
Qualcomm betritt mit der Vorstellung von drei neuen System on Chips (SoCs) in seinem „G-Series“-Portfolio strategisch den wachsenden Markt der Android-Gaming-Handhelds.
Qualcomm wagt sich in den Handheld-Gaming-Markt und konkurriert mit AMD
Der renommierte Chiphersteller aus San Diego hat sein Angebot in den letzten Jahren rasant diversifiziert. Nach dem Erfolg im Laptop-Bereich nimmt Qualcomm nun auch das Handheld-Gaming-Segment ins Visier. Die neu eingeführte Snapdragon G-Serie umfasst drei verschiedene SoCs für unterschiedliche Leistungsstufen und Preise: Snapdragon G3 Gen 3, Snapdragon G2 Gen 2 und Snapdragon G1 Gen 2. Damit positioniert sich Qualcomm im Wettbewerb mit etablierten Anbietern wie AMD.

Snapdragon G3 Gen 3: Leistungsstarke Gaming-Lösungen
An der Spitze der Produktpalette steht der Snapdragon G3 Gen 3, der seinen Vorgänger mit einer deutlichen Leistungssteigerung ablöst – mit einer Verbesserung der CPU-Leistung um 30 % und einer Steigerung der Grafikleistung um 28 %.Dieser SoC ist mit acht Kryo-Kernen ausgestattet, darunter ein Prime-Core, fünf Performance-Kerne und zwei Efficiency-Kerne. Zusätzlich verfügt er über die Adreno A32 GPU, ähnlich wie sein Vorgänger, die sich an Gaming-Geräte für Enthusiasten richtet und somit eine beeindruckende Leistung pro Watt liefert.
Hauptmerkmale des Snapdragon G3 Gen 3
- Unterstützung für Wi-Fi 7-Konnektivität
- Fähigkeit für QHD+-Displays mit einer Bildwiederholfrequenz von 144 Hz
- Integrierte Unterstützung von Herstellern wie AYANEO und OneXPlayer
Während Einzelheiten wie Taktfrequenzen und Gaming-Leistungsmetriken noch bekannt gegeben werden müssen, deutet das starke Interesse verschiedener Hersteller auf eine vielversprechende Zukunft für die SoCs von Qualcomm hin.

Snapdragon G2 Gen 2: Balance zwischen Leistung und Effizienz
Als nächstes folgt der Snapdragon G2 Gen 2, der eine ähnliche Kernarchitektur wie der G3 bietet, aber zusätzliche Effizienzkerne einführt, die die Energieeffizienz gängiger Handheld-Geräte verbessern sollen. Dieser SoC verspricht eine bis zu 2, 3-fache Steigerung der CPU-Leistung und eine bemerkenswerte 3, 8-fache Steigerung der GPU-Leistung im Vergleich zu seinem Vorgänger, dem Snapdragon G2 Gen 1. Wichtig ist, dass der G2 außerdem Wi-Fi 7-kompatibel ist, was ihn zu einer attraktiven Wahl für preisbewusste Hersteller macht, die Wert auf hochwertige Leistung legen.
Snapdragon G1 Gen 2: Entwickelt für budgetfreundliche Lösungen
Das letzte Modell, der Snapdragon G1 Gen 2, ist speziell auf kostengünstige Leistung ausgelegt. Dieser Chip verfügt über eine reduzierte Kernkonfiguration mit zwei Performance-Kernen und sechs Effizienz-Kernen und ist damit ideal für Cloud-Gaming-Anwendungen, insbesondere für Geräte, bei denen der Preis im Vordergrund steht.



Wettbewerbslandschaft und Zukunftsaussichten
Qualcomms Vorstoß in den Handheld-Gaming-Bereich erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem AMD, insbesondere nach der Einführung seiner Phoenix-APU-Serie, eine dominante Position innehat. Es bleibt abzuwarten, wie Qualcomm seine Nische besetzen will – ob durch wettbewerbsfähige Preise oder unübertroffene Leistung, wobei letztere Option möglicherweise strategischere Vorteile bietet.
Geräte wie das AYANEO Pocket S2, das Gaming Pad und das SUGAR 1 von OneXPlayer sind bereits mit den G-Series-SoCs von Qualcomm ausgestattet und deuten auf große Begeisterung am Markt hin. Mit der erwarteten Markteinführung der neuen Gaming-Geräte von Qualcomm in den kommenden Wochen wartet die Tech-Community gespannt darauf, ob sich das Unternehmen in diesem dynamischen Sektor erfolgreich etablieren kann.
Schreibe einen Kommentar