
Da Unternehmen das Kundenerlebnis verbessern und die Geräteinteraktion optimieren möchten, hat das Wireless Power Consortium (WPC) den kabellosen Ladestandard Qi2 eingeführt. Diese innovative Technologie revolutioniert das kabellose Laden durch schnellere Ladegeschwindigkeiten und verbesserte Leistung für eine Vielzahl von Geräten. Der Qi2-Standard unterstützt Ladegeschwindigkeiten von bis zu 25 W – ein deutlicher Fortschritt gegenüber dem vorherigen Qi-Standard, der Geschwindigkeiten von 7, 5 W bis 15 W bot.
Revolutionäres kabelloses Laden: Der Einfluss von Qi2 auf iPhones und Android-Geräte
Die lang erwartete Unterstützung für Qi2 ist endlich da und stellt eine deutliche Verbesserung gegenüber der bisherigen 15-W-Grenze dar. Das WPC hat kürzlich die offizielle Einführung des Qi2-25-W-Standards angekündigt, eine Weiterentwicklung seines Vorgängers, der zuvor als Qi2.2 bekannt war. Die aktualisierte Bezeichnung sorgt für Klarheit, da sie die signifikanten Fortschritte bei Effizienz und Ladegeschwindigkeit direkt kommuniziert.
Führende Zubehörhersteller wie Anker, Baseus und Ugreen gehören zu den ersten, die diesen neuen Ladestandard nutzen. Sie haben bereits erste Zertifizierungen eingeholt und neue Ladegeräte und Powerbanks vorgestellt, die die erweiterten Funktionen von Qi2 unterstützen. Das WPC hat bestätigt, dass auch Apples iPhones die neueste kabellose Ladetechnologie integrieren werden. Konkrete Modelle, die dieses Upgrade übernehmen sollen, wurden jedoch noch nicht öffentlich bekannt gegeben.
Interessanterweise ähnelt das magnetische Design von Qi2 Apples eigener MagSafe-Technologie. Dies eröffnet die Möglichkeit, dass die kommende iPhone 16-Reihe ein Software-Update erhält, das die volle Ladegeschwindigkeit von 25 W von Qi2 nutzt. Obwohl die genauen Geräte, die Qi2 unterstützen sollen, noch nicht bestätigt sind, ist davon auszugehen, dass die iPhone 17-Serie diese Funktion wahrscheinlich direkt nach der Auslieferung bieten wird.
Neben Apple werden voraussichtlich auch viele beliebte Android-Smartphones dem Qi2-Ökosystem beitreten. Genaue Modelle werden jedoch noch geprüft. Das einzige bestätigte Android-Gerät ist derzeit das HMD Skyline. Einige faltbare Samsung-Modelle wie das Z Fold 7 und das Z Flip 7 tragen die Bezeichnung „Qi2 Ready“.Diese Bezeichnung deutet darauf hin, dass sie mit der Qi2-Technologie Ladegeschwindigkeiten von bis zu 15 W erreichen und über einen integrierten Magnetring für ein verbessertes Benutzererlebnis verfügen.
Insgesamt stellt der kabellose Qi2-Ladestandard einen bedeutenden Fortschritt in der Branche dar und hat das Potenzial, die Ladevorgänge zwischen den Ökosystemen von Android und Apple zu harmonisieren und so zu einer effizienteren und schnelleren kabellosen Ladelösung in der Zukunft zu führen.
Schreibe einen Kommentar