Rangliste aller Tutorialbereiche in Soulsborne-Spielen

Rangliste aller Tutorialbereiche in Soulsborne-Spielen

Tutorials nehmen in der Gaming-Geschichte einen besonderen Platz ein und bieten Spielern einen ersten Einblick in die weitläufigen Welten und fesselnden Geschichten, die sie erwarten. Diese Einführungsabschnitte sind sehr unterschiedlich gestaltet und reichen von sanfter Anleitung über einen abrupten „Git Gud“-Weckruf bis hin zum tiefen Eintauchen in die Geschichte, die das Gameplay umgibt.

Die Soulsborne-Reihe, bekannt für ihr herausforderndes Gameplay, verkörpert diese vielfältigen Trainingserfahrungen hervorragend. In den folgenden Abschnitten erkunden wir die atmosphärischen Qualitäten der Soulsborne-Tutorialzonen und konzentrieren uns dabei eher auf das Storytelling und die visuelle Ästhetik als auf ihren pädagogischen Nutzen. Schließlich sind sich Spieler, die mit Souls-Spielen vertraut sind, der ähnlichen Mechaniken und Spielweisen bewusst.

7 Dinge dazwischen

Dunkle Seelen 2

Soulsborne Things Betwixt

Dark Souls 2, oft umstritten, landet aufgrund seines ungewöhnlichen Tutorial-Aufbaus am Ende unserer Liste. Statt der vertrauten Angst und Isolation, die man beim Aufwachen in einer verlassenen Zelle erwarten würde, werden die Spieler mit dem Lachen einer Gruppe älterer Frauen in einem Cottage begrüßt.

Das Tutorial kann komplett umgangen werden, indem man den Nebelwänden ausweicht, was zu einem winzigen und recht linearen Bereich führt. Obwohl Majula optisch fesselnd ist, fällt das anfängliche Erlebnis in Dark Souls 2 flau aus und lässt wenig Spannung aufkommen.

6 Ashina-Stausee

Sekiro: Shadows Die Twice

Soulsborne Ashina Reservoir

Sekiro hat sich innerhalb der Soulsborne-Landschaft immer deutlich abgesetzt und bietet ein einzigartiges Spielerlebnis. Der Tutorial-Bereich wirkt jedoch im Vergleich zu anderen Titeln eher zurückhaltend und bietet eine kalte und trostlose Atmosphäre. Die Gegnertypen, bloße Fußsoldaten, stellen keine große Herausforderung dar.

Die Ästhetik des antiken Tempels hebt zwar die Atmosphäre etwas an, kann aber dennoch nicht ganz mit seinen Vorgängern mithalten. Daher hat Dark Souls 2 in Sachen Tutorial-Frequentierung überraschend die Nase vorn.

5 Höhle des Wissens

Ring des Feuers

Soulsborne-Höhle des Wissens

Dass Elden Ring niedriger eingestuft wird, mag überraschend erscheinen, aber selbst die erfolgreichsten Spiele können Schwächen aufweisen. Der erste Bereich, der von malerischen Pfaden und leichten Böen beim Verlassen der Kapelle geprägt ist, gipfelt schließlich in einer Begegnung mit dem Grafted Scion.

Die Höhlenkulisse wirkt begrenzt und unspektakulär, insbesondere im Vergleich zu den monumentalen Landschaften, die die Spieler so lieben. Wie in Dark Souls 2 kann dieses Tutorial übersprungen werden, was die Frage nach seinem Gesamtwert aufwirft. Anstatt das Tutorial zu genießen, eilen viele Spieler möglicherweise nach Limgrave.

4 Verlassener Außenposten

Dämonenseelen

Soulsborne Forlorn Außenposten

Demon’s Souls markiert einen Wendepunkt im Soulsborne-Genre, und der Tutorial-Bereich weckt ein Gefühl von Nostalgie, insbesondere nach dem atemberaubenden Bluepoint-Remake. Spieler navigieren durch eine wunderschöne, trostlose Welt und verfeinern ihre Fähigkeiten inmitten üppiger Vegetation und zerfallener Architektur.

Das Tutorial ermöglicht es Spielern, mit verschiedenen Heilmitteln zu experimentieren und gleichzeitig ein angemessenes Maß an Herausforderung und Gegnervielfalt zu gewährleisten. Im Gegensatz zu lineareren Tutorials werden Sie in diesem Bereich tiefer in die Geschichte und Ästhetik des Spiels eintauchen.

3 Friedhof der Asche

Dark Souls 3

Soulsborne Friedhof der Asche

Trotz seines eher linearen Verlaufs besticht der Tutorial-Bereich von Dark Souls 3 durch seine große Vielfalt. Spieler treffen auf typische Gegner, die durch das Auftauchen einer gigantischen Kristallechse und eines Minibosses in der Nähe des Firelink-Schreins zu einer echten Herausforderung werden.

Wenn Sie Ihr erstes Lagerfeuer erreichen, werden Sie mit einem atemberaubenden Panoramablick auf die fernen Berge und den vor Ihnen aufragenden Firelink Shrine belohnt, der die dramatische und bröckelnde Schönheit des Spiels einfängt.

2 Zentral-Yharnam

Blutübertragen

Soulsborne Central Yharnam

Mit seinen verstörenden Themen Blut, Wahnsinn und einer gotischen Ästhetik fesselt Bloodborne die Spieler von Anfang an in einer schrecklichen Umgebung. Die verwinkelten Straßen und grotesken Bewohner von Central Yharnam sorgen für ein Gefühl der Verletzlichkeit inmitten der lauernden Gewalt.

Der unerbittliche Druck der Feinde – seien es gepflegte Menschen oder wilde Bestien – sorgt für einen gnadenlosen, aber fairen Spielstil, der sich deutlich von Dark Souls unterscheidet. Für alle Mutigen sorgt Bloodbornes starke thematische Präsenz für ein fesselndes erstes Spielerlebnis.

1 Asyl für Untote

Dunkle Seelen 1

Soulsborne Undead Asylum

Das Undead Asylum gilt als das ultimative Tutorial der Soulsborne-Reihe. Es ist nicht nur aus persönlicher Vorliebe mein Favorit; es verkörpert die Essenz einer fesselnden Einführung. Die Spieler erleben eine ergreifende Geschichte durch Oscars tragisches Schicksal und die rätselhafte Krähe, die sie ins Abenteuer entführt.

Dieser Bereich birgt Geheimnisse, die Spieler zur Rückkehr einladen, und bietet Möglichkeiten zum Handeln und Begegnungen mit furchterregenden Gegnern. Auch nach mehrmaligem Durchspielen bleibt das Untotenasyl fesselnd und unterhaltsam und ist ein zeitloses Lernerlebnis.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert