
Die Halo-Reihe hat für ihre fesselnde Geschichte, die umfassende Charakterentwicklung, das packende Gameplay, die Multiplayer-Optionen und den immersiven Aufbau der Welt viel Lob erhalten. Diese Elemente haben ihren Status als Flaggschiff-Serie für Xbox gefestigt und eine treue Fangemeinde angezogen.
Eines der herausragendsten Merkmale von Halo ist das fesselnde Missionsdesign, das Fuß- und Fahrzeugkämpfe miteinander verbindet. Dieses Design unterstreicht Master Chiefs Mission, die Menschheit vor der völkermörderischen Alienrasse der Covenant zu schützen, und macht jede Begegnung spannend und unvergesslich.
Im Laufe der fast 25-jährigen Geschichte der Halo-Reihe wurden jedoch bestimmte Level kritisiert. Einige wurden als langweilig oder übermäßig frustrierend bezeichnet, unabhängig davon, ob die Spieler sie auf dem Schwierigkeitsgrad „Normal“ oder „Legendär“ angehen. Tatsächlich können sich die Missionen oft besonders langweilig anfühlen, wenn ein Spiel der Franchise nicht als herausragend gilt.
Diese Analyse konzentriert sich auf Level mit interaktivem Gameplay und verzichtet bewusst auf Zwischensequenzen oder dialogbasierte Missionen wie in Titeln wie Halo 5: Guardians. Im Folgenden gehen wir auf einige der weniger unterhaltsamen Level der Serie ein und bieten Einblicke basierend auf den Erfahrungen der Spieler.
13.Halo 2
Quarantänezone

Trotz seiner schwierigen Entwicklung wird Halo 2 aufgrund seiner verbesserten Erzählweise und des verbesserten Gameplays im Vergleich zu Halo: Combat Evolved häufig als einer der besten Teile der Franchise gefeiert. Dennoch ist auch dieses Spiel nicht ohne Mängel, was insbesondere im vierten Level des Arbiters, der Quarantänezone, deutlich wird.
Nach einer inspirierenden Rede von Rtas ‚Vadum kämpfen die Spieler gemeinsam mit dem Arbiter gegen die Flood und versuchen, die Heilige Ikone zurückzuholen. Während die Handlung epische Qualitäten aufweist, wirkt das Gameplay oft langweilig, getrübt durch von Flood gesteuerte Fahrzeuge und die frustrierende Mechanik der Enforcer Sentinels, die Fahrzeuge zerstören können. Der Höhepunkt des Levels spielt sich auf einer langsam fahrenden Gondel ab, was für ein eher enttäuschendes Finale sorgt.
12.Halo 3: ODST
Bereit Plaza

Obwohl Halo 3: ODST aufgrund seiner einzigartigen Perspektive und starken Erzählung zu einem der am meisten gefeierten Teile der Franchise geworden ist, weicht es vom traditionellen, mächtigen Spartan-Gameplay ab und versetzt die Spieler stattdessen in die Rolle menschlicher Orbital Drop Shock Troopers.
Diese Änderung der Spielmechanik beeinträchtigt das Spielerlebnis, insbesondere in der Einführungsmission „Tayari Plaza“.Diese Mission soll die Bedrohung Neu-Mombasas durch die Allianz verdeutlichen, doch Spieler navigieren oft gelassen durch die Begegnungen und stoßen kaum auf Herausforderungen, da Bucks Fähigkeiten denen eines Spartaners ähneln. Folglich fehlt diesem Level eine einzigartige Spieldynamik, sodass die meisten Gegner problemlos umgangen werden können.
11.Halo: Reichweite
Winternotfall

Winter Contingency, das Eröffnungslevel von Halo: Reach, wird durch das erzählerische Tempo und die Gameplay-Einschränkungen beeinträchtigt. Das Level ist als Tutorial und Einführung in die Präsenz des Covenant auf Reach konzipiert und steigert die Spannung allmählich, bietet aber keine entscheidende Herausforderung.
Beim ersten Durchspielen ist der vorsichtige Aufbau verständlich, doch wiederholte Versuche offenbaren seine Schwächen und lassen das Spiel überwältigend langsam und eintönig erscheinen. Spieler hetzen oft durch dieses Level, um zum Abschluss zu gelangen, der schließlich in wenigen Gefechten gegen Gegner niedrigerer Stufen gipfelt.
10.Halo: Fireteam Raven
Flucht

Entwickler | Spielen Sie Mechanix |
---|---|
Plattformen | Arkade |
Veröffentlichungsdatum | 10. Juli 2018 |
Halo: Fireteam Raven bietet ein kooperatives Arcade-Erlebnis, das die Ereignisse von Halo: Combat Evolved aus einer neuen Perspektive betrachtet. Das erste Level, Escape, lässt jedoch in seiner Umsetzung zu wünschen übrig.
Die Mission bietet zwar eine actiongeladene Prämisse rund um die Verteidigung der Herbstsäule vor den Streitkräften der Allianz, dem Gameplay fehlt es jedoch an Tiefe. Spieler möchten dieses Einführungsszenario schnell hinter sich lassen, um die spannenderen Elemente der Folgemissionen zu erleben. Wiederholte Versuche können die Flucht ermüdend machen, insbesondere wenn Spieler spannendere Begegnungen mit furchterregenden Gegnern erwarten.
9.Halo 4
Rückgewinner

Halo 4 wird oft unterschätzt, bietet aber eine fesselnde Geschichte innerhalb der Franchise, aber das Level „Reclaimer“ frustriert die Spieler häufig.
In der Mitte der Kampagne versucht Reclaimer, die UNSC Infinity mithilfe einer schwerfälligen Mammut-Waffenplattform zu befreien. Die langsame Geschwindigkeit dieses Fahrzeugs kann die Fortbewegung behindern und den Spielfluss beeinträchtigen. Zusammen mit einem Informations-Dump des Bibliothekars, der diejenigen verwirren könnte, die mit der zusätzlichen Halo-Geschichte nicht vertraut sind, wird Reclaimer eher zu einem frustrierenden als zu einem lohnenden Erlebnis.
8.Halo: Kampf entwickelt
Die Bibliothek

Die Bibliothek gilt als eines der berüchtigtsten Level in Halo: Combat Evolved und wird oft für ihre überwältigende Frustration gerühmt. Als erstes Level, in dem die Flood im Vordergrund steht, taucht der Spieler in eine chaotische Umgebung voller endloser Wellen infizierter Formen ein, während er gleichzeitig durch das rasende Tempo behindert wird, das von 343 Guilty Spark vorgegeben wird.
Spieler erleben häufig Verzögerungen aufgrund von Türmechaniken, begrenzten Gesundheitsvorräten und dem unerbittlichen Angriff der mit Raketen bewaffneten Flood-Kämpfer, was zu einem langwierigen und nervigen Spielerlebnis beiträgt. Für viele, mich eingeschlossen, bleibt die Bibliothek ein unvergesslicher, wenn auch gefürchteter Abschnitt der Serie.
7.Halo 3
Cortana

Ein weiteres Level, das wegen seines Designs immer wieder kritisiert wird, ist Cortana, das als vorletzte Mission in Halo 3 erscheint. Während die Spieler durch die von Flood verseuchten Überreste von High Charity navigieren, wird die Herausforderung durch die Einführung neuer Flood-Formen, die die Spieler schnell überwältigen können, noch größer.
Die Spielmechanik dieses Levels ist oft frustrierend, da Spieler Wellen von Gegnern abwehren und gleichzeitig mit den Unterbrechungen durch Cortana und Gravemind zu kämpfen haben. Die Kombination aus unaufhörlich einfallenden Gegnern und ablenkenden Dialogen führt zu einem Erlebnis, das sich unnötig in die Länge zieht, was zu einer langwierigen und oft ärgerlichen Mission führt.
6.Halo Infinite
Erholung

Als Halos erster echter Ausflug in die Open-World-Welt präsentiert Halo Infinite eine einzigartige Struktur und versucht, traditionelle Level nachträglich in die umfangreiche Kampagne zu integrieren. Dies führte jedoch dazu, dass sich bestimmte Missionen unzusammenhängend anfühlten, wie beispielsweise die vierte Mission „Recovery“.
Bei Recovery geht es um die Rückeroberung eines vorgeschobenen Stützpunkts des UNSC. Charakteristisch für die fehlende Action ist der Mangel an Action. Zwar dient es als Übergang zu neuen Zielen, bietet aber keine wirkliche Auseinandersetzung, was es wohl zum am wenigsten fesselnden Level der Halo-Hauptserie macht – besser geeignet wäre es, es mit nachfolgenden Missionen zu kombinieren, um ein flüssigeres Gameplay zu gewährleisten.
5.Halo Wars 2
Eins Drei Null

Bei der Erkundung der Halo-Ablegerspiele fallen einige der glanzlosesten Level auf, insbesondere „One Three Zero“ aus Halo Wars 2. Im Mittelpunkt steht die Figur Alice-130, und die Spieler müssen eine Rettungsmission steuern, während sie begrenzte Einheiten gegen verbannte Streitkräfte verwalten.
Obwohl diese Mission zunächst die Möglichkeit bietet, die Ressourcenmanagement-Aspekte des RTS-Gameplays zu demonstrieren, wird sie schnell zu einer frustrierenden Mission, da die Spieler nur wenige Möglichkeiten haben, den Feind effektiv anzugreifen. Besonders herausfordernd im Schwierigkeitsgrad „Legendär“ sticht „One Three Zero“ als eine Prüfung hervor, die Spieler oft entmutigt.
4.Halo: Spartanischer Schlag
Leitung

Als Nachfolger des Mobile-Titels Halo: Spartan Assault bietet Halo: Spartan Strike ein noch besseres Kampferlebnis, schwächelt jedoch in Sachen erzählerischer Tiefe. Die Mission Conduit ist ein Paradebeispiel für dieses Dilemma.
In diesem Level geht es hauptsächlich darum, ein Forerunner-Artefakt von den feindlichen Streitkräften zu bergen, doch die Umsetzung ist nicht spannend und abwechslungsreich. Spieler finden sich in einer langwierigen Eskortsequenz mit minimaler Interaktivität wieder, was Conduit zu einem der eher vergessenswerten Erlebnisse der Franchise macht.
Schreibe einen Kommentar