Rangliste aller Kingdom Hearts-Welten vom Besten zum Schlechtesten

Rangliste aller Kingdom Hearts-Welten vom Besten zum Schlechtesten

Kingdom Hearts bietet eine Vielzahl unterschiedlicher Welten, jede mit einer einzigartigen Ästhetik, einer Mischung aus alten und neuen Charakteren und häufig inspiriert von beliebten Disney-Filmen. Viele dieser Welten behalten wichtige erzählerische Elemente ihrer Vorlage bei und verleihen ihnen gleichzeitig einen Kingdom-Hearts-Touch.

In diesem Artikel werde ich diese Welten anhand verschiedener Kriterien bewerten: ihrer erzählerischen Bedeutung, ihrem Spielspaß und ihrer Gesamtatmosphäre. Wichtig ist, dass ich Inhalte aus Handyspielen ausschließe, da diese im Vergleich zu vollständig realisierten 3D-Umgebungen in der Regel ein anderes Erlebnis bieten.

Angesichts der Vielfalt des Gameplays der Kingdom Hearts-Reihe spiegelt meine Bewertung einen umfassenden Überblick über das Spielerlebnis wider. Letztendlich wird die Bewertung davon abhängen, wie viel Spaß es gemacht hat, diese Welten zu durchqueren und ob ich Lust hatte, meine Reise an Bord des Gummischiffs fortzusetzen.

Welten, die deutlich von ihren filmischen Wurzeln abweichen und neue Geschichten und Erkundungen bieten, werden besonders gewürdigt. Allerdings sind solche herausragenden Welten relativ selten.

43 Datenlandschaft

Spaghetti Coded

Screenshot von Kingdom Hearts Re:Coded Datascape, entnommen aus dem Film Re:Coded.

Die Datenwelt aus Kingdom Hearts Re:Coded gilt allgemein als eine der weniger fesselnden Welten. Ungeachtet der Gesamtqualität des Spiels dient dieser Ort in erster Linie als Verbindungspunkt und bietet kaum fesselnde Inhalte. Spieler kämpfen gegen immer wiederkehrende Monster und durchqueren uninteressante Umgebungen mit monotonen kybernetischen Texturen.

42 Atlantik

Wähle dein Gift

Sora, Donald und Ariel in Atlantica in Kingdom Hearts

Abgesehen von einem relativ soliden Auftritt in Re:CoM hatte Atlantica immer Mühe, sich hervorzuheben. Spieler müssen sich oft durch frustrierende Unterwasserlevel navigieren oder sich mit langweiligen Minispielen beschäftigen, darunter ein Rhythmusspiel, das viele für das schlechteste der Spielegeschichte halten.

Während ich die erste Iteration von Atlantica ertragen konnte, verschlimmert die Eingabeverzögerung der zweiten Folge das Erlebnis und macht es sogar für erfahrene Spieler von Rhythmusspielen nahezu unerträglich.

41 Mirage Arena

Gimmick-Zentrale

Kingdom Hearts: Birth By Sleep Monstro

Die Mirage Arena in Birth By Sleep ist völlig optional, was gut ist, da sie ein ermüdendes Kampferlebnis bietet. Diese Welt zeichnet sich durch grindiges Gameplay und zufällige Gegnerbegegnungen aus und sollte am besten gemieden werden, insbesondere in der HD-Version, in der Multiplayer-Mechaniken fehlen.

40 Schloss der Träume

Schlaf darüber

Screenshot des Schlosses der Träume aus Kingdom Hearts: Birth by Sleep, wobei Ventus die Sterne beobachtet und das Schloss aus der Ferne betrachtet.

Das Schloss der Träume repräsentiert eine der eher konventionellen Welten. Leider hinterlässt es keinen bleibenden Eindruck, da sich meine Erinnerungen hauptsächlich auf das erste Treffen der Hauptfiguren konzentrieren. Ich kann mich kaum an eine einzige denkwürdige Schlacht innerhalb dieses Raumes erinnern.

Die Ästhetik tendiert zu generischen Darstellungen einer Disney-Erzählung und trotz einer leichten Integration von Story-Elementen fühlt sich das Gesamterlebnis ermüdend fad an.

39 Land der Musketiere

Kindische Schikane

Pete und die Beagle Boys – Traumhafte Dropdistanz

Zwischen Birth by Sleep und Dream Drop Distance herrscht eine hitzige Rivalität, da beide die langweiligsten Welten enthalten, wobei Country of the Musketeers ein starker Konkurrent ist. Der Versuch, mehrere Themen abzudecken, führt zu einem unzusammenhängenden Erlebnis voller unauffälliger Szenen und Petes Possen, die letztendlich nicht überzeugen.

Obwohl die Welt einigermaßen erträglich ist, fehlen ihr jegliche bemerkenswerten Merkmale und sie gerät in Vergessenheit.

38 Tiefer Dschungel

Sie haben es versucht

Screenshot von Kingdom Hearts' Deep Jungle, mit Tarzan, der verkündet

Deep Jungle ist die einzige Welt aus dem ersten Kingdom Hearts, die in späteren Titeln nicht auftaucht. Ich würde diesen Titel in Zukunft lieber meiden. Das Highlight hier ist der Heilzauber; leider endet hier die Begeisterung.

Trotz Tarzans geradliniger Erzählung wird das Gameplay durch langweilige Mechanismen wie das Schwingen an Lianen und obskure Quests behindert, die die Spieler von der Handlung ablenken.

37 Wunderland

Eingekesselt

Sora beschützt Alice in der Wunderlandwelt von Kingdom Hearts 1

Wonderland markiert den Beginn etwas faszinierenderer Welten mit einer einzigartigen Spielmechanik zum Sammeln von Beweisen. Die Ästhetik leidet jedoch darunter, was zu einer übermäßig verwirrenden Umgebung mit minimaler Story-Integration führt.

Obwohl diese Welt Aspekte des Originalfilms widerspiegelt, bietet sie kein unterhaltsames Erlebnis und hinterlässt als erste Disney-Welt, auf die viele Spieler stoßen, einen glanzlosen Eindruck.

36 Zwergenwälder

Ziemlich giftig

Screenshot von Kingdom Hearts: Birth By Sleep, der Terra im Zwergenwald zeigt, wie sie Schneewittchen nach Xehanort fragt.

Dwarf Woodlands weist in Bezug auf die erzählerische Auseinandersetzung Ähnlichkeiten mit Castle of Dreams auf, bietet aber neben ästhetisch ansprechenden Minenkulissen dynamischere Story-Elemente.

Die Konfrontation mit dem Spiegel in einem fesselnden Kampf ist eine unvergessliche Begegnung und trotz der häufigen Zusammenfassungen der Erzählung steigert die Konzentration auf die Hauptfiguren das allgemeine Interesse.

35 Stolze Länder

Löwe in der Nähe

Sora als Löwenjunges in Kingdom Hearts 2

Das Konzept, Sora im Geweihten Land in ein Löwenjunges zu verwandeln, scheint zunächst vielversprechend, führt jedoch letztendlich zu eingeschränktem Gameplay und einem frustrierenden Erlebnis.

Abgesehen von den Einschränkungen wirkt dieses riesige, offene Gebiet karg und bietet wenig Spielraum. Einziger Pluspunkt ist der beeindruckende Groundshaker-Boss, der verhindert, dass diese Welt im Ranking abrutscht.

34 Weltraum

Ich bin einfach enttäuscht

Screenshot des Deep Space von Kingdom Hearts Birth By Sleep, in dem Aqua Stitch sagt, dass sie reden müssen.

Als treuer Lilo-und-Stitch -Fan tut es weh, dass Deep Space sein Ziel verfehlt. Eine Welt, die das hawaiianische Setting vernachlässigt und stattdessen auf sich wiederholende Mafiakämpfe setzt, fühlt sich wie eine verpasste Chance an.

Während die Wayfinder-Geschichte die Reisen des Haupttrios verbindet, leidet das Gesamterlebnis unter der langweiligen Grafik und den nicht ausreichend genutzten Charakteren, wodurch das volle Potenzial der Welt nicht ausgeschöpft werden kann.

33 Disney-Stadt

Eher wie Toon Town

Fruchtball Kingdom Hearts Birth By Sleep

Disney Town scheint nur ein Vorwand zu sein, um ein Kart-Renn-Minispiel in „Birth by Sleep“ einzubauen, was zu einem etwas effekthascherischen Erlebnis führt. Den verschiedenen Minispielen fehlt es an Tiefe und sie werden bei wiederholtem Spielen schnell langweilig.

Die charmante Ästhetik und die fesselnden unterirdischen Abschnitte sorgen jedoch für ein gewisses Vergnügen, sodass es insgesamt ein gemischtes Erlebnis ist.

32 Verzauberte Herrschaft

Böswillige Absicht

Screenshot von Kingdom Hearts: Birth by Sleep, Enchanted Dominion, in dem Maleficient versucht, Terra von ihrem Plan zu überzeugen.

Enchanted Dominion, das sich auf die Figur Maleficent konzentriert, ist die Krönung der eher traditionellen Disney-Welten. Die faszinierende Dynamik ihrer Figur verleiht Tiefe, und die darauffolgenden Kämpfe gegen den Drachen und das Riesenrad bieten spannende Bosskämpfe.

Auch wenn die Ästhetik nicht beeindruckt, hebt die Mischung aus etablierten Charakteren und einprägsamen Kampfsequenzen diese Welt über ihre generischen Gegenstücke hinaus.

31 Arendelle

Etwas zu kalt

Kingdom Hearts 3: Die Eiskönigin – Elsa

Arendelle ist eine kontroverse Welt in Kingdom Hearts 3, die unter Spielern oft diskutiert wird. Trotz einiger Kritik übertrifft sie viele Welten aus Birth by Sleep dank ihres komplexen Designs, der spannenden Rätsel und der atemberaubenden Grafik.

Die Ausrichtung auf die Handlung von „Die Eiskönigin “ kann ermüdend wirken, insbesondere durch die wiederholte Darbietung von „Let It Go“, was zu einer hirnbetäubenden Erfahrung führt.

30 Der geheimnisvolle Turm

Danke, alter Mann

Sora Donald Duck Goofy Kingdom Hearts 2

Unter den Originalschauplätzen der Haupttitel fällt „Der geheimnisvolle Turm“ durch seinen Mangel an einprägsamer Präsenz auf. Die Ankunft auf der Insel mit einem magischen Zug ist zwar fesselnd, gleicht aber die Fülle an Erklärungen und die sprunghafte Erzählweise aus „Dream Drop Distance“ nicht aus.

Ohne zusätzliche Substanz wirkt diese Welt langweilig und die wiederkehrenden Auftritte von Yen Sid lassen bei den Spielern den Wunsch nach mehr aufkommen.

29 Land des Aufbruchs

Definitiv nicht Destiny Islands

Kingdom Hearts: Birth By Sleep

Die Einführung von „Birth by Sleep“ greift Elemente des ursprünglichen „Kingdom Hearts“ auf und zeigt die Hauptfiguren in einer ruhigen Umgebung, die in erster Linie als Tutorial dient. Allerdings fehlt die warme, einladende Atmosphäre von „Destiny Islands“.

Während das Land des Aufbruchs seine erzählerische Rolle erfüllt, wirkt die Atmosphäre abweisend und die Spielmechanik mit den Abschlussprüfungen ärgert eher, als dass sie fesselt.

28 Prankster’s Paradise/Monstro

Zu viele Wände

Kingdom Hearts Dream Drop Distance Sora-Gameplay

Das Prankster’s Paradise -Segment behält über die gesamte Serie hinweg eine gleichbleibende, wenn auch unauffällige Qualität. Im Gegensatz dazu bietet die Monstro- Welt aus dem ersten Kingdom Hearts trotz Rikus unvollendeter Erzählung mit dieser Puppe ein brauchbares Erlebnis.

Beide Orte heben die fehlerhafte Mechanik von Flowmotion hervor und ermöglichen es den Spielern, Plattform-Herausforderungen leicht zu umgehen, wenn auch auf eine einigermaßen unterhaltsame Art und Weise.

27 Disney Schloss

Schiebe die Ratte

Screenshot des Disney-Schlosses von Kingdom Hearts 2, mit dem Haupttrio, das Minnie Maus grüßt.

Das Bestreben, Disney Castle im ersten Spiel zu erkunden und seine Geheimnisse in der Fortsetzung zu lüften, hat seine Momente. Während das Gameplay bescheidenen Spaß bietet, glänzt die Ästhetik und sorgt für ein visuell bereicherndes Erlebnis.

Die Erkundung des Palastes, in dem Goofy sein Unglück erlebte, verleiht dem Spiel Charme und bietet eine angenehme Pause von der Hauptquest.

26 Königreich Corona

Guter Ort, um Zutaten zu finden

Kingdom Hearts 3 Repunzle

Vergleichbar mit Arendelle folgt das Königreich Corona einer ähnlichen Handlungstreue, ergänzt durch Marluxias Einmischung. Darüber hinaus besticht diese Welt durch atemberaubende Bilder, die auf der Schönheit des Originalfilms „ Rapunzel – Neu verföhnt“ aufbauen.

Trotz der Kritik an den sich wiederholenden Zwischensequenzen, in denen Rapunzel im Mittelpunkt steht, wird die Welt außerhalb dieser Momente lebendig, insbesondere durch die Einführung der Flowmotion-Mechanik, die für eine sehr willkommene Spannung sorgt.

25 Port Royal/Karibik

Das Schiff ist ausgelaufen

Starkwindtransformation in Kingdom Hearts 3

Sowohl „Port Royal“ als auch „Die Karibik“ vermitteln ein ähnliches Gefühl mittelmäßiger Erkundung, durchsetzt mit einfallslosen Erzählsträngen. Erkundungselemente beinhalten oft unbequeme Übergänge zwischen den Bereichen, was das vollständige Eintauchen beeinträchtigt.

Dennoch wertet die atemberaubende Grafik von The Caribbean das Gesamterlebnis auf, im Gegensatz zur schwächeren Grafik von Port Royal. Fesselnde Bosse und Erkundungselemente tragen dazu bei, beide Welten trotz ihrer Schwächen aufzuwerten.

24 Quadrat

Werde realistisch

Sora Yozora Erste Phase

Quadratum lässt sich vor allem anhand des eingeschränkten Gameplays von Kingdom Hearts 3 bewerten. Obwohl die Ästhetik beeindruckt, dient es in erster Linie als Arena für den Kampf mit Yozora, einer Figur aus der Disney-Channel-Serie Zack und Cody.

Der Kampf ist spannend und bringt die Spieler oft an ihre Grenzen, doch die Schönheit der Umgebung hinterlässt Spuren. Zukünftige Entwicklungen könnten zu höheren Platzierungen führen, sobald mehr Gameplay erkundet wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert