
Für Fans der The Legend of Zelda-Reihe sind in jedem Teil ikonische Momente eingeflochten – von Abenteuern mit beeindruckenden Goronen bis hin zum geselligen Beisammensein mit Zora-Musikern. Und wer könnte das Überlisten maskierter Gegner vergessen? Es sind diese Begegnungen, die der Serie eine einzigartige Note verleihen und die Fans fesseln und nostalgisch stimmen.
Seit dem epischen Sprung in die 3D-Welt mit dem bahnbrechenden Ocarina of Time haben sich Zeldas Bosse in spektakuläre Herausforderungen verwandelt, die Kreativität, Komplexität, Atmosphäre und ein unvergleichliches theatralisches Flair demonstrieren. Dieser Artikel bietet eine nostalgische Reise durch die Serie und beleuchtet die denkwürdigsten Bosse aus jedem 3D-Titel. Wir feiern ihr künstlerisches Design, ihre strategischen Feinheiten und das berauschende Gefühl, das nach jedem Sieg aufkommt (und ja, ich verliere mich vielleicht in einigen skurrilen Anspielungen, also habt Geduld mit mir).
Um die Diskussion spannender zu gestalten, verzichten wir auf Endgegner, um ein unerwarteteres Ranking zu erstellen. Hier sind also die denkwürdigen Erzfeinde, die jede Zelda-Ära geprägt und ihre Namen in die Annalen der Hyrules-Geschichte eingraviert haben.
7 Donnerpest Ganon
Die Legende von Zelda: Breath of the Wild

Spieler von Breath of the Wild werden sicherlich zustimmen, dass Donnerblight Ganon einer der furchterregendsten Gegner im Spiel ist. Dieses Phantom, das Blitzangriffe beherrscht, verfügt über Beweglichkeit und Schnelligkeit, während er das göttliche Tier Vah Naboris in der Gerudo-Region bewacht.
Seine schnellen, elektrisierenden Angriffe erfordern von den Spielern während des gesamten Kampfes Wachsamkeit. Ausgestattet mit Schwert und Schild, erhöht Thunderblight Ganons Fähigkeit zur Verteidigung und zu Gegenangriffen die Komplexität des Kampfes. Ich persönlich habe viel Zeit investiert, um die Kunst zu meistern, seine Angriffe mit stilvollen Rückwärtssaltos zu parieren und so die Möglichkeit für den aufregenden Fury Rush zu schaffen.
Ein herausragender Moment ist die Fähigkeit, seine weitreichenden elektrischen Angriffe und Wächterstrahlen mit Links Schild abzuwehren, was an den entscheidenden Showdown gegen Ganondorf in Ocarina of Time erinnert.
6 Colgera
The Legend of Zelda: Tränen des Königreichs

Mit der Erweiterung der Zelda-Reihe findet man immer wieder Ähnlichkeiten zwischen verschiedenen Bossen und Begegnungen. Die Konfrontation mit Colgera in Tears of the Kingdom bietet jedoch ein völlig neues Erlebnis, das sich von allen bisherigen 3D-Bosskämpfen in Zelda unterscheidet.
Auch wenn die Schwachstellen leicht zu erkennen sind, machen der Unterhaltungswert und die filmische Qualität das Erlebnis erst so richtig wett. Stellen Sie sich epische Fallschirmsprungsequenzen durch Wirbelstürme und Eisspitzen vor, bei denen die Schwerkraft und Links Mobilität Ihre besten Verbündeten sind.
Colgera, geboren aus Ganondorfs dunkler Magie, ist ein gewaltiges, schlangenartiges Biest, das über den Windtempel wacht und mühelos visuelle Erhabenheit mit fesselndem Gameplay verbindet, ganz zu schweigen von seinem bemerkenswerten Soundtrack.
5 Györ
Die Legende von Zelda: Majora’s Mask

Gyorg aus Majora’s Mask ist einer der Bosse, die mir Angst einjagen, vor allem, weil ich kein Fan von Wassertiefen und allem, was darin lauert, bin.
Diese Kreatur spielt eine entscheidende Rolle bei der Gefangennahme der Vier Riesen und richtet in den Gewässern der Großen Bucht verheerende Schäden an. Was Gyorg unvergesslich macht, ist nicht nur sein Wissen, sondern auch der intensive Kampf, der darauf folgt.
Der Kampf gegen ihn findet auf einer unsicheren Plattform statt, die von Wasser umgeben ist, und seine unermüdlichen Bemühungen, Link herunterzustoßen, führen zu Panikmomenten. Wenn Sie fallen, ist der kurze Sturz in die Verzweiflung ein gewaltiger Vorbote der Spannung des Kampfes.
Spieler müssen trotz seiner wilden Angriffe die Ruhe bewahren und Gyorg mit Pfeilen oder Zora-Links elektrischem Schild betäuben, um ihn für Gegenangriffe bereit zu machen. Die Kombination aus der Umgebung und Gyorgs Aggressivität macht dies zweifellos zu einer der aufregendsten Boss-Begegnungen in der Zelda-Geschichte.
4 Molgera
The Legend of Zelda: The Wind Waker

Die Legend of Zelda-Reihe ist für ihre kolossalen Bosse bekannt und Molgera aus The Wind Waker ist mein persönlicher Favorit.
Angesichts der Fülle außergewöhnlicher Bosse im Spiel, darunter der clevere Gohdan und der skurrile Jalhalla, fiel mir diese Auswahl nicht leicht. Doch die Atmosphäre und Symbolik rund um Molgera waren ausschlaggebend für meine endgültige Entscheidung.
Wenn Sie Molgera begegnen, haben Sie den Windtempel fast abgeschlossen. Einen Moment lang glauben Sie, alles gesehen zu haben, was das Spiel zu bieten hat, nur um dann erneut überrascht zu werden. Dieser riesige Moldorm, gekennzeichnet durch seinen unheimlichen, mantarochenförmigen Kopf, gräbt sich in den Sand und startet unerwartete Angriffe, die eine schwindelerregende Dringlichkeit erzeugen, während sich der Boden unter Ihnen verschiebt.
Wenn du deinen Enterhaken so timest, dass du seine Zunge greifst, sobald er auftaucht, wird der Kampf noch intensiver und zu einem der spannendsten Gefechte im Spiel. Seine Flugphase unterstreicht die Großartigkeit des Wind Waker-Designs und zeigt die Fähigkeit, epische Begegnungen, clevere Rätsel und Geheimnisse in einer skurrilen Ästhetik zu verweben.
Begleitet von einem adrenalingeladenen Soundtrack ist Molgeras Kampf nichts weniger als spektakulär.
3 Stallord
Die Legende von Zelda: Twilight Princess

Viele Fans von „Twilight Princess“ erinnern sich lebhaft an die beeindruckende Konfrontation mit Stallord, die ihm, ohne die Endgegner zu besiegen, einen Platz unter den herausragendsten Kämpfen der Reihe sichert.
Stallord, eine kolossale, skelettartige, drachenartige Kreatur, fungiert als Boss des Arbiter’s Grounds. Das Besondere an diesem Kampf ist, dass er die Spieler auf geniale Weise dazu zwingt, bestimmte Mechaniken kreativ einzusetzen.
Stallord wurde von Zant wiederbelebt und muss in seinen Kämpfen den Spinner einsetzen, ein dynamisches Gerät, mit dem Link über die Gleise kreisen und gleichzeitig Schläge auf das Rückgrat des Riesen ausführen kann. Das einzigartige Design und die rätselhafte Geschichte haben Fan-Theorien befeuert. Eine besonders faszinierende Theorie besagt, dass Stallord möglicherweise mit Volvagia aus Ocarina of Time in Verbindung steht.
2 Kolophonium
Die Legende von Zelda: Skyward Sword

Die Wahl von Koloktos aus Skyward Sword fiel uns für diesen Artikel leicht. Das schmälert nicht die unglaubliche Vielfalt der Bosse im Spiel, sondern unterstreicht vielmehr Koloktos‘ außergewöhnliche Kreativität und Herausforderung.
Eine Zeit lang war Koloktos mein absoluter Lieblings-3D-Bosskampf, da er sich wie eine erfrischende Abwechslung im Spielerlebnis anfühlte und mich an das Betreten einer völlig anderen Welt erinnerte.
Diese prächtige, vielarmige mechanische Statue, die von Ghirahim erweckt wurde, verkörpert buddhistische Motive und fügt sich nahtlos in die Themen des Dungeons ein. Die Spieler erleben spannende Phasen mit unterschiedlichen Angriffsmustern, in denen sie Koloktos‘ angreifenden Armen ausweichen und gleichzeitig nach einer Gelegenheit zum Gegenangriff suchen müssen, um sein Schwert zu ergreifen.
Der Prozess, Koloktos‘ Waffe gegen ihn einzusetzen, gipfelt in einem äußerst lohnenden Ende und verkörpert die Essenz eines aufregenden Spielerlebnisses.
1 Twinrova
Die Legende von Zelda: Ocarina of Time

Zugegeben, ich habe mit dieser Auswahl mehrmals gerungen, denn Ocarina of Time ist eine Fundgrube bemerkenswerter Bosse – und tatsächlich rechtfertigt es eine eigene Diskussion.
Ich habe über Dark Link, Phantom Ganon oder Bongo Bongo nachgedacht, die alle bemerkenswerte Kreativität und Design aufweisen. Der Kampf gegen Twinrova sticht jedoch nicht nur wegen seiner ausgeklügelten Mechanik hervor, sondern auch wegen der reichen Überlieferung und Persönlichkeit, die die Zwillingszauberinnen Koume und Kotake mitbringen.
Die 400 Jahre alten Gerudo-Zwillinge sind tief in der Geschichte verwurzelt und streben unermüdlich nach Ganons Wiederbelebung. Ihre Rolle als Hauptgegner im Geistertempel und ihre Manipulation von Nabooru erzeugen bei ihrer Begegnung ein spürbares Gefühl der Vorahnung.
Doch das Schöne ist der Humor, den sie in den Kampf bringen – trotz ihres bedrohlichen Auftretens sorgt die Dynamik unter den Geschwistern für Leichtigkeit, wenn sie sich selbst angesichts der Gefahr streiten und necken.
Der Kampf mit ihnen wird zu einem spannenden Erlebnis, bei dem die Spieler ihre Elementarmagie steuern und den Spiegelschild einsetzen müssen, um Angriffe auf die gegnerische Zauberin zurückzuwerfen. Diese clevere Mechanik unterstreicht die herausragende Designphilosophie der Zelda-Reihe.
Schreibe einen Kommentar