Radeon-GPUs der nächsten Generation von AMD unterstützen HDMI 2.2 mit Anzeigefunktionen von 64 Gbit/s und 80 Gbit/s

Radeon-GPUs der nächsten Generation von AMD unterstützen HDMI 2.2 mit Anzeigefunktionen von 64 Gbit/s und 80 Gbit/s

Kommende AMD Radeon-Grafikkarten, die die innovative GFX13-Architektur nutzen, werden über den hochmodernen HDMI 2.2-Anzeigestandard verfügen und beeindruckende Bandbreitenkapazitäten von bis zu 80 Gbit/s bieten.

AMDs GPUs der nächsten Generation mit HDMI 2.2: Leistungsverbesserungen

Detaillierte Einblicke in AMDs Radeon-GPUs der nächsten Generation zeigen, dass diese Modelle auf Basis der GFX13-Architektur entwickelt werden. Obwohl ihre offizielle Veröffentlichung erst in über einem Jahr erwartet wird, sind bereits Details bekannt geworden, darunter ihre Integration in die kommende UDNA-Produktlinie.

Aktuelle Berichte des Insiders Kepler_L2 deuten darauf hin, dass die neuen Radeon-Grafikkarten über verbesserte Anzeigefunktionen, insbesondere HDMI 2.2, verfügen werden. Dieser kommende Standard verspricht Unterstützung für 64 Gbit/s und 80 Gbit/s und stellt damit eine deutliche Verbesserung gegenüber der bestehenden HDMI-2.1-Version dar, die derzeit in RDNA-4-GPUs verwendet wird und maximal 48 Gbit/s erreicht. Im Gegensatz dazu soll HDMI 2.2 eine Bandbreite von bis zu 96 Gbit/s unterstützen.

AMD wird HDMI 2.2 64 Gbps und 80 Gbps Display-Funktionalität auf Radeon GPUs der nächsten Generation anbieten
Bildquelle: Kepler_L2 @ X

Bezüglich der DisplayPort-Spezifikationen machte Kepler_L2 zwar keine konkreten Angaben zu den GPUs der nächsten Generation, erwähnte aber, dass bestehende AMD-Architekturen DisplayPort 2.1 unterstützen, mit UHBR20 für professionelle Modelle und UHBR13.5 für Consumer-Varianten, vor allem aus Budgetgründen. NVIDIA unterstützt neben den Standards UHBR20 und HDMI 2.1b auch DisplayPort 2.1b.

Hauptvorteile von HDMI 2.2 für Verbraucher

HDMI 2.2 bringt mehrere Vorteile mit sich, die sowohl für Inhaltsproduzenten als auch für Konsumenten interessant sind:

Verbesserter Festzinslink (FRL)

  • Ermöglicht qualitativ hochwertigere Produktionsoptionen für Entwickler in der Fernseh-, Film- und Spielebranche und verbessert die Bereitstellung über verschiedene Vertriebsplattformen.
  • Unterstützt Gaming- und VR/AR-Anwendungen, wobei sich die Bandbreite etwa alle zwei bis drei Jahre verdoppelt, unkomprimiertes 4K bei 240 Hz ermöglicht wird und Fortschritte in Richtung 10-Bit- und 12-Bit-Übertragung erzielt werden.

Vielfältige Lösungen und Formate

  • Der HDMI 2.2-Standard erweitert die verfügbaren Optionen für das umfangreiche HDMI-Ökosystem und bietet erweiterte Lösungen für die Erstellung und Bereitstellung von Inhalten.
  • Bietet sowohl komprimierte als auch unkomprimierte Videofunktionen sowie Chroma-Sampling-Optionen.
  • Unterstützt Auflösungen, darunter:
    • 4K bei 480
    • 5K@240
    • 8K bei 240
    • 10K@120
    • 12k@120
  • Unkomprimierte Vollchroma-Formate wie 8K60/4:4:4 und 4K240/4:4:4 mit 10-Bit- und 12-Bit-Tiefe.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Markteinführung der UDNA-basierten Radeon-GPUs der nächsten Generation von AMD, die auf der GFX13-Architektur basieren, nicht vor 2026 geplant ist. Enthusiasten und Branchenbeobachter können jedoch in den kommenden Monaten mit kontinuierlichen Updates und detaillierteren Informationen rechnen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert