
Baldur’s Gate 3 bietet eine umfangreiche Auswahl an Klassen und Unterklassen und bietet Spielern dadurch enorme Wiederspielmöglichkeiten und die Möglichkeit, verschiedene Spieloptionen zu erkunden. Jede Klasse bringt einzigartige Dialoge, Mechaniken und Fähigkeiten in den Vordergrund und bereichert so das narrative Erlebnis.
Allerdings sind nicht alle Unterklassen gleich. Einige von ihnen erweisen sich bei näherer Betrachtung als weniger wünschenswert oder weniger effektiv als andere, insbesondere im Videospielformat im Vergleich zum Tabletop-Spiel. Es ist wichtig, die inhärenten Unterschiede und Einschränkungen zu erkennen, wenn man ein komplexes System wie Dungeons and Dragons in ein strukturierteres digitales Format überführt.
10 Eldritch Knight Fighter
Nur Multiclass

Die Unterklasse Eldritch Knight ermöglicht Kämpfern begrenzte Zauberfähigkeiten. Dies erfordert jedoch einen speziellen Aufbau, der defensive Zauber wie Schild betont, um effektiv zu sein. Leider verbraucht das Wirken eines Zaubers deine Aktion für den jeweiligen Zug, was deine Angriffsmöglichkeiten einschränkt, insbesondere in späteren Levels, in denen mehrere Schläge möglich sind.
Für Spieler, die effektive Kampfzauber suchen, bietet die Unterklasse „Kampfmeister“ Kampfmanöver, die Angriffe verstärken, ohne Runden zu opfern. Wenn Zaubern für Sie Priorität hat, sollten Sie mehrere Klassen wählen oder eine andere Unterklasse, wie zum Beispiel den „Pakt des Klingenhexenmeisters“, wählen, um Ihr Kampfpotenzial zu maximieren.
9 College of Valour Bard
Ein Goldstern für den Versuch

Die Bardenklasse glänzt durch ihren Fokus auf Charisma, eine Eigenschaft, die euch dabei helfen kann, Herausforderungen und Konfrontationen zu meistern. Die Unterklasse „College of Valour“ hingegen blasst im Vergleich zu ihren Gegenstücken, obwohl sie einzigartige kampforientierte bardische Inspiration bietet.
Der Wechsel in die Unterklasse „College of Swords“ erweist sich oft als vorteilhafter, da sie ähnliche kampforientierte Funktionen ohne die Nachteile bietet. Während Tapferkeit einige Kampfboni bietet, bleibt ihre Rolle als verstärkende Unterklasse hinter effektiveren Optionen wie Klerikern zurück.
8 Bestienmeister-Ranger
Patch 8 machte es nutzlos

Ursprünglich hatte die Ranger-Unterklasse „Beast Master“ ihre Vorzüge, da sie es Spielern ermöglichte, mächtige tierische Begleiter zu beschwören, die sie im Kampf unterstützten. Mit Patch 8 und der Einführung der vielseitigeren Unterklasse „Swarmkeeper“ hat „Beast Master“ jedoch seinen Reiz verloren.
Während Swarmkeeper die Fähigkeiten der Spieler verbessert und basierend auf den beschworenen Kreaturen zusätzliche strategische Optionen bietet, ist Beast Master zurückgefallen, was es für ein optimales Gameplay weniger attraktiv macht.
7 Erzfeen-Hexenmeister
Nicht der stärkste Gönner

Die Hexenmeister-Klasse ermöglicht es Spielern, ihren Schutzpatron zu wählen, der ihre Fähigkeiten und Zauberoptionen beeinflusst. Der Erzfeen- Schutzpatron wird jedoch oft von anderen wie dem Großen Alten übertroffen, da seine Zauberauswahl begrenzt ist und hauptsächlich aus Zaubersprüchen mit Feenmotiven besteht, die auch durch das Spielen als Drow-Charakter repliziert werden können.
Da es für Spieler, die nicht so leicht zugängliche Gebiete wie die Feenwelt erkunden, keine nennenswerten Vorteile gibt, sind viele der Meinung, dass dem Schutzpatron der Erzfeen in Kampf- und Begegnungsszenarien wesentliche Vorteile fehlen.
6 Weg des betrunkenen Meistermönchs
Traurig UND enttäuscht

Als der Weg des betrunkenen Meisters mit Patch 8 eingeführt wurde, war die Spannung aufgrund seines unterhaltsamen Tabletop-Spielstils groß. In der praktischen Anwendung ließ seine Wirksamkeit jedoch deutlich nach.
Diese Unterklasse fühlt sich wie eine minderwertige Version des Weges der offenen Hand an und verlässt sich hauptsächlich auf den Alkoholkonsum des Protagonisten, um wesentliche Fähigkeiten zu aktivieren. Diese Mechanik kann schnell ermüdend werden, insbesondere bei längeren Kampfbegegnungen.
Während einige Fähigkeiten, wie etwa Kampfeffekte im betrunkenen Zustand und erhöhte Ki-Punkte durch Alkohol, etwas Flair bringen, bleibt das Gesamterlebnis glanzlos und enttäuschend.
5 Wissensdomänen-Kleriker
Besser für Rollenspiele geeignet

Die Klerikerklasse verfügt über zahlreiche Unterklassen; die Wissensdomäne lässt jedoch zu wünschen übrig, wenn es um die Anpassung an Baldur’s Gate 3 geht. Zwar mag es vorteilhaft erscheinen, sich Kenntnisse in verschiedenen Fertigkeiten anzueignen, doch die Spielmechanik nutzt nicht alle Fertigkeiten optimal während des Spiels.
Die Zauber dieser Unterklasse erfordern in der Regel hohe Weisheitsstufen, um effektiv zu funktionieren, was ihre Zugänglichkeit und Nützlichkeit einschränkt. Diese Unterklasse neigt stark zu Rollenspielelementen, die innerhalb der Grenzen der Spielstruktur möglicherweise nicht gut ankommen.
4 Transmutationszauberer
Der Feuerball ist genau dort

Der Unterklasse des Transmutationszauberers mangelt es an Konkurrenzfähigkeit im Vergleich zu stärkeren Schulen wie der Beschwörung, die Zauber wie Feuerball zu beeindruckenden Werkzeugen für jede Begegnung machen.
Transmutation ist in erster Linie eine Buff-Unterklasse, die sich auf die Verbesserung von Waffen und Fähigkeiten konzentriert, ihre Fähigkeiten scheinen jedoch oft denen der neueren Bladesinger- Unterklasse aus Patch 8 unterlegen zu sein. Angesichts der Kosten, die das Erlernen mächtiger Zauber von Schriftrollen mit sich bringt, ist es entscheidend, effektiven Schadenszaubern den Vorzug vor den Angeboten der Transmutation zu geben.
3 Arkaner Trickser-Schurke
Die Zauber sind schnell nutzlos

Der Arkane Trickser ist aufgrund seiner begrenzten Auswahl an Zaubern und Fähigkeiten die am wenigsten effektive Unterklasse innerhalb der Schurkenhierarchie. Die meisten verfügbaren Zauber konzentrieren sich eher auf Debuffs als auf Schaden, und die Begrenzung auf Zauber der Stufe 3 schränkt die Kampfeffektivität des Schurken stark ein.
Diese Unterklasse wurde hauptsächlich für Tabletop-Interaktionen entwickelt und eignet sich hervorragend für Szenarien außerhalb des Kampfes, in denen kreatives Denken belohnt wird – während sie Ihre Rolle in intensiven Kämpfen kaum verbessert. Die Zauber bieten keine ausreichenden Vorteile, weshalb es ratsam ist, Level in Wizard in Betracht zu ziehen, um ein robusteres Zaubererlebnis zu erzielen.
2 Illusionszauberer
Tut mir leid, Gale

Trotz Gales Begeisterung für Illusionsmagie mangelt es den Spielern an der praktischen Anwendbarkeit im Spiel. Die Stärken der Unterklasse sind außerhalb bestimmter Szenarien, wie etwa dem Umgang mit den Bhaalisten im dritten Akt, minimal.
Während Illusionsmagie auf Täuschung ausgerichtet ist, erweisen sich Feinde oft als resistent gegen diese Tricks, insbesondere in anspruchsvollen Modi. Dies macht die meisten Illusionszauber wirkungslos, da ihr Nutzen im Vergleich zu direkten Kampfzaubern verblasst und sie in Begegnungen ungerechtfertigt erscheinen.
1 Kleriker der Trickery-Domäne
Tut mir leid, tut mir nicht leid, Shadowheart

Die Trickery Domain für Kleriker gilt als schwächste Unterklasse in Baldur’s Gate 3 und hat viele Spieler frustriert, insbesondere diejenigen, die mit Shadowheart beginnen. Während sie in Tabletop-Settings erfolgreich ist, hat sich ihre Umsetzung im Spiel als problematisch erwiesen.
Im Spiel ist es aufgrund der Unfähigkeit, seine Täuschungsfähigkeiten gegen gewiefte NPCs effektiv einzusetzen, was an die Unterklasse Illusion erinnert, nahezu überflüssig. Daher entscheiden sich viele Spieler, Withers bei der ersten Gelegenheit aufzusuchen, um Shadowhearts Unterklasse zu ändern – eine Meinung, die von zahlreichen Spielern in der Community geteilt wird.
Also, Shadowheart, beginnt deine Reise zu einer neuen Unterklasse, denn die Trickery Domain trifft einfach nicht ins Schwarze.
Schreibe einen Kommentar