
Der Ruf von Sonic the Hedgehog schwankte im Laufe der Jahre, und über die Qualität seiner Spiele scheiden sich oft die Geister. Als treuer Fan der Franchise würdige ich ihre Erfolge, räume aber auch ihre Fehltritte ein. Für jeden wahren Liebhaber ist es wichtig, sowohl die Höhepunkte als auch die Tiefpunkte der Serie zu kennen.
Dieser Artikel befasst sich speziell mit den wichtigsten Konsolenspielen. Handheld-Titel und Spin-offs bieten zwar zusätzliche Einblicke, doch die Konzentration auf die wichtigsten Plattformspiele ermöglicht einen klareren Vergleich und eine bessere Bewertung der Franchise. Wir ordnen die Spiele von denen mit den einfachsten Levels bis zu denen mit besonders gravierenden Designfehlern, die die Geduld der Spieler auf die Probe stellen können.
Bei Titeln mit mehreren Zonen betrachten wir alle Akte innerhalb einer Zone als eine Ebene. In Fällen, in denen eine eindeutige Zählung erforderlich ist, werde ich die angewandte Methodik erläutern.
1 Schattengenerationen
Schienenschlucht

Bei der Bewertung der Top-Spiele dieser Serie können die Ranglisten willkürlich erscheinen, da es in der Regel kein wirklich schlechtes Level gibt.Shadow Generations, der neueste Teil, ist ein gutes Beispiel dafür. Jede Zone im Spiel macht Spaß, und ich habe mich vor allem deshalb für Rail Canyon entschieden, weil die moderne Rail-Grinding-Mechanik nicht viel Spannung bietet.
Bei seinem ersten Auftritt in Sonic Heroes bot das Level frustrierende Herausforderungen beim Schienenwechsel, die zwar ärgerlich waren, aber auch für einen gewissen Nervenkitzel sorgten. Shadow Generations gleicht dies mit fesselnden Landabschnitten und beeindruckenden visuellen Sequenzen auf den Schienen aus, obwohl man durchaus sagen kann, dass die meisten Level Rail Canyon in den Schatten stellen.
2 Klangfarben
Aquarium Park

Die Auswahl einer Zone in Sonic Colors, die mir am wenigsten gefällt, gestaltete sich schwierig, da ich glaube, dass alle Zonen eine hohe Qualität aufweisen. Letztendlich habe ich mich für Aquarium Park entschieden, obwohl Ambiente und Musik einfach außergewöhnlich sind. Besonders die 3D-Segmente machen Spaß, und einige 2D-Abschnitte sind ebenso einprägsam.
Die Wassermechanik lässt jedoch zu wünschen übrig – ständiges Springen im Wasser kann zu langweiligen Spielerlebnissen führen. Ohne Drill Wisp wirkt der Fluss daher oft träge und langweilig im Vergleich zu den einfallsreicheren Gimmicks in anderen Zonen.
3 Sonic Mania
Öl Ozean

Ähnlich wie bei Sonic Colors bietet jedes Level von Sonic Mania unterhaltsame Elemente und eine lebendige Atmosphäre. Oil Ocean ist jedoch eine kleine Enttäuschung. Zwar behält das Level seinen Gesamtfluss und Charme, doch die Navigation durch Öl stellt seine eigenen Herausforderungen dar.
Das Durchqueren dieser Flüssigkeit ist frustrierend und kann dazu führen, dass Spieler große Teile des Leveldesigns überspringen, was das Spielerlebnis beeinträchtigt. Dennoch sorgen aufregende Rutschpartien und die Möglichkeit, Abschnitte zu entzünden, weiterhin für einen Mehrwert und sorgen dafür, dass das Level trotz seiner Schwächen unterhaltsam bleibt.
4 Sonic 3 und Knuckles
Sandopolis-Zone

Es ist keine Überraschung, dass Sonic 3 & Knuckles bei den Fans hoch im Kurs steht. Die Sandopolis-Zone sticht jedoch als etwas problematisch hervor. Der erste Akt bietet ein unterhaltsames Erlebnis voller Erkundungen und unterhaltsamer Spielmechaniken. Der zweite Akt hingegen führt zu einem schleppenden Tempo, das durch Blockschiebe-Rätsel und Hebelzieh-Sequenzen geprägt ist, die sich mühsam anfühlen können.
Die ständige Notwendigkeit, die Lichtquellen zu verwalten, sorgt für eine unerwünschte Dringlichkeit, da andernfalls die Geisterfeinde immer übermächtiger werden. Trotz einiger flüchtiger Momente des Vergnügens wird das Gesamterlebnis tendenziell frustrierend, was auf die erheblichen Unterschiede zwischen den Akten zurückzuführen ist.
5 Sonic entfesselt
Trockener Sand

Würden wir die Tag- und Nacht-Level in Sonic Unleashed getrennt bewerten, würde ich die berüchtigte Empire City Night wahrscheinlich als einen der Tiefpunkte hervorheben. Betrachtet man Arid Sands jedoch als ganze Zone, fühlt es sich insgesamt etwas schlechter an.
Während die Tagesphase einige unterhaltsame Elemente bietet, darunter einen beeindruckenden Spielfluss, kann sie sich etwas langweilig anfühlen – insbesondere in Abschnitten, die präzises Timing mit fallenden Säulen erfordern. Die Nachtphase hingegen bietet einige der frustrierendsten Kampfszenarien des Spiels, denen es an guten Eigenschaften mangelt.
Insbesondere die Entscheidung, eine irreführende Treppe zu platzieren, die zu einem anspruchsvollen Spießrutenlauf mit Gegnern führt, wirkt eher wie schlechtes Design als wie eine kreative Herausforderung. Dieser starke Qualitätsverlust unterstreicht das Gesamterlebnis.
6 Sonic und der Schwarze Ritter
Der Kessel

Die Storybook-Einträge der Sonic-Reihe lösen gemischte Gefühle aus; sie belegen zwar den Platz auf der Konsole, besitzen aber eine fast Spin-off-artige Ästhetik. Unter ihnen sticht Sonic and the Black Knight als überlegen hervor, obwohl es mit einem überzeugenden Leveldesign zu kämpfen hat.
In jedem Level geht es primär darum, vorzurücken und Gegner zu besiegen. Der Kessel ist dabei das schwächste Glied, gekennzeichnet durch frustrierende Navigation und fehlende Respawn-Punkte. Die Lavafloß-Abschnitte führen umständliche Mechaniken ein, die den Spielspaß trüben und das Gesamterlebnis schmälern.
7 Sonic-Abenteuer
Heißer Unterschlupf

In Sonic Adventure werden die Level anhand der Kampagnen mehrerer Charaktere bewertet, anstatt sich ausschließlich auf Sonics zu konzentrieren. Leider kommt Sonic in Hot Shelter überhaupt nicht vor, was seine eigenen Probleme mit sich bringt.
Während Gammas Abschnitte durchaus unterhaltsam sein können, wirken Bigs Angelabschnitte langweilig und beengt, und Amys Levels schwächeln aufgrund frustrierender Designelemente, was das Plattform-Spielen mühsam macht. Auch die Verfolgungsjagden sind nicht fesselnd, was den Wert ihres Spielerlebnisses zusätzlich mindert.
8 Sonic the Hedgehog 4: Episode 2
Himmelsfestungszone

Obwohl Sonic 4: Episode 2 eine deutliche Verbesserung gegenüber dem Vorgänger darstellt, weist es auch Schwächen auf. Sky Fortress Zone verkörpert diese Schwächen, insbesondere im Leveldesign, das leider die Probleme der ersten Episode widerspiegelt.
Diese Abschnitte beinhalten oft langweilige Plattform-Sequenzen über riesigen Abgründen, beginnend mit einem übermäßig langen Autoscroller, der nicht spannend genug ist. Die Rückkehr zu vertrauten Mechaniken kann sich danach träge und frustrierend anfühlen, insbesondere beim Umfahren von Hindernissen mit Verzögerungen bei der Steuerung.
9 Schallgrenzen
Chaos Island/3-5

Sonic Frontiers führt mit seinen als „Open Zones“ bezeichneten Open-World-Bereichen eine faszinierende Struktur ein. Wenn man sich jedoch sowohl mit Open Zones als auch mit traditionellen Cyberspace-Levels befasst, erweist sich Chaos Island als das schwächste Glied.
Dieser Bereich weist abrupte Übergänge zu holprigen 2D-Segmenten auf und stellt eine frustrierende Umgebung ohne intuitive Navigation dar. Darüber hinaus führt 3-5, mein am wenigsten ansprechendes Cyberspace-Level, eine Driftmechanik ein, die sich übermäßig schwerfällig und träge anfühlt.
Obwohl ich bestimmte Aspekte von Chaos Island und dem Spiel insgesamt schätze, beeinträchtigen diese Probleme das Erlebnis erheblich und verankern Sonic Frontiers eindeutig am unteren Ende dieser Rangliste.
10 Schallgenerationen
Planet Wisp

Trotz seiner insgesamt hervorragenden Leistung hat Sonic Generations mit dem letzten Level, Planet Wisp, zu kämpfen. Diesem Level gelingt es nicht, die Essenz eines spannenden Abschlusses einzufangen, und er fühlt sich eher wie ein nachträglicher Einfall als ein fesselndes Erlebnis an, obwohl er in Sonic Colors besser umgesetzt wurde.
Der moderne Teil bietet zunächst ein unterhaltsames Gameplay, verkommt aber bald zu einem schwerfälligen Plattformspiel mit langsamen Elementen, das viel zu wünschen übrig lässt. Die klassische Version ist zwar etwas besser, schwächelt aber immer noch und erfordert mühsame Manöver mit einer wackeligen Mechanik, die nicht überzeugt.
Keine der beiden Seiten ist besonders unterhaltsam und im Vergleich zu den anderen Levels im Spiel ist Planet Wisp eine enttäuschende Enttäuschung. Es kommt nur allzu häufig vor, dass ich Generations neu starte, aber sofort abbreche, wenn ich auf Planet Wisp stoße.
Schreibe einen Kommentar