Qualcomm will Xiaomis Wachstum mit der Ankündigung des Snapdragon Summit am 23. September stören, bei dem auch die Vorstellung des Snapdragon 8 Elite Gen 2 stattfindet

Qualcomm will Xiaomis Wachstum mit der Ankündigung des Snapdragon Summit am 23. September stören, bei dem auch die Vorstellung des Snapdragon 8 Elite Gen 2 stattfindet

Gerüchte um den Snapdragon 8 Elite Gen 2 deuten auf eine baldige Ankündigung hin, die ursprünglich für September erwartet wurde. Im darauffolgenden Monat folgte eine Flut von Flaggschiff-Geräten mit Qualcomms führendem SoC. In den letzten Wochen hat Xiaomis viel diskutierter XRING 01 großes Interesse geweckt, und neue Teaser verraten, dass der Chipsatz nicht nur am 22. Mai debütieren, sondern auch die hochmoderne 3-nm-Technologie der zweiten Generation von TSMC nutzen wird. Dies ist ein entscheidender Moment, da erstmals ein chinesisches Unternehmen in diesem Segment direkt mit Qualcomm konkurriert. Als Reaktion darauf will Qualcomm wahrscheinlich mit der Ansetzung des Snapdragon Summit am 23. September die Aufmerksamkeit zurückgewinnen.

Qualcomms Snapdragon Summit 2025: Ziel ist eine frühzeitige Beteiligung

Qualcomm führt seine Tradition fort und veranstaltet den Snapdragon Summit 2025 im wunderschönen Maui, Hawaii. Dieses Jahr möchte das Unternehmen die Vorstellung des Snapdragon 8 Elite Gen 2 jedoch beschleunigen und verschiebt die Veranstaltung auf den 23. September statt wie zuvor auf Oktober. Dieser strategische Zeitpunkt spiegelt Qualcomms Absicht wider, trotz seiner starken Marktposition maximale Aufmerksamkeit zu erzielen und potenzielle Kunden zu gewinnen. Eine frühere Ankündigung könnte Partner strategisch beeinflussen, die stattdessen MediaTeks Dimensity 9500 priorisieren könnten.

Während des Summits könnte Qualcomm einen kleinen Vorgeschmack auf den Snapdragon X Elite Gen 2 geben, und wir hoffen auf weitere spannende Ankündigungen. Der Snapdragon 8 Elite Gen 2 soll im Vergleich zum Vorgänger deutliche Verbesserungen aufweisen. Berichten zufolge wird dieser SoC zwar die gleiche „2 + 6“-Architektur beibehalten, aber voraussichtlich einen um 40, 7 Prozent höheren AnTuTu-Wert als der Snapdragon 8 Elite erreichen. Dieser deutliche Leistungsschub ist vermutlich auf die Einführung der Adreno 840 GPU, einer verbesserten neuronalen Verarbeitungseinheit (NPU), und der Pegasus-Kerne der nächsten Generation zurückzuführen, die angeblich mit beeindruckenden 5, 00 GHz getaktet sind.

Bis zur offiziellen Enthüllung auf dem Snapdragon Summit bleibt die Gültigkeit dieser Spezifikationen und Behauptungen ungewiss. Wir raten daher, diese Informationen mit Vorsicht zu genießen. Bleiben Sie dran für weitere Updates, wir werden weiterhin über die Entwicklungen der Veranstaltung berichten.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert