
Als langjähriger Pokémon-Fan seit dem Debüt in den USA habe ich eine große Zuneigung zu dem Franchise entwickelt. Zugegeben, es gab im Laufe der Jahre Höhen und Tiefen; meine Begeisterung für diese fantasievolle Kreaturen-Sammelserie ist jedoch ungebrochen.
Darüber hinaus verleiht meine Liebe zu Dinosauriern meinem Spielerlebnis eine faszinierende Note. Wer staunt schließlich nicht über die majestätische Herrschaft kolossaler Echsen? Warum diese Faszination nicht mit meiner Kindheitsbesessenheit, Fabelwesen zu fangen, verbinden?
Allerdings ist mein Pokémon-Ansatz nicht rein kompetitiv. Ich befinde mich irgendwo zwischen Gelegenheits- und Hardcore-Spielern. Anstatt mich mit Statistiken zu beschäftigen, stelle ich lieber ein vielseitiges Team zusammen, das verschiedene Herausforderungen meistern kann. Mit dieser Philosophie im Hinterkopf versuche ich, von Dinosauriern inspirierte Pokémon anhand ihrer Anpassungsfähigkeit, ihrer beeindruckenden Präsenz und ihrer allgemeinen Widerstandsfähigkeit gegen effektive Angriffe zu bewerten.
29 Amaura
Eis, Eis, Baby

Erster Auftritt in |
Generation VI |
---|---|
Typ |
Fels / Eis |
Coole Eierbewegung |
Entladung |
Letzter Schritt |
Hyperstrahl |
Schwächen |
Wasser, Gras, Kampf, Boden, Fels, Stahl |
Amaura verkörpert das klassische langhalsige Pokémon, das wir so lieben. Ich mag zwar Eis- und Steintypen, aber die Doppeltypisierung hat ihren Preis, da sie besonders anfällig für Kampf- und Stahlattacken sind und durch diese Angriffe den vierfachen Schaden erleiden.
Diese eiskalte Kanone verfügt über einen bemerkenswerten Spezialangriff und ist daher eine gute Wahl, wenn du nichts gegen ein schwaches Pokémon hast. Allerdings schneiden andere, robustere Dinosaurier in Sachen Gesamteffektivität besser ab.
28 Aurora
Die Eiszeit steht bevor

Erster Auftritt in |
Generation VI |
---|---|
Typ |
Fels / Eis |
Cooler Tutor-Move |
Meteorstrahl |
Letzter Schritt |
Hyperstrahl |
Schwächen |
Wasser, Gras, Kampf, Boden, Fels, Stahl |
Generell ist die Entwicklung eines Pokémon von Vorteil, und Aurorus bildet da keine Ausnahme, ist aber aufgrund seines Gesteins-/Eis-Typs, der Amauras Schwächen widerspiegelt, immer noch anfällig. Glücklicherweise verfügt Aurorus über einen deutlich stärkeren Spezialangriff.
Mit Angriffen wie Meteor Beam und Hyper Beam sowie Verteidigungen wie Light Screen und Reflect wird Aurorus zu einem beeindruckenden Glaspanzer, obwohl seine begrenzte Bewegungsvielfalt seine Wirksamkeit im Kampf einschränken kann.
27 Omanyte
Cthulhu Schwammkopf

Erster Auftritt in |
Generation I |
---|---|
Typ |
Fels / Wasser |
Coole Eierbewegung |
Giftige Stacheln |
Letzter Schritt |
Hydropumpe |
Schwächen |
Elektro, Gras, Kampf, Boden |
Obwohl Amonyte eine ähnliche Widerstandsfähigkeit wie Amaura und Aurorus aufweist, wird sein Status durch seine einzigartige Stellung als eines der ersten Fossil-Pokémon der Reihe noch weiter gesteigert. Der kleine Kerl verfügt über solide Spezialangriffswerte und eine Vielzahl abwechslungsreicher Attacken, darunter Schlammschuss und Eisstrahl. Obwohl Amonyte anfällig für Elektro- und Pflanzen-Attacken ist, kann es sich in vielen Matches behaupten.
26 Omastar
Prähistorischer Superstar

Erster Auftritt in |
Generation I |
---|---|
Typ |
Fels / Wasser |
Coole Eierbewegung |
Dunst |
Letzter Schritt |
Hydropumpe |
Schwächen |
Elektro, Gras, Kampf, Boden |
Für alle, die Amonyte mochten, bietet Amorstar ein verbessertes Erlebnis. Obwohl es optisch nicht das auffälligste Pokémon ist, gleicht Amorstar dies mit einer bemerkenswerten Verteidigung und einem besseren Spezialangriff aus. Dank verschiedener Attacken, darunter auch raffinierte physische Optionen wie Felsgrab, erweist sich Amorstar trotz seiner relativen Schwächen als vielseitige Ergänzung für jedes Team.
25 Shieldon
Kleiner Barrierejunge

Erster Auftritt in |
Generation IV |
---|---|
Typ |
Fels / Stahl |
Coole Eierbewegung |
Spalt |
Letzter Schritt |
Schwerer Schlag |
Schwächen |
Wasser, Kampf, Boden |
Shieldon ist ein typisches defensives Pokémon und eher für seine Schutzfähigkeiten als für seine Angriffskraft bekannt. Trotz seiner begrenzten Angriffsstärke dient dieses prähistorische Wesen als robuste Barriere mit soliden Verteidigungs- und Spezialverteidigungswerten. Es hat jedoch Schwächen, insbesondere bei Kampf- und Bodenattacken, die ihm vierfachen Schaden zufügen können.
24 Bastiodon
Bastion der Verteidigung

Erster Auftritt in |
Generation IV |
---|---|
Typ |
Fels / Stahl |
Cooler TM-Move |
Lawine |
Letzter Schritt |
Schwerer Schlag |
Schwächen |
Wasser, Kampf, Boden |
Bastiodon bietet zwar keine großen Verbesserungen in der Offensive gegenüber Shieldon, ist aber in der Defensive deutlich überlegen. Mit potenziellen Verteidigungswerten von fast 500 wird es zu einer beeindruckenden Barriere für Gegner. Obwohl es nicht gerade für seinen Schaden bekannt ist, überrascht Bastiodon mit Attacken wie Foul Play und Reflect.
23 Swinub
Dicker kleiner Schweinebraten

Erster Auftritt in |
Generation II |
---|---|
Typ |
Eis / Boden |
Coole Eierbewegung |
Doppelkante |
Letzter Schritt |
Schneesturm |
Schwächen |
Feuer, Wasser, Gras, Kampf, Stahl |
Auf den ersten Blick wirkt Swinub vielleicht nicht gerade prähistorisch, doch seine letzte Evolutionsstufe unterstreicht diese Besonderheit sowohl in Bezug auf Ästhetik als auch Kampfstärke. Mit moderaten Fähigkeiten und einer Fülle von Tipp-Tapping-Moves wie Ice Fang verleiht Swinub jedem Team eine bezaubernde und zugleich nützliche Note, während das Potenzial für zukünftige Evolutionen für Spannung sorgt.
22 Piloswine
Kalt und flauschig

Erster Auftritt in |
Generation II |
---|---|
Typ |
Eis / Boden |
Cooler TM-Move |
Schlafgespräche |
Letzter Schritt |
Thrash |
Schwächen |
Feuer, Wasser, Gras, Kampf, Stahl |
Piloswine dient als großartiger Übergangspunkt, um sein evolutionäres Potenzial zu verstehen. Es weist einen beeindruckenden Angriffswert auf, der vielseitig genug ist, um Bewegungen wie Rock Tomb und Avalanche auszuführen, was zu seinem skurrilen Charme und seiner Kampfeffizienz beiträgt.
21 Kabuto
Auftakt zur Größe

Erster Auftritt in |
Generation I |
---|---|
Typ |
Fels / Wasser |
Coole Eierbewegung |
Schlammschuss |
Letzter Schritt |
Steinkante |
Schwächen |
Elektro, Gras, Kampf, Boden |
Als erfahrener Spieler der frühen Generationen überraschte mich Kabuto zunächst mit seinem eigentümlichen Design. Zugegeben, es wirkte zunächst unscheinbar, doch als Stein-/Wasser-Typ verfügt es über solide Verteidigungs- und Angriffswerte.
Durch sorgfältiges Leveln und strategische Weiterentwicklung entfaltet Kabuto sein wahres Potenzial. Die Grundform ist zwar kein Kraftpaket, doch die Weiterentwicklung wartet und könnte dank ihrer ausgeprägten Movevielfalt überzeugen!
20 Kabutops
Muschel-Erntehelfer

Erster Auftritt in |
Generation I |
---|---|
Typ |
Fels / Wasser |
Coole Eierbewegung |
Eisiger Wind |
Letzter Schritt |
Steinkante |
Schwächen |
Elektro, Gras, Kampf, Boden |
Kabutops übertrifft Kabutos Erwartungen bei weitem und besticht durch beeindruckende sensenartige Arme und ausgewogene Werte. Es beherrscht eine breite Palette an Attacken wie Aqua Jet und Brick Break und ist ein effektiver Kämpfer, muss sich aber seiner Schwächen bewusst sein.
19 Tropius
Chiquita Banane

Erster Auftritt in |
Generation III |
---|---|
Typ |
Gras / Fliegen |
Coole Eierbewegung |
Drachentanz |
Letzter Schritt |
Sonnenstrahl |
Schwächen |
Feuer, Eis, Gift, Fliegen, Stein |
Interessanterweise kann die Klassifizierung von Dinosaurier-Pokémon unklar sein, doch Tropius erinnert stark an einen Dinosaurier. Mit seinem langen Hals und der Fähigkeit, Früchte zu tragen, bietet dieser Pflanzen-/Flug-Pokémon vielfältige Angriffsmöglichkeiten und ist somit ein starker Gegner im Kampf.
18 Archen

Erster Auftritt in |
Generation V |
---|---|
Typ |
Stein / Fliegen |
Coole Eierbewegung |
Switcheroo |
Letzter Schritt |
Bemühen |
Schwächen |
Wasser, Elektrizität, Eis, Fels, Stahl |
Obwohl das Konzept eines Gesteins-/Flug-Pokémons gewisse Widersprüche birgt, besticht Archen dennoch durch sein lebendiges Design und eine Reihe physischer Attacken wie Kehrtwende und Knirschen. Das Training dieses Pokémon kann erhebliche Vorteile bringen, insbesondere wenn man sich auf die Verbesserung seiner physischen Angriffskraft konzentriert.
17 Archäops
Straußenenergie

Erster Auftritt in |
Generation V |
---|---|
Typ |
Stein / Fliegen |
Coole Eierbewegung |
Doppelflügelschlag |
Letzter Schritt |
Bemühen |
Schwächen |
Wasser, Elektrizität, Eis, Fels, Stahl |
Archeops ist zwar genauso schwer wie Archen, kompensiert dies aber durch seine bemerkenswerte Geschwindigkeit, die es ihm ermöglicht, seine Beweglichkeit zu nutzen, um Angriffen auszuweichen. Dieses Pokémon vereint einen respektablen Angriff und einen Spezialangriff und verfügt über ein beeindruckendes Attacken-Set, wobei seine Schwachstellen im Kampf dennoch berücksichtigt werden sollten.
16 Aerodactyl
Prähistorischer Pterror

Erster Auftritt in |
Generation I |
---|---|
Typ |
Stein / Fliegen |
Coole Eierbewegung |
Drachenatem |
Letzter Schritt |
Hyperstrahl |
Schwächen |
Wasser, Elektrizität, Eis, Fels, Stahl |
Obwohl Aerodactyl im Vergleich zu seinen Vorgängern keine bemerkenswerten Werte aufweist, glänzt es mit der Verkörperung wilder prähistorischer Energie. Sein Design ist aufregend, gepaart mit soliden Fähigkeiten, die strategisches Gameplay mit Attacken wie Steinhagel und Eisenkopf ermöglichen und ihn zu einem unvergesslichen Charakter aus den frühen Pokémon-Tagen machen.
15 Korinth
Langsam sprießen

Erster Auftritt in |
Generation II |
---|---|
Typ |
Gras |
Coole Eierbewegung |
Heilpuls |
Letzter Schritt |
Sonnenstrahl |
Schwächen |
Feuer, Eis, Gift, Fliegen, Käfer |
Obwohl Chikorita anfangs skeptisch war, Starter-Pokémon in eine Liste mit Dinosaurier-Thema aufzunehmen, hat es sich letztendlich seinen Platz verdient. Ihr Evolutionsbaum bietet beträchtliches Wachstum und Vielseitigkeit, und ihr niedliches Design macht sie liebenswert, selbst wenn die erste Evolution nicht die stärkste ist.
14 Lorbeerblatt
Wachsen, Hals, wachsen!

Erster Auftritt in |
Generation II |
---|---|
Typ |
Gras |
Cooler TM-Move |
Stampfender Wutanfall |
Letzter Schritt |
Sonnenstrahl |
Schwächen |
Feuer, Eis, Gift, Fliegen, Käfer |
Bayleef ähnelt mittlerweile deutlich einem Brontosaurus-Baby, dessen verlängerter Hals sein Wachstum verdeutlicht. Obwohl er einige Schwachstellen hat, verfügt er über robuste Angriffs- und Verteidigungsfähigkeiten und ist damit eine hervorragende Ergänzung für jedes Team.
13 Kraniche
Eisenschädel

Erster Auftritt in |
Generation IV |
---|---|
Typ |
Felsen |
Coole Eierbewegung |
Hammerarm |
Letzter Schritt |
Kopfschlag |
Schwächen |
Wasser, Gras, Kampf, Boden, Stahl |
Cranidos ist sofort als Dinosaurier erkennbar und wurde vom unverwechselbaren Pachycephalosaurus inspiriert. Dank seiner beeindruckenden Angriffskraft und seiner ordentlichen Geschwindigkeit kann er sich gegen unterschiedliche Gegner behaupten und auf seiner Reise eine Vielzahl effektiver Attacken erlernen.
12 Rampardos
Mach weiter mit dem Bashing
Erster Auftritt in |
Generation IV |
---|---|
Typ |
Felsen |
Cooler TM-Move |
Wegbereiter |
Letzter Schritt |
Kopfschlag |
Schwächen |
Wasser, Gras, Kampf, Boden, Stahl |
Rampardos verstärkt alle außergewöhnlichen Eigenschaften von Cranidos. Es ist kraftvoll und einschüchternd und kann beeindruckende Attacken erlernen, die den Kampf zu deinen Gunsten entscheiden können. Dieses Pokémon verfügt jedoch möglicherweise nicht über außergewöhnliche Geschwindigkeit, weshalb es im Kampf unbedingt auf Angriffswerte und Ausdauer achten sollte.
11 Frigibax
Frosty der Drache

Erster Auftritt in |
Generation IX |
---|---|
Typ |
Drache / Eis |
Coole Eierbewegung |
Gefriertrocknen |
Letzter Schritt |
Eiszapfen-Crash |
Schwächen |
Kampf, Fels, Drache, Stahl, Fee |
Frigibax steht an einer einzigartigen Schnittstelle zwischen Eis- und Drachentypen und verkörpert Eigenschaften, die ein Gefühl prähistorischer Majestät hervorrufen. Auch wenn seine anfänglichen Werte im Vergleich zu anderen im Spiel nicht beeindruckend sind, birgt das Potenzial seiner Entwicklungen großes Wachstumspotenzial.
10 Arktibax
Flosse der Wut

Erster Auftritt in |
Generation IX |
---|---|
Typ |
Drache / Eis |
Coole Eierbewegung |
Aqua Tail |
Letzter Schritt |
Eiszapfen-Crash |
Schwächen |
Kampf, Fels, Drache, Stahl, Fee |
Mit Arctibax wird das Wachstum dieser Evolutionslinie deutlich. Diese Stufe bietet ein Gleichgewicht zwischen Angriff und HP und nutzt ein vielfältiges Bewegungsset, was ihre Vielseitigkeit im Kampf erhöht. Die Fähigkeit „Thermischer Austausch“ kann ihre Kampfeffektivität weiter steigern, indem sie Schaden durch Feuerangriffe in verbesserte Angriffswerte umwandelt.
Schreibe einen Kommentar