Qualcomm Snapdragon X2 Elite CPU-Leistungs-Showdown: 44 % schnellerer Single-Core, 75 % Multi-Core, 52 % Grafik bei gleicher Leistung und 5,7-mal schnellere NPU im Vergleich zu Intel und AMD

Qualcomm Snapdragon X2 Elite CPU-Leistungs-Showdown: 44 % schnellerer Single-Core, 75 % Multi-Core, 52 % Grafik bei gleicher Leistung und 5,7-mal schnellere NPU im Vergleich zu Intel und AMD

Qualcomm hat vor Kurzem ehrgeizige Leistungsversprechen hinsichtlich seiner Snapdragon X2 Elite-CPUs abgegeben und behauptet, dass diese die Leistung der Konkurrenzchips von Intel und AMD deutlich übertreffen.

Qualcomms kühne Leistungsversprechen für Snapdragon X2 Elite-CPUs

Qualcomm hat heute die nächste Generation der Snapdragon X2-CPU-Serie vorgestellt, die sowohl die Elite- als auch die Elite Extreme Edition-Variante umfasst. Diese neuen Prozessoren bieten wesentliche Verbesserungen gegenüber ihren Vorgängern, der Snapdragon X-Reihe der ersten Generation, und zielen auf den Markt für Windows-PCs und KI-Computing ab.

Übersicht über die CPU-Spezifikationen des Qualcomm Snapdragon X2

Die Snapdragon X2-CPUs nutzen die fortschrittliche 3-nm-Fertigungstechnologie von TSMC und verfügen über die neu entwickelten Oryon-CPU-Kerne der 3. Generation, verbesserte Adreno-GPU-Kerne und eine verbesserte Hexagon-NPU. Diese Produktreihe ist in zwei Kategorien unterteilt: die X2 Elite- und die X2 Elite Extreme-Edition.

Übersicht über Snapdragon X2 Elite Extreme mit Hervorhebung seiner erweiterten Funktionen für Laptops.

Das Flaggschiff Snapdragon X2 Elite Extreme verfügt über eine Hybridarchitektur mit bis zu 18 Kernen. Diese Konfiguration umfasst 12 Prime Cores mit einer maximalen Single-/Dual-Core-Boost-Frequenz von 5, 0 GHz und einer All-Core-Frequenz von 4, 4 GHz. Die restlichen sechs Kerne sind als „Performance“-Kerne bezeichnet und erreichen eine maximale Frequenz von 3, 6 GHz. Weitere beeindruckende Spezifikationen sind 53 MB Cache, eine Adreno-GPU mit 1, 85 GHz und bis zu 80 TOPs KI-Rechenleistung. Zusätzlich integrieren diese Chips ein 12-Kanal-LP5X-Speichersystem (192 Bit) mit einer Bandbreite von bis zu 228 GB/s.

Die Snapdragon X2 Elite-Reihe umfasst Modelle wie den X2E-88-100 mit 18 Kernen und einer Spitzenfrequenz von 4, 0 GHz für alle Kerne und 4, 7 GHz für Single-/Dual-Core-Workloads. Der GPU-Takt beträgt 1, 70 GHz und ist damit etwas niedriger als bei der Extreme Edition. Eine weitere Variante, der X2E-80-100, bietet eine 12-Kern-Architektur mit sechs Prime Cores mit maximal 4, 7 GHz, einer 1, 7 GHz schnellen X2-85-GPU und 80 AI-TOPS.

Detaillierte Spezifikationen der Snapdragon X2 Elite-Varianten, Vergleich von Funktionen und Leistung.

Leistungsvergleich: Snapdragon X2 vs. Intel und AMD

Während der offiziellen Keynote stellte Qualcomm einige interessante Leistungskennzahlen seiner Snapdragon X2-CPUs vor. Einer der wichtigsten Vergleiche betraf die neue X2-Reihe mit der vorherigen X1-Serie:

Leistungsverbesserungen:

  • Bis zu 39 % Verbesserung der Single-Core-Leistung
  • Bis zu 50 % Steigerung der Multi-Core-Leistung
  • Bis zu 2, 3-fache Steigerung der GPU-Spitzenleistung
  • Bis zu 78 % Verbesserung der NPU-Spitzenleistung

Qualcomm positionierte dann das Flaggschiff Snapdragon X2 Elite gegenüber mehreren Konkurrenzprozessoren, darunter Intels Core Ultra 9 285H „Arrow Lake-H“, AMDs Ryzen AI 9 HX 370 „Strix“ und Intels Core Ultra 9 288V „Lunar Lake“.

Grafischer Vergleich von Snapdragon X2 Elite mit Intel und AMD basierend auf der Geekbench-Leistung.

In puncto Single-Core-Leistung übertrifft Qualcomms Snapdragon X2 Elite Extreme die Konkurrenz laut Geekbench 6.5 Benchmarks um bis zu 44 %.Bei gleichem Stromverbrauch benötigen Konkurrenzprozessoren bis zu 144 % mehr Leistung, um ähnliche Ergebnisse zu erzielen. Der X2 Elite Extreme erreicht dabei einen Spitzenwert von etwa 20 W, während der Intel Core Ultra 9 285H bei etwa 25 W liegt.

Weiterer Vergleich der Leistungskennzahlen des Snapdragon X2 Elite mit Konkurrenzprozessoren.

In Multi-Core-Tests mit Geekbench 6.5 soll der Snapdragon X2 Elite Extreme Edition von Qualcomm im Vergleich zum AMD Ryzen AI 9 HX 370 eine bis zu 75 % schnellere CPU-Leistung bieten, benötigt dafür aber bis zu 222 % mehr Strom von der Konkurrenz. Der X2 Elite Extreme erreicht bei Multi-Core-Workloads schätzungsweise 50–55 W, während der Intel 9 285H fast 80 W erreicht.

Darüber hinaus präsentierte Qualcomm Leistungskennzahlen aus der Praxis, darunter:

  • Bis zu 53 % schnelleres Surfen im Internet im Vergleich zu AMD Ryzen AI 9 HX 370 (SpeedoMeter)
  • Bis zu 49 % Verbesserung der Microsoft 365-Leistung im Vergleich zu Intel Core Ultra 9 288V (Procyon Office)
  • Bis zu 2x schnellere Komprimierungsaufgaben im Vergleich zu Intel Core Ultra 9 288V (7-Zip)
Leistungsbenchmarks aus der Praxis zeigen die Vorteile des Snapdragon X2 Elite.

Qualcomm gibt an, dass die Adreno GPU mit 1, 85 GHz eine um bis zu 52 % höhere Grafikleistung als die Konkurrenz bietet. Die Konkurrenz benötigt dafür bis zu 92 % mehr Leistung. Diese Benchmarks basieren auf dem 3DMark Steel Nomad Light, einem synthetischen Benchmark, der nicht unbedingt die tatsächliche Gaming-Leistung widerspiegelt.

Obwohl Qualcomm Partnerschaften und Upgrades in seiner Adreno-Grafikabteilung etabliert hat, ist anzumerken, dass frühere Generationen, insbesondere die X1 Elite-Serie, erhebliche Einschränkungen bei der Grafikleistung aufwiesen, was die Erwartungen an die neue Produktreihe dämpfen könnte.

Grafischer Vergleich, der Qualcomms Behauptungen zur verbesserten Grafikleistung verdeutlicht.

Die Konkurrenz ist enorm: Intels Core Ultra 9 288V ist mit einer Battlemage iGPU mit bis zu 8 Xe2-Kernen ausgestattet, während AMDs Ryzen AI 9 HX 370 bis zu 12 RDNA 3.5 GPU-Kerne bietet. Beide Architekturen sind konkurrenzfähig und bieten exzellente Treiberunterstützung. Sollten Qualcomms Aussagen zur Gaming-Leistung zutreffen, wäre dies ein bedeutender Durchbruch. Angesichts früherer Erfahrungen, bei denen die Erwartungen nicht erfüllt wurden, bleibt jedoch Skepsis bestehen.

Abschließende Leistungskennzahlen, die Qualcomms Angaben zu den KI-Fähigkeiten veranschaulichen.

Abschließend hob Qualcomm die KI-Fähigkeiten seiner neuesten Hexagon-NPU hervor, die eine Leistung von bis zu 80 TOPS erreicht. Die Snapdragon X2-Serie erreichte im Procyon AI Computer Vision Benchmark beeindruckende 4151 Punkte und übertraf damit die Konkurrenz um das bis zu 5, 7-Fache und andere führende NPUs deutlich.

Während sich Qualcomm auf die Markteinführung seiner Snapdragon X2 Elite- und Elite Extreme-CPUs im Frühjahr 2026 vorbereitet, sieht sich das Unternehmen einem wettbewerbsintensiven Umfeld gegenüber, da konkurrierende Unternehmen wie Intel die Markteinführung ihrer Panther Lake-CPUs vorbereiten und AMD seine neuesten Mobilitätslösungen für den KI-PC-Markt während der CES 2026 vorbereitet.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert