller philosophischer und gesellschaftspolitischer Themen, die seine neu gewonnene kreative Freiheit nach der Trennung von Konami widerspiegelt.

Mit voller künstlerischer Freiheit entfesselte Kojima seine filmischen Ambitionen, wenn auch nicht ohne kommerzielle Unterstützung. Seine Faszination für die Zusammenarbeit mit Hollywood ist kein Zufall, wie die Besetzung des Spiels mit hochkarätigen Schauspielern wie Norman Reedus, Mads Mikkelsen und Tommie Earl Jenkins beweist.

Obwohl es zunächst als bloßer Walking Simulator wahrgenommen wird, bietet Death Stranding letztlich ein zutiefst fesselndes Erlebnis, bei dem die Bedeutung von Verbundenheit und Gemeinschaft im Mittelpunkt steht.

1 Metal Gear Solid 3: Snake Eater

Was für ein Nervenkitzel …

Schlange aus Metal Gear Solid 3: Snake Eater

Metal Gear Solid 3: Snake Eater gilt als Höhepunkt der Metal Gear-Reihe und verbindet auf komplexe Weise Elemente aus Heimlichkeit und Überleben. Es liefert eine fesselnde Geschichte voller unvergesslicher Begegnungen mit Bossen, die selbst 21 Jahre nach der Veröffentlichung noch einen bleibenden Eindruck bei den Spielern hinterlassen haben.

Das Erbe des Spiels lebt weiter: Konami hat ein Remake mit dem Titel „Metal Gear Solid Delta: Snake Eater“ angekündigt, mit den Originalsprechern. Die Fans sind weiterhin begeistert und gespannt, wie sich das Remake im Vergleich zum Klassiker schlägt.

In Sachen Gameplay ist Snake Eater ein Paradebeispiel für Tarnung und erinnert an eine packende James-Bond-Eskapade im Dschungel.Dank fortschrittlicher Stealth-Mechaniken und verschiedener Gadgets können Spieler verschiedene Taktiken anwenden, darunter einzigartige Tarnoptionen zur Verbesserung ihrer Tarnfähigkeiten.

Die Spieler werden dazu angehalten, die verfügbaren Ressourcen optimal zu nutzen, um ihre Ziele zu erreichen. Dadurch entsteht ein Spielerlebnis, das über die bloße Kampfmechanik hinausgeht.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert