Rangliste der Episoden von Devil May Cry Netflix Staffel 1

Rangliste der Episoden von Devil May Cry Netflix Staffel 1

Die Devil May Cry- Reihe gilt als Meilenstein der Videospielwelt. Ihr Einfluss auf das Hack-and-Slash-Genre ist tiefgreifend, und selbst Spieler mit wenig Spielerfahrung dürften Dante kennen, der sich durch seine auffälligen weißen Haare, seinen auffälligen roten Mantel und seine massiven Waffen auszeichnet.

Die kürzliche Veröffentlichung der Devil May Cry-Adaption auf Netflix hat eine bedeutende Diskussion innerhalb der Gaming-Community ausgelöst, insbesondere im Lichte der Vergleiche mit dem früheren Devil May Cry -Anime, der 2007 von Studio Madhouse produziert wurde. Diese neue Serie, orchestriert von Adi Shankar – der auch das gefeierte Castlevania für Netflix geschaffen hat – bietet eine Erzählung, die sich lose an die Handlung von Devil May Cry 3 anlehnt.

Rangliste der Episoden von Devil May Cry auf Netflix

Egal, ob eingefleischter Fan oder einfach nur Liebhaber actiongeladener Zeichentrickserien – die acht Folgen der ersten Staffel bieten viel Gesprächsstoff. Da eine zweite Staffel bereits in Sicht ist, werfen wir einen Blick auf die subjektive Bewertung jeder Folge und beleuchten die Stärken und Schwächen der Serie.

Hinweis: Die folgenden Ranglisten enthalten große Spoiler zu „Devil May Cry“ von Netflix.

8. Folge 7: An den Toren des Paradieses

An den Toren des Paradieses

In dieser siebten Episode, dem Höhepunkt, erreicht der Plan des weißen Kaninchens einen kritischen Punkt, als es ihm gelingt, Vergils Blut und das vollständige Medaillon zu erlangen, mit dem Ziel, die Reiche der Menschen und der Dämonen zu vereinen – eine schreckliche Situation für die Menschheit.

In dieser Folge wird Nelo Angelo vorgestellt, der von den Fans als Vergil, Dantes Bruder und Rivale, erkannt wird. Diese Darstellung wirft jedoch Fragen auf, da Vergils Verwandlung in Nelo Angelo nicht mit der gängigen Überlieferung übereinstimmt. Zudem weicht diese Version des sprechenden und autonom agierenden Nelo Angelo von früheren Darstellungen im Franchise ab.

Diese Folge sorgt auch für Spannung zwischen Lady und Dante, da ihr gegenseitiger Respekt auf mögliche zukünftige Entwicklungen ihrer Beziehung hindeutet. Lady demonstriert ihre Stärke im Kampf gegen furchterregende Dämonen und setzt dabei sogar ihren legendären Raketenwerfer Kalina Ann ein. Trotzdem irritiert ihr häufiges Fluchen die Zuschauer.

Insgesamt wird White Rabbits fehlerhafter Plan in Frage gestellt, insbesondere als selbst Lady ihn kritisiert. Darüber hinaus erscheint die Figur Anders unnötig, da seine Entscheidung, die Menschheit zu gefährden, um seine Töchter zu retten, angesichts einer überwältigenden dämonischen Bedrohung unglaubwürdig erscheint.

7. Folge 8: Ein Fluss aus Blut und Feuer

Ein Fluss aus Blut und Feuer

Als abschließende Episode fehlt „A River of Blood and Fire“ die Stärke seiner Vorgänger, obwohl sie auf ihre eigene Art fesselnd ist.

Nachdem der Konflikt mit White Rabbit vorübergehend beigelegt ist, greift DARKCOM ein, um die Ordnung wiederherzustellen, und verkompliziert dadurch die Beziehung zwischen Dante und Lady weiter, die trotz früherer Spielgeschichten, die auf eine geschwisterliche Bindung hindeuten, als potenziell romantisch dargestellt wird.

Der entscheidende Kampf gegen White Rabbit demonstriert eindrucksvoll die Teamarbeit von Dante und Lady und erinnert mit beeindruckenden Animationen und dynamischer Kameraführung an die Endgegner-Kämpfe in klassischen DMC-Spielen. Das Design von White Rabbits dämonischer Gestalt wirkt jedoch etwas glanzlos, ein typischer Trend bei Endgegnern der Serie.

Obwohl die emotionale Bedeutung von Enzos Opfer eigentlich stärker nachhallen sollte, wirkt sie in der Geschichte etwas gedämpft. Die Folge präsentiert auch politische Themen, insbesondere durch White Rabbits Äußerungen, die aktuelle Themen aufgreifen und die Erzählung der Serie erfolgreich mit Dialogen aus der realen Welt verknüpfen.

Hinweise auf zukünftige Konflikte mit Arius und Uroboros aus DMC2 machen den Zuschauern Lust auf mehr und deuten auf bevorstehende Herausforderungen in der mit Spannung erwarteten zweiten Staffel hin.

6. Folge 4: Alle Hoffnung aufgegeben

Alle Hoffnung aufgeben

Episode vier richtet den Fokus auf Lady und zeigt die Tiefe ihres Charakters sowie Hinweise auf Dantes immenses Potenzial, das sich in der Entwicklung seines Devil Trigger zeigt. Leider untergräbt der vorhersehbare Untergang von Ladys Trupp deren Potenzial, da sie vor ihrem vorzeitigen Ende nicht vollständig ausgearbeitet waren.

DARKCOM wird als wirkungslos dargestellt und dient nur als Kanonenfutter gegen die angreifenden Dämonen, was an die belanglose Charakterbehandlung anderer Animes erinnert. Ladys Begegnung mit zivilen Makai-Dämonen wirft unterdessen moralisch komplexe Themen auf und entfacht in der Community Diskussionen über die Kontinuität von Devil May Cry.

5. Folge 1: Inferno

Inferno

Die erste Folge gibt den Ton und die Handlung der Serie vor und verbindet durch clevere Anspielungen rasante Action mit Gamer-Nostalgie.

„Inferno“ setzt neue Maßstäbe für eine Abkehr vom Original und legt den Schwerpunkt auf DARKCOM und die Reaktionen der Regierung auf die Bedrohung durch das Weiße Kaninchen. Dantes Charakter wird jedoch zugunsten externer Narrative in den Hintergrund gedrängt, was vom Kern der Franchise ablenkt.

4. Folge 5: Abstieg

Abstieg

Diese Folge steigert die Spannung und führt erstmals eine einprägsame Anspielung auf Iron Man 3 und Dantes Devil Trigger ein. Obwohl das Design die Erwartungen der Fans nicht ganz erfüllt, übertrifft es die weniger gelungenen Vorgänger.

Durch White Rabbits schurkische Pläne und sein schockierendes Auftreten werden die Gräueltaten der Regierung deutlich, was die Komplexität der Geschichte noch verstärkt. Lady entwickelt sich weiter und engagiert sich aktiv für die Zivilbevölkerung, stellt ihren Intellekt und ihre Kampfkraft unter Beweis und kommentiert brutal Gewalt und Regierungsführung.

3. Folge 6: Der erste Kreis

Der erste Kreis

Der düstere Ton setzt sich in „The First Circle“ fort, wo der Mangel an Dialogen die emotionale Schwere der miteinander verwobenen Geschichten von Lady und White Rabbit verstärkt. Diese stilistische Wahl, gepaart mit einzigartigen Bildern, fesselt beim Erforschen ihrer düsteren Geschichten.

Obwohl Ladys Hintergrundgeschichte mit etablierten Überlieferungen übereinstimmt, weckt die Charakterentwicklung von White Rabbit Empathie. Diese Episode erzählt eine eindrucksvolle Geschichte und setzt auf künstlerisches Erzählen, um die Brutalität beider Charaktere zu kontrastieren.

2. Folge 3: Der tiefe und wilde Weg

Der tiefe und wilde Weg

Episode drei nimmt eine erfrischende Wendung und verbindet Action mit Tiefgang, während Lady sich ihrer Vergangenheit stellt und gegen White Rabbits Truppen kämpft. Dies führt zu einer der stärksten Action-Sequenzen der Serie. Die dynamischen Interaktionen zwischen Dämonen verleihen der Erzählung neue Facetten und enthüllen ihre unterschiedlichen Motivationen.

White Rabbit erweist sich als fesselnder Antagonist, der Ruhe mit unterschwelliger Bedrohung verbindet und die Ereignisse unmittelbar und persönlich erscheinen lässt. Diese Episode unterstreicht gekonnt den Mythos des Devil May Cry- Universums.

1. Folge 2: Unsere Liebe Frau der Schmerzen

Unsere Liebe Frau der Schmerzen

Die zweite Folge ist ein Highlight und liefert meisterhaft spannende Action, die die Serie noch spannender macht. Sie verkörpert Dantes Kampfstil und spiegelt typische Szenen aus früheren Spielen mit einer robusten Choreographie wider.

Von Regierungstruppen überfallen, beweist Dante mühelos sein Können, während Lady gleichermaßen mit ihrem Einfallsreichtum und ihren Kampfkünsten beeindruckt. Ihre Dynamik fängt die Essenz des Franchise ein und macht diese Episode wohl zum Höhepunkt der Serie.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert