
Kraftons spannender Fahrplan für PUBG: Battlegrounds 2025 enthüllt
In einem wichtigen Update hat Krafton seine Roadmap für PUBG: Battlegrounds für das Jahr 2025 veröffentlicht. Dies geschah ein Jahr nach der Ankündigung des Übergangs von der Unreal Engine 4 zur Unreal Engine 5. Das Studio arbeitet nun intensiv an diesem transformativen Upgrade, um eine solide langfristige Grundlage für das äußerst beliebte Spiel zu schaffen und gleichzeitig die von den Fans geschätzten Kernelemente zu bewahren.
Das UE5-Upgrade befindet sich derzeit noch in der Vorproduktionsphase, was bedeutet, dass Spieler noch etwas auf die vollständige Implementierung warten müssen. Parallel dazu entwickelt Krafton eine für aktuelle Konsolen optimierte PUBG- Version, die Ende 2025 auf PlayStation 5 und Xbox Series S|X erscheinen soll. Diese Version verspricht visuelle Verbesserungen und eine verbesserte Leistung, darunter bessere Bildraten und optimierte Kartenladezeiten.
Förderung der Spielerkreativität mit UGC-Projekten
Eine weitere wichtige Initiative ist das PUBG UGC -Projekt (User Generated Content), das Spielern Werkzeuge zur Verfügung stellt, mit denen sie individuelle Erlebnisse gestalten und teilen können. Dieses Projekt startet mit der Einführung eines neuen TDM-Modus in Custom Matches, der Kreativität und neue Formen der Spielerinteraktion im Spiel fördert.
Verbesserungen bei Spielerfahrung und Spielfortschritt
Krafton konzentriert sich außerdem darauf, das Spielerlebnis in normalen Matches, Ranglistenspielen und E-Sport -Arenen zu verbessern. Um diese Erlebnisse zu vereinheitlichen, werden Schlüsselelemente aus normalen Matches in die Ranglistenspiele integriert. Diese Integration soll die Unterschiede zwischen den beiden Modi verringern und den Spielern reibungslosere Übergänge ermöglichen.
Darüber hinaus ist für Juni eine umfassende Überarbeitung der Stufen geplant, um den Rangaufstieg lohnender und wirkungsvoller zu gestalten. Regelmäßige Balance-Patches werden bis 2025 alle zwei Monate veröffentlicht, um die Waffen-Meta kontinuierlich anzupassen. Eine umfassende jährliche Neugewichtung wird dem Waffeneinsatz neue Dynamik verleihen und vielfältige Spielstile fördern. Unterbenutzte Waffen, darunter SRs, LMGs und SMGs, werden an Bedeutung gewinnen, und neue Waffen und Aufsätze sind ebenfalls in Arbeit.
KI-Verbesserungen für einen Wettbewerbsvorteil
Künstliche Intelligenz ist ein weiterer Bereich, der für erhebliche Verbesserungen vorgesehen ist. Die überarbeitete KI wird Bots beinhalten, die realistischer agieren und besser auf Gameplay-Elemente wie die schrumpfende blaue Zone reagieren. Sie werden so programmiert, dass sie Deckung effektiv nutzen und sogar Rauchgranaten einsetzen, um Kampfsituationen zu verbessern und so ein spannenderes und authentischeres Erlebnis zu schaffen.
Welt-Updates und Kartentransformationen
Obwohl dieses Jahr keine neuen Karten erscheinen sollen, ist für Ende 2025 ein umfangreiches Welt-Update geplant. Dieses Update konzentriert sich auf die Revitalisierung bestehender Karten, die Verbesserung des Spielerlebnisses und gleichzeitig die von den Spielern geschätzte Essenz. Insbesondere wird die Funktion „Zerstörbares Gelände“ in Karten wie Taego, Miramar und Erangel eingeführt.
Betrug mit fortschrittlichen Technologien bekämpfen
Krafton setzt sich weiterhin dafür ein, Cheaten in PUBG auszumerzen. Neue Erkennungstechnologien werden entwickelt, um immer raffiniertere Cheat-Taktiken zu bekämpfen. Das Team prüft die Integration von Windows-Betriebssystem-Schutzmechanismen für mehr Sicherheit gegen ausbeuterische Software.
Um diese Initiative voranzutreiben, werden Machine-Learning-Modelle eingesetzt, um nicht autorisierte Software in Echtzeit zu erkennen. Dies verbessert die Fähigkeit von PUBG, Cheater effektiv zu identifizieren und zu sperren. Darüber hinaus werden zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen entwickelt, um Spielerkonten zuverlässig zu schützen und Risiken durch Account-Hijacking und unfaires Spiel zu minimieren.
Weitere Einzelheiten zu diesen spannenden Updates und Neuerungen in PUBG: Battlegrounds finden Sie im Quellartikel hier.
Schreibe einen Kommentar