Progressive Web Apps in Firefox aktivieren und verwenden: Eine vollständige Anleitung

Progressive Web Apps in Firefox aktivieren und verwenden: Eine vollständige Anleitung

Die Beziehung zwischen Firefox und Progressive Web Apps (PWAs) war etwas turbulent. Mozilla zeigte sich zunächst begeistert von PWAs, insbesondere nachdem Chrome die Funktion eingeführt hatte. Dieses Interesse ließ jedoch nach, was 2020 zum vollständigen Rückzug der PWA-Unterstützung führte. Dieses Jahr gab Mozilla eine überraschende Ankündigung bekannt: Die PWA-Unterstützung wird durch eine neue Funktion namens „Taskbar Tabs“ wieder eingeführt. Ab sofort können Windows-Nutzer diese Funktion nutzen. Hier finden Sie eine Anleitung zur Aktivierung und effektiven Nutzung.

Progressive Web Apps verstehen

Progressive Web Apps sind im Wesentlichen erweiterte Websites, die ähnlich wie native Anwendungen auf einem Betriebssystem funktionieren. Diese Webanwendungen integrieren sich nahtlos, erscheinen in den App-Listen des Betriebssystems und werden über eine dedizierte Oberfläche ohne traditionelle Browserelemente wie sekundäre Tabs oder die Adressleiste bedient.

Obwohl PWAs zunächst wie eine anspruchsvolle Lesezeichenoption erscheinen, bieten sie mehrere überzeugende Vorteile, die ihre Verwendung rechtfertigen:

  • Anpassbare Zugänglichkeit: Benutzer können die Web-App für den schnellen Zugriff an beliebiger Stelle in ihrem Betriebssystem positionieren – sei es auf dem Desktop, in der Taskleiste oder im Startmenü. Zum bequemen Öffnen können sogar Tastenkombinationen zugewiesen werden.
  • Ressourceneffizienz: PWAs ermöglichen es Benutzern, mit bestimmten Websites zu interagieren, ohne den gesamten Browser zu starten. Ihre vereinfachte Benutzeroberfläche verbraucht im Vergleich zu herkömmlichen Browsern tendenziell weniger Ressourcen.
  • Push-Benachrichtigungen: Im Gegensatz zu typischen Browserbenachrichtigungen liefern PWAs zeitnahe Warnungen, auch wenn der Browser oder die App nicht aktiv ist. Diese Funktion verbessert die Benutzerinteraktion, ohne dass der Browser geöffnet sein muss.
  • Offline-Funktionalität: Dank eines ausgefeilteren Caching-Mechanismus als Standardbrowser bieten PWAs ein verbessertes Offline-Browsing-Erlebnis. Benutzer können ohne Internetverbindung durch zuvor aufgerufene Seiten navigieren und auch bei langsamen Verbindungen optimal arbeiten.

PWAs sind besonders vorteilhaft für Websites, die einen optimalen Hintergrundbetrieb und sofortigen Zugriff erfordern, wie etwa Messaging-Plattformen, Notizanwendungen oder Streaming-Dienste.

So aktivieren Sie Progressive Web Apps in Firefox

Da PWAs in Firefox noch als experimentell eingestuft sind, ist deren Aktivierung der erste Schritt. Um diese Funktion zu aktivieren, rufen Sie die Firefox- Einstellungen über das Menü oben rechts auf. Wählen Sie in der linken Seitenleiste „Firefox Labs“ aus und aktivieren Sie die Option „Sites zur Taskleiste hinzufügen“. Alternativ können Sie about:preferences#experimentalFirefox Labs auch direkt in die Adressleiste eingeben.

Aktivieren von Taskleistenregisterkarten in Firefox Labs

Eine weitere Möglichkeit, diese Funktion zu aktivieren, ist die Seite about:config. Geben Sie einfach about:configin die Adressleiste ein, suchen Sie nach und browser.taskbarTabs.enabledsetzen Sie den Wert dann auf true.

Aktivieren von Taskleistenregisterkarten in Firefox-Flags

Zugriff auf Progressive Web Apps in Firefox

Nach der Aktivierung der Funktion wird in der Adressleiste ein neues Symbol „Zur Taskleiste hinzufügen“ angezeigt.Öffnen Sie einfach eine PWA-kompatible Website und klicken Sie auf diese Schaltfläche. Firefox verwandelt die Webseite in eine App mit einem eigenen Symbol in der Taskleiste. Die typischen Browser-Tabs werden ausgeblendet, sodass Sie die Adressleiste nicht mehr benötigen, aber dennoch Inhalte in den Eingabefeldern sehen können.

Diese Web-App wird dann im Windows-App-Verzeichnis und im Startmenü angezeigt. Benutzer können das Symbol neu positionieren oder anheften, um den Zugriff zu erleichtern.

Maketecheasier-Web-App im Startmenü

Wichtig zu beachten: Diese PWA-Verknüpfungen sind keine Standardanwendungen. Daher unterscheidet sich das Entfernen geringfügig. Um eine PWA-Verknüpfung zu deinstallieren, klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das entsprechende Symbol und wählen Sie „ Dateispeicherort öffnen“. Von dort aus können Sie die Verknüpfung effektiv löschen.

maketecheasier Web-App im Datei-Explorer

Während die PWA-Funktionalität in Firefox noch in der Entwicklung ist und nicht so robust wie die von Chrome, legt Mozilla Wert auf Benutzerkontrolle und Datenschutz durch Taskleisten-Tabs. Dies spiegelt das Engagement von Mozilla wider, die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern, ohne lediglich bestehende Funktionen anderer Browser zu kopieren. Wenn Sie von dieser Erweiterung von Firefox begeistert sind, sollten Sie sich auch mit der Nutzung von PWAs auf Ihrem Android-Gerät befassen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert