
Im Zuge einer bedeutenden Veränderung in der GPU-Branche hat Raja Koduri, ehemaliger Chefarchitekt bei Intel, mit Oxmiq Labs ein innovatives Projekt gestartet. Seine Mission: Durch die Zusammenstellung eines Teams aus hochkarätigen Architekten sollen fortschrittliche KI-GPUs von Grund auf neu entwickelt werden.
Raja Koduri startet Oxmiq Labs: Revolutionierung des GPU-Ökosystems mit einem „Software First“-Ansatz
Nach fast zwei Jahren im Ruhestand bei Intel ist Raja Koduri mit Oxmiq Labs, einem Startup, das sich der Revolutionierung von GPU-Design und -Implementierung verschrieben hat, wieder in die Technologiebranche zurückgekehrt. Koduri war zuvor Senior Vice President und Chief GPU Architect bei AMD, wo er sein Fachwissen vertiefte, das er nun in sein neues Projekt einbringt.
Wie in der offiziellen Ankündigung hervorgehoben, verfügt Oxmiq Labs über insgesamt 500 Jahre Erfahrung in seinem Team und plant, Hunderte von Patenten für die Entwicklung neuer KI-Hardware zu nutzen. Anstatt lediglich bestehende Designs zu verbessern, verfolgt das Startup ein ehrgeiziges Ziel: den vollständigen Neuaufbau des GPU-Ökosystems mit dem Fokus auf „Atoms to Agents“.Diese Strategie legt den Schwerpunkt auf Hardware-Innovationen auf niedriger Ebene und fördert gleichzeitig die Entwicklung hochrangiger KI-Fähigkeiten.

Der Aufstieg multimodaler KI-Funktionen erfordert GPUs, die unterschiedliche Datenformate – Text, Bilder und Videos – intelligent und gleichzeitig verarbeiten können. Im Gegensatz zu KI-Chips, die für spezifische Aufgaben entwickelt wurden, ist die Architektur von Oxmiq darauf ausgelegt, die inhärente Flexibilität von GPUs zu nutzen und so Leistung und Effizienz zu verbessern.
Ein Eckpfeiler der Hardware-Innovation von Oxmiq ist der OXCORE, ein modularer GPU-Kern, der Skalar-, Vektor- und Tensor-Einheiten für vielfältige Operationen kombiniert. Diese Architektur erleichtert die Unterstützung von Nano-Agenten und ermöglicht eine beschleunigte Verarbeitung für Python- und CUDA/SIMD-Kompatibilität. Sie lässt sich nahtlos von kompakten Geräten bis hin zu umfangreichen Rechenzentrumsumgebungen skalieren.
Darüber hinaus ermöglicht die OXQUILT-Chiplet-Architektur die individuelle Anpassung von GPUs und optimiert die Kombination von Rechen-, Speicher- und Verbindungskomponenten. Diese Anpassungsfähigkeit dürfte sowohl die Forschungs- und Entwicklungszeit als auch die Herstellungskosten im Vergleich zu herkömmlichen GPU-Designs drastisch reduzieren. Im Mittelpunkt der Vision von Oxmiq steht eine „Software First“-Strategie mit dem Ziel, einen intuitiven Software-Stack zu entwickeln, der sich sowohl in die proprietäre GPU-Technologie als auch in KI-Hardware von Drittanbietern wie Tenstorrent integrieren lässt.
Wir freuen uns über die Partnerschaft mit OXMIQ bei ihrem OXPython-Software-Stack.
Die Fähigkeit von OXPython, Python®-Workloads für CUDA auf KI-Plattformen wie Wormhole™ und Blackhole™ zu bringen, ist ideal für die Portabilität von Entwicklern und die Erweiterung des Ökosystems. Dies entspricht unserem Ziel, Entwicklern die Möglichkeit zu geben, ihren gesamten KI-Stack zu öffnen und zu besitzen.
– Jim Keller, CEO von Tenstorrent
Oxmiq führt außerdem ein einheitliches Software-Ökosystem namens OXCapsule ein, das die Komplexität der Hardwarebereitstellung verringern soll und es Entwicklern ermöglicht, KI-Anwendungen nahtlos auf mehreren Plattformen zu implementieren.
OXMIQ hat eine beeindruckende, kühne Vision und ein Weltklasse-Team,
Die GPU-IP- und Softwareinnovationen des Unternehmens werden eine neue Ära der Rechenflexibilität auf allen Geräten einleiten – von Mobilgeräten über die Automobilindustrie bis hin zu KI am Rande.
– Lawrence Loh, SVP von MediaTek
Darüber hinaus basiert Oxmiqs Strategie auf einem Lizenzierungsmodell, das es dem Unternehmen ermöglicht, Lizenzen für geistiges Eigentum anzubieten, ohne komplette GPUs entwickeln zu müssen. Dieser Ansatz umgeht den kostspieligen und zeitaufwändigen Tape-Out-Prozess. Mit 20 Millionen US-Dollar Startkapital von wichtigen Branchenakteuren, darunter Mediatek, sieht die Zukunft für Oxmiq vielversprechend aus. Dieses Projekt markiert einen bedeutenden Meilenstein, da es laut Raja Koduri das erste GPU-Startup im Silicon Valley seit über 25 Jahren ist und den Weg für potenziell bahnbrechende Entwicklungen in der Technologiebranche ebnet.
Schreibe einen Kommentar