
Das neu erschienene *Sonic Racing: Crossworlds* hat viel Lob von der Kritik bekommen und langjährige Fans von Sonic the Hedgehog wie mich begeistert. Zu sehen, wie legendäre Level aus Sonics Vermächtnis in aufregende Rennstrecken verwandelt werden, ist für jeden Enthusiasten eine wahre Freude.
Dieses Spiel besticht durch einige der unterhaltsamsten Rennstrecken, die ich je in verschiedenen Titeln gesehen habe. Daher habe ich jede Strecke anhand ihres Fahrerlebnisses bewertet. Nachdem ich unzählige Stunden damit verbracht habe, durch diese Umgebungen zu navigieren, freue ich mich, meine persönliche Bewertung mit euch zu teilen.
Für dieses Ranking konzentriere ich mich ausschließlich auf die Hauptstrecken, da das *Crossworlds*-Erlebnis eher auf unterhaltsame, einmalige Ablenkungen als auf die für die Hauptstrecken typischen umfassenden Layouts ausgerichtet ist. Darüber hinaus sind die sechs herunterladbaren Inhalte (DLC) zum Zeitpunkt des Schreibens noch ungetestet und werden daher nicht in diese Diskussion einbezogen. Die Minecraft-Strecke erscheint interessant, aber ohne eigene Erfahrung kann ich keine faire Bewertung abgeben.
24 Wasserpalast
Keine Eile

Obwohl „Water Palace“ Potenzial hat, wäre meine Begeisterung vielleicht größer gewesen, wenn das dynamische „Back 2 Back“ von „Sonic Rush“ enthalten gewesen wäre. So wie es ist, wirkt der Platz, der hauptsächlich aus Wasser besteht, eher anspruchslos – ein wiederkehrendes Thema dieser Zusammenstellung.
Dieser Track eignet sich gut, um die Spieler im ersten Grand Prix-Cup in die Spielmechanik einzuführen, kann aber letztendlich nicht fesseln. Obwohl das Gesamtdesign gut ist, fehlt ihm die Komplexität, die ich mir von einem zweiten Track wünsche; „Water Palace“ wirkt eher wie ein Aufwärmspiel als eine spannende Herausforderung. Dennoch ist ein mittelmäßiger Track in einem hochwertigen Lineup eine lobenswerte Leistung.
23 E-Stadion
Gerade Straßen

*E-Stadium* eröffnet das Spiel als unkomplizierte Einführungsstrecke. Sie zeichnet sich durch weite Kurven, einfache, durch weiße Streifen aufgelockerte Abkürzungen und eine unterhaltsame Abfahrt mit einer einzigartigen Wendung in der dritten Runde aus.
Die Einfachheit bedeutet, dass die Spielmechanik im Mittelpunkt steht, obwohl die Strecke spielerisch wenig Abwechslung bietet. Ich genieße zwar den Adrenalinschub beim Bergabgleiten und geschickten Kurvenfahren, aber der Mangel an besonderen Features verhindert, dass die Strecke bemerkenswert ist. Sie drängt sich auf mit *Mario Kart Stadium* aus *Mario Kart 8*, obwohl letzteres das Konzept spannender aufwertet. Kurz gesagt: Auch wenn es nicht bahnbrechend ist, bleibt es beim Spielen eine akzeptable Wahl.
22 Metallhafen
Nicht Carrier Zone, Vertrauen

Ich muss zugeben, *Metal Harbor* ruft nicht das gleiche aufregende Gefühl hervor wie sein Namensvetter. Vielleicht ähnelt es eher *Carrier Zone* aus *All-Stars Racing Transformed*.Das Fehlen von hochfliegenden Raketen oder aufregenden Metallröhren fühlt sich wie eine verpasste kreative Chance an.
Die Strecke selbst ist ordentlich, wenn auch zugegebenermaßen etwas langweilig. Die veränderte dritte Runde bringt keine nennenswerten Änderungen mit sich, dennoch schätze ich die beiden Abkürzungen gegen Ende. Die Strecke ist jedoch stark auf geraden Wegen ausgerichtet, wenn auch weniger stark als in früheren Spielen.
Es würde höher eingestuft werden, wenn es nicht denselben Namen wie eines der aufregendsten Level von *Adventure 2* hätte; leider bietet das eigentliche Gameplay nicht annähernd das gleiche Maß an Spannung.
21 Chao Park
Rauf und runter und rundherum

Obwohl ich froh bin, dass *Chao Park* es vermeidet, *Baby Park* zu kopieren, können die herausfordernden Wendungen der Strecke überwältigend sein. Schnelle Kamerawechsel lassen es wie eine Achterbahn wirken, aber nicht auf die angenehmste Art und Weise.
Der Wasserabschnitt in der letzten Runde verlangsamt das Geschehen tendenziell und die Bewältigung des beunruhigend steilen Anstiegs auf den geteilten Wegen kann einen zur Weißglut treiben – selbst ein Zurücknehmen des Gaspedals kann zu einer Katastrophe führen.
Obwohl die Strecke mit ihren scharfen Kurven und schmalen Wegen wohl die chaotischste ist, kann das Alleinfahren sie leider langweilig machen. Sie bietet Spannung, führt aber häufiger zur Frustration, als mir lieb ist.
20 Apostel
Monster Truck Heaven

*Apotos* stellt mich vor ein kleines Rätsel. Die Musik ist zwar fantastisch und das Layout erinnert an *Windmill Isle*, aber die Grafik wirkt im Vergleich zu einem Spiel aus dem Jahr 2008 verwaschen, was mir Rätsel aufgibt.
Ich schätze die Einführung enger Tunnel als einzigartiges Feature, obwohl sie zu einem chaotischen Gameplay führen können. Ich bin dafür, aber der Flugabschnitt ist weniger ansprechend.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Track seine Einfachheit erfolgreich nutzt, um Abwechslung im Gameplay zu schaffen, indem er die Spieler in enge Passagen zwingt. Seine Kürze und die wenig überzeugende Ästhetik verhindern jedoch, dass er in einem ansonsten lebendigen Lineup hervorsticht.
19 Aqua Forest
Piratensturm

Auch bei *Aqua Forest*, das besonders viele Wasserelemente enthält, zeigt sich meine Abneigung gegen Wasserfahrbahnen. Die fröhliche Musik und die ansprechenden Abkürzungen sind zwar ein Pluspunkt, die Kurven fühlen sich jedoch oft träge an.
Trotzdem kann ich verstehen, warum jemand, der Wasserbahnen mag, diese zu seiner Lieblingsbahn erklärt. Der Nervenkitzel, eine Kurve zu fahren, indem man durch Reifen springt, ist unbestreitbar angenehm, und die Gesamtästhetik der Bahn fasziniert mich.
Dennoch brauche ich möglicherweise ein Fahrzeug mit strafferer Handhabung, um das Erlebnis voll auszukosten, aber ich genieße es immer wieder, durch *Aqua Forest* zu rasen, wegen seines einzigartigen Charmes.
18 Stadtschlucht
Driftkönig

Aus irgendeinem Grund freue ich mich nicht gerade auf „Urban Canyon“.Der lange Abschnitt über der Schwebe, der in einen unterirdischen Tunnel führt, ist zwar ein kreatives Konzept, aber die Röhre selbst ist enttäuschend langsam, was ihren Reiz mindert.
Ich genieße die engen Kurven, die sich in der dritten Runde öffnen, wenn die Barrieren entfernt werden. Allerdings vergesse ich diese Strecke oft, trotz der aufregenden Schlussmomente, die ich durch das Timing eines Boosts am Ende erleben kann.
Wenn das Design des Canyons nur eine ansprechendere Umgebung widergespiegelt hätte und nicht die sterile, futuristische Ästhetik, die den Großteil der Strecke einnimmt, hätte er viel einprägsamer sein können.
17.Eggman-Expo
Das pure Böse

Der Charme von *Eggman Expo* liegt in seiner unterhaltsamen Ästhetik. Das Konzept, dass Eggman seine genialen Erfindungen auf seiner persönlich gestalteten Strecke präsentiert, ist eine entzückende und glaubwürdige Facette seines Charakters.
Das Streckendesign lässt jedoch insgesamt zu wünschen übrig. Ich schätze ausgedehnte Kurven, aber wenn sie die Strecke dominieren, kann es sich übertrieben anfühlen. Besonders frustrierend ist der Wassertunnel, da ich oft gegen die Wände fahre.
Die in der dritten Runde eingeführten Variationen mit umherstreifenden Robotern und neuen Gefahren sorgen für etwas Spannung, aber es scheint, als ob das Design von zusätzlichen Änderungen profitieren könnte, um ein angenehmeres Erlebnis zu schaffen.
Marktstraße 16
Dachstraße

Ich bin grundsätzlich empfänglich für nostalgische Level aus früheren *All-Stars*- und *Team Sonic Racing*-Spielen, aber *Market Street* erscheint mir unter den für *Crossworlds* überarbeiteten Strecken als die schwächste.
Der Soundtrack ist hervorragend und ich genieße es, von Dächern zu starten, um alternative Routen zu finden. Darüber hinaus verblassen die Details der Strecke jedoch schnell aus meinem Gedächtnis. Die dritte Runde bietet abgesehen von einer einzigen Abkürzung, die sich unzureichend anfühlt, nur minimale Änderungen.
Der Track fühlt sich seltsam kurz an und besteht hauptsächlich aus ein paar Kurven, ohne das volle Potenzial seiner Inspiration durch Rooftop Run in *Unleashed* auszuschöpfen.
15 Meerblick
Wir sind Sonic Heroes

*Ocean View* ist einer der bekanntesten Titel im Spiel, da er von *Sonic Heroes* zu *Generations* wechselte, in *All-Stars Racing Transformed* auftauchte und auch in *Team Sonic Racing* wieder auftauchte.
Auch wenn ich langsam genug von seiner vertrauten Präsenz habe – es hat fast den überstrapazierten Status von *Chemical Plant* erreicht –, kann ich die Aufregung nicht leugnen, die ich verspüre, wenn ich in der letzten Runde „Super Sonic Racing“ höre, und ich weiß die eingebauten Abkürzungen zu schätzen.
Obwohl ich es immer noch häufig wähle, hätte eine frische Ästhetik seine Identität leicht stärken können, ohne seinen Kerncharme zu beeinträchtigen.*Ocean View* ist solide, aber letztendlich fühlt es sich so an, als hätte es mehr kreative und spannende Elemente enthalten können.
Schreibe einen Kommentar