
Für angehende Pokémon-Trainer eröffnen sich im Pokémon-Universum unzählige Wege. Ob es darum geht, den Pokédex zu vervollständigen, einen Lebenden Dex zusammenzustellen oder ein erstklassiges Wettkampfteam durch die Perfektionierung individueller Werte (IVs) zu trainieren – für jeden ist etwas dabei. Manche Spieler tauchen in die reiche Geschichte der Spiele ein und suchen nach rätselhaften Geheimnissen wie dem Geist von Illumina City in Pokémon X und Y. Andere erfreuen sich einfach an den lebendigen Charakteren und fesselnden Geschichten, die sich im Laufe der Serie entfalten.
Wenn Sie neugierig sind, welche Geschichten aus der Pokémon-Hauptserie am kultigsten sind, lesen Sie weiter!
Dieser Artikel untersucht speziell die Originaltitel jeder Pokémon-Generation und schließt dabei bewusst Remakes und Semi-Spin-offs wie Pokémon Legends: Arceus aus. Diese späteren Titel dienen oft dazu, die Handlung früherer Spiele zu erweitern.
Achtung: Es folgen Spoiler zu verschiedenen Pokémon-Spielhandlungen!
9. Generation 2
Pokémon Gold/Silber/Kristall

Die zweite Generation mit Gold, Silber und Kristall baut direkt auf der Geschichte der ersten Generation auf und zeigt die Rückkehr von Team Rocket und die fortwährende Suche nach Giovanni, dem berüchtigten Bösewicht aus den Vorgängerspielen. Was diese Generation wirklich auszeichnet, ist ihr einzigartiges Feature: Nach dem Abspann können Spieler Kanto erkunden und seine Entwicklung in den drei Jahren seit der ersten Generation miterleben.
Dieser Teil führt neben den umherstreifenden Pokémon Suicune, Entei und Raikou auch wichtige Box-Legendaries wie Ho-Oh und Lugia ein, was eine ausführlichere Erzählung ermöglicht. Außerdem treten die Spieler in einer spannenden narrativen Rückblende gegen Red, den Helden der vorherigen Generation, an.
Auch wenn die Wirkung der Geschichte aufgrund der Abhängigkeit von früheren Charakteren und Handlungssträngen möglicherweise nicht ganz so tiefgreifend ist, gleicht die zweite Generation dies mit einer weitläufigen Welt und Gameplay-Verbesserungen aus, die das Gesamterlebnis verbessern.
8. Generation 8
Pokémon Schwert/Schild

Generation 8 markiert das Debüt des Pokémon-Franchise auf Nintendo Switch mit Pokémon Schwert und Schild, angesiedelt in Großbritannien, dem Heimatland des Autors. Spieler meistern die Herausforderungen der Arenaleiter auf ihrem Weg zum Champion Cup und lüften gleichzeitig die Geheimnisse um die Box-Legendaries Zacian und Zamazenta, die mit Galars aktueller Energiekrise zusammenhängen.
Viele Spieler haben jedoch Probleme mit dem Erzähltempo festgestellt, insbesondere im Hinblick auf die Enthüllungen im späteren Spielverlauf, die die Wirkung der Enthüllungen der Bösewichte abschwächen. Die herunterladbaren Inhalte (DLC) bieten ein lohnenderes Erlebnis und zeigen unvergessliche Momente mit Charakteren wie Calyrex und den Rivalinnen Klara und Avery. Dennoch bleibt es hinter der erzählerischen Tiefe der 7. Generation zurück.
7. Generation 1
Pokémon Rot/Blau/Grün/Gelb

Als Gründungstitel der Franchise präsentiert Generation 1 im Vergleich zu späteren Teilen eine geradlinige Erzählung. Das zentrale Thema dreht sich um die moralische Lektion, nicht zu stehlen – eine wertvolle Botschaft, die möglicherweise nicht so stark nachhallt wie Themen nachfolgender Generationen.
Auffällig ist das Fehlen der legendären Box-Figuren, obwohl die rätselhaften Auftritte von Mewtwo und die urbane Legende von Mew für zusätzliche Spannung sorgten. Die Rivalität mit Charakteren wie Blue/Gary, der nicht nur ein Verbündeter, sondern ein echter Konkurrent ist, gepaart mit der dramatischen Enthüllung von Giovannis Doppelrolle als Arenaleiter von Vertania City, sorgt für ein unvergessliches, wenn auch vereinfachtes Abenteuer.
6. Generation 3
Pokémon Rubin/Saphir/Smaragd

Die dritte Generation erschien auf dem Game Boy Advance und besticht durch verbesserte Grafik und eine komplexere Handlung. Spieler treffen nicht nur auf eine, sondern gleich auf zwei Schurkenorganisationen: Team Aqua und Team Magma. Jede dieser Gruppen verfolgt das Ziel, die Welt durch die Kontrolle von Wasser und Land mithilfe der legendären Box-Figuren Kyogre und Groudon zu verändern.
Die Geschichte vertieft sich in Pokémon Smaragd, wo beide Teams ein Wettrennen liefern, bei dem der Spieler schließlich Rayquazas Hilfe benötigt, um das Gleichgewicht wiederherzustellen. Diese Generation bietet abwechslungsreiche Rivalitätserfahrungen, wobei Charaktere wie May/Brendan noch nicht ausreichend entwickelt sind, während Wallys Entwicklung besonders eindrucksvoll ist.
5. Generation 6
Pokémon X/Y

Generation 6 ist geprägt von einem Gefühl ungenutzten Potenzials. Pokémon X und Y wagen sich zwar in eine fiktive französische Region mit großartigen Themen wie Mega-Entwicklungen und alter Geschichte, doch die Erzählung schöpft diese Ideen nicht voll aus.
Das Abenteuer dreht sich um Team Flare, das mit seinem Streben nach Schönheit zunächst wie die Verkörperung traditioneller Schurken wirkt. Doch ihre düsteren Ambitionen drehen sich um den Besitz einer Massenvernichtungswaffe – ein unerwartetes Element für ein Spiel, das sich an ein jüngeres Publikum richtet. Für zusätzliche Komplexität sorgt die Figur AZ, eine 3000 Jahre alte Gestalt, die diese Waffe einst einsetzte, um einen großen Krieg zu beenden.
Bedauerlicherweise vertieft sich das Spiel nicht ausreichend in diese tiefgründigen Konzepte und lässt viele Fragen unbeantwortet – bis zur Ankündigung von Pokémon Legends: ZA, das möglicherweise die lang erwartete Auseinandersetzung mit diesen Themen ermöglicht.
4. Generation 4
Pokémon Diamant/Perle/Platin

Mit Generation 4 vertieft die Serie ihre narrative Komplexität und behandelt Themen wie Emotionen, Wissen und Willenskraft, während sie sich weiterhin um die traditionelle Aufgabe dreht, böse Teams zu vereiteln. Die Einführung von Arceus als Gott-Pokémon, neben Dialga, Palkia und Giratina, verleiht der Geschichte deutlich mehr Tiefe und sorgt für zusätzliche Spannung im Gameplay.
Bei den Fans beliebte Nebenfiguren wie Barry und Cynthia sowie die Detektivfigur Looker tragen zum bleibenden Erbe der 4. Generation als beliebtes Kapitel der Pokémon-Geschichte bei.
3. Generation 5
Pokémon Schwarz/Weiß & Schwarz 2/Weiß 2

Generation 5 gilt als Höhepunkt der erzählerischen Umsetzung der Pokémon-Reihe und hebt sich dadurch ab, dass es etablierte Konventionen in Frage stellt. Die Titel spielen in einer fiktiven Version von New York und stellen 156 neue Pokémon vor. Gleichzeitig setzen sie sich mit philosophischen Themen rund um Ideale und Wahrheiten sowie der Beziehung der Menschheit zu Pokémon auseinander.
Die Charakterentwicklung von N bildet einen Höhepunkt und gibt Einblick in seine Enttäuschung über den Umgang der Menschheit mit Pokémon. Während der Höhepunkt schließlich zu bekannten Motiven der Weltherrschaft zurückkehrt, beleuchtet Generation 5 tiefere moralische Fragen, die weit über den Rahmen traditioneller Pokémon-Geschichten hinausgehen.
Darüber hinaus erweitern die Fortsetzungen „Schwarz 2“ und „Weiß 2“ die Geschichte, bereichern das Spielerlebnis und bieten den Fans mehr zu entdecken. Die Dialoge enthalten einige der einprägsamsten Zitate der Franchise und hinterlassen bei den Spielern einen bleibenden Eindruck.
2. Generation 7
Pokémon Sonne/Mond & Ultrasonne/Ultramond

Generation 7 wird oft als gelenkter beschrieben, mit einer vielschichtigen Erzählung. Die Spiele bieten alternative Dimensionen und das faszinierende Konzept der Ultrabestien, neben einem zentralen Bösewicht, der sich durch eine tiefe, fast obsessive Bindung zur Familie auszeichnet.
Während sich das Gameplay für erfahrene Spieler möglicherweise zu linear anfühlt, offenbart die in Sun/Moon und ihren erweiterten Gegenstücken dargestellte emotionale Tiefe das Potenzial für eine differenziertere Geschichte innerhalb des Franchise – wenn ihnen die notwendigen Ressourcen zur Verfügung gestellt würden, um diese Erzählstränge weiterzuentwickeln.
1. Generation 9
Pokémon Scharlachrot/Violett

Trotz der Kritik an Pokémon Scarlet und Violet, einschließlich Bedenken hinsichtlich vorzeitiger Veröffentlichungen und Störungen, behaupte ich, dass diese Spiele vor allem aufgrund ihres Storytelling-Ansatzes bemerkenswert sind. Sie führen ein Open-World-Design ein, das sich von der linearen Erkundung früherer Titel löst und es Spielern ermöglicht, die Arenen in beliebiger Reihenfolge zu erkunden.
Zusätzlich zu den traditionellen Arenakämpfen können Spieler einzigartige Questreihen bestreiten, wie zum Beispiel den fesselnden „Pfad der Legenden“, in dem sie gegen Titan-Pokémon kämpfen. Die Inhalte nach dem Spiel, insbesondere Area Zero, bieten eine emotionale Erzählung, die zu den eindringlichsten in der Geschichte des Franchise zählt.
Mit dem DLC entwickelt sich die übergreifende Geschichte weiter, ist voller Wendungen und stellt einige der dynamischsten Charaktere des Franchise vor, wie Carmine und Kieran. Auch wenn das Akademie-Setting und die Schatzsuche-Prämisse konstruiert wirken mögen, stellt die Geschichte der 9. Generation insgesamt eine wesentliche Weiterentwicklung der Pokémon-Geschichten dar und weckt Optimismus für die Zukunft des Franchise.
Schreibe einen Kommentar