
Als lebenslanger Fan von Plattformspielen, angefangen mit NES und SNES, war der Wechsel zur Sony PlayStation für mich sehr belebend, insbesondere durch die Einführung von Spyro, einem lila Drachen, der bereits 1998 schnell die Herzen eroberte. Diese temperamentvolle Figur versetzt die Gaming-Welt seitdem in Aufruhr und verwöhnt die Spieler mit Feuerspeier-Fähigkeiten, Edelsteinsammel-Quests und furchterregenden Gegnern.
In den letzten zwei Jahrzehnten begeisterte Spyro The Dragon Fans auf verschiedenen Plattformen, angefangen bei der PlayStation, bevor es sich in von Microsoft und Nintendo dominierte Welten ausbreitete. Diese kuratierte Zusammenstellung präsentiert alle wichtigen Neuerscheinungen vom Original von Insomniac Games aus dem Jahr 1998 bis zur gefeierten Remastered-Kollektion von 2018.
Machen Sie sich bereit für einen Höhenflug und stürmen Sie voran, während wir den Höhepunkt von Spyros Reise erkunden – einer verehrten Ikone in der Plattform-Gaming-Landschaft. Bitte beachten Sie, dass dieses Ranking keine mobilen Titel wie Spyro: Ripto Quest enthält.
13 Spyro: Betritt die Libelle
Eine enttäuschende Erfahrung

Wer sich 2002 „Spyro: Enter The Dragonfly“ für PlayStation 2 oder GameCube gekauft hat, war wahrscheinlich enttäuscht. Der Titel war die erste nicht-handheld-Version von Spyro seit zwei Jahren, blieb aber leider hinter den Erwartungen der Entwickler und Fans zurück.
Das Ergebnis war ein überstürztes Projekt voller Bugs und Störungen – Spieler mussten mit unvollständigen Quests und häufigen Abstürzen rechnen. Erschwerend kam hinzu, dass die Eltern eines Kindes, das beim Spielen Anfälle erlitt, eine tragische Klage gegen Universal und andere verbundene Unternehmen einreichten, was den problematischen Start des Spiels noch verdeutlichte.
12 Spyro Orange: Die Cortex-Verschwörung
Eine glanzlose Zusammenarbeit

Vicarious Visions verdient vielleicht Anerkennung für den Versuch, die Welten von Spyro Orange: The Cortex Conspiracy und Crash Bandicoot Purple: Ripto’s Rampage zu verschmelzen, doch diese Titel fielen letztendlich durch. Angesiedelt in einem Universum, in dem die bekannten Bösewichte Cortex und Ripto ihre Kräfte bündeln, versprachen die Spiele eine fesselnde Handlung, lieferten aber ein glanzloses Erlebnis.
Mit verwirrenden Minispielen und einer kurzen Spielzeit wurde das Potenzial für unvergessliche Abenteuer vertan. Etwas mehr Entwicklungszeit hätte diese 2004 erschienenen Titel möglicherweise vor ihrem enttäuschenden Schicksal bewahrt.
11 Spyro: Angriff der Rhynocs
Ein auf Nebenquests ausgerichtetes Gameplay

Spyro: Attack of the Rhynocs setzt die Game Boy Advance-Saga fort und ist neben Spyro: Season of Ice und Spyro: Season of Flame der dritte und schwächste Teil der Trilogie. Der Titel zeichnet sich vor allem durch wiederkehrende Nebenquests aus, bei denen die Spieler Gegenstände sammeln müssen, manchmal aus Gebieten, auf die sie noch keinen Zugriff haben.
Obwohl es zumindest ein spielbarer Titel ist, verblasst er im Vergleich zu seinen Gegenstücken und lässt die Spieler möglicherweise darüber nachdenken, ob sie nicht besser mit anderen alltäglichen Aufgaben beschäftigt sein könnten.
10 Spyro: Shadow Legacy
RPG-Ambitionen scheitern

Spyro: Shadow Legacy entstand in einem mutigen Versuch, Plattform- und Rollenspielelemente zu verbinden. Die anfängliche Idee schien spannend, doch in Wirklichkeit entpuppte sich das Spiel als langweiliges, schwerfälliges Gameplay mit langen Gesundheitsbalken, das selbst die Geduld der treuesten Fans auf die Probe stellte.
Dieser Eintrag stellt ein ehrgeiziges Risiko dar, bei dem letztendlich aus den Augen verloren wurde, was Spyro ursprünglich so beliebt gemacht hat.
9 Spyro: Saison des Eises und Saison der Flammen
Ein Fall von Einfallsreichtum

Obwohl es sich technisch gesehen um zwei verschiedene Spiele handelt, die innerhalb eines Jahres veröffentlicht wurden, sind Spyro 2: Season of Flame und sein Vorgänger kaum zu unterscheiden. Diese Handheld-Versionen für den Game Boy Advance, die sich auf abwechslungsreiches Gameplay konzentrieren und die Rettung von Feen und Elfen beinhalten, zeigen, wie Kreativität auch mit begrenztem Budget gelingen kann.
Diese Titel bewiesen, dass Entwickler durch sorgfältige Planung und innovatives Design hochwertige Spielerlebnisse schaffen können und nicht nur durch bloße finanzielle Investitionen.
8 Die Legende von Spyro: Ein neuer Anfang
Eine Wiederbelebung der Serie

Um der Franchise neues Leben einzuhauchen, haben die Entwickler von Krome Studios gemeinsam mit mehreren Partnern „ The Legend of Spyro: A New Beginning“ entwickelt. Der Schwerpunkt dieses Titels verlagert sich deutlich vom Plattform- zum Action-Gameplay und bietet so eine frische Perspektive, die das Gameplay verbessert.
Mit einer beeindruckenden Besetzung an Synchronsprechern, darunter Elijah Wood und Gary Oldman, gelang es diesem Teil letztendlich, Spyro wieder als ernstzunehmenden Konkurrenten im Gaming-Universum zu etablieren.
7 Die Legende von Spyro: Die ewige Nacht
Eine umfangreiche Fortsetzung

Trotz gemischter Kritiken sticht The Legend of Spyro: The Eternal Night als beeindruckende Fortsetzung seiner Trilogie hervor und bereichert das Gameplay durch mehr Erkundungsmöglichkeiten und anspruchsvolle Rätsel.
Spyros neue Elementaratemfähigkeiten verleihen strategische Tiefe und halten die Spieler bei der Stange, während sie sich durch Kampfszenarien mit unterschiedlichen Schwächen der Feinde navigieren.
6 Die Legende von Spyro: Dawn of the Dragon
Ein triumphales Finale

The Legend of Spyro: Dawn of the Dragon, der Abschluss der Trilogie, übertraf seine Vorgänger um Längen und präsentierte dank der verbesserten PlayStation 3-Grafik deutliche Verbesserungen. Das 2008 erschienene Spiel begeisterte die Spieler mit den weitläufigeren Landschaften und der Möglichkeit, frei zu fliegen, was das Gesamterlebnis bereicherte.
Dieser Teil setzte mit seinem Engagement für ein immersives Gameplay einen höheren Standard für zukünftige Titel.
5 Spyro: Der Schwanz eines Helden
Das Edelsteinsammelabenteuer

Spyro: A Hero’s Tail war bahnbrechend und erschien als erstes Spiel der Serie auf allen drei großen Konsolen – GameCube, PlayStation 2 und Xbox – und ermöglichte es mehr Spielern, Spyros Abenteuer zu erleben. Der Titel führte das Multi-Charakter-Gameplay ein und bot den Spielern die Möglichkeit, in die Rolle verschiedener beliebter Charaktere der Reihe zu schlüpfen.
Ein erheblicher Nachteil besteht jedoch in der mühsamen Arbeit beim Sammeln der Edelsteine, die eintönig werden kann und manche Spieler davon abhält, das Erlebnis in vollen Zügen zu genießen.
4 Spyro: Jahr des Drachen
Ein Klassiker neu erfunden

Spyro: Year of the Dragon sorgte für eine erfrischende Abwechslung im Franchise. Es behielt die von den Fans geliebten Kernelemente des Spiels bei und sorgte gleichzeitig für Humor und unerwartete Wendungen. Es bot ein breites Spektrum an Schwierigkeitsgraden und war sowohl für Anfänger als auch für erfahrene Spieler gleichermaßen interessant.
Dieser Titel ist ein Markenzeichen der Serie, wird für seine Kreativität und seinen Unterhaltungswert gefeiert und oft als Auftakt zu dunkleren Tagen des beliebten Franchise angesehen.
Schreibe einen Kommentar