
Überblick
- Einem Programmierer ist es gelungen, Doom erfolgreich in der Google-Suchleiste auszuführen und so der umfangreichen Portierungsgeschichte des Spiels eine weitere unkonventionelle Plattform hinzuzufügen.
- Die Demonstration wurde per Video geteilt, wobei der Programmierer Python nutzte, um diesem nostalgischen Klassiker eine neuartige Benutzeroberfläche zu verleihen.
- Dieser kreative Programmierer hat zuvor auch die Ausführung von Baldur’s Gate 3 in Notepad und Elden Ring in Visual Studio Code demonstriert.
Ein talentierter Programmierer sorgt für Aufsehen, indem er Doom in der Google-Suchleiste spielt und sich damit einem skurrilen Trend anschließt, das Kultspiel auf ungewöhnliche Plattformen zu portieren. Diese aufregende Leistung unterstreicht den Einfallsreichtum und das Engagement des Programmierers, die Grenzen des Gamings zu erweitern. Die beeindruckende Demonstration, die mit der Community geteilt wurde, verspricht, dass weitere bahnbrechende Experimente bevorstehen.
Doom wurde in den 1990er Jahren ursprünglich für PCs veröffentlicht und wird oft als eines der Spiele bezeichnet, die die Branche am meisten verändert haben. Sein aufregendes Gameplay, seine unvergesslichen Monster und sein Leveldesign haben seinen Status in der Spielegeschichte gefestigt und ein ganzes Genre von Ego-Shootern beeinflusst. Die anhaltende Popularität des Originalspiels ist zum Teil auf seine ungewöhnlichen Portierungsversuche zurückzuführen, die dazu geführt haben, dass es auf Geräten von Weckern bis hin zu Mikrowellen gespielt werden konnte. Die neueste Adaption dieses Programmierers setzt dieses bemerkenswerte Erbe fort.
Programmierer verhängt mit Python Unheil über die Google-Suchleiste
Sehen Sie sich die Demonstration hier an
Pablo Webber, der Programmierer hinter diesem faszinierenden Projekt, hat auf YouTube ein Video veröffentlicht, das seine Bemühungen zeigt, Doom in der Google-Suchleiste auszuführen. In dem Video spielt Webber das Spiel mit einem PS4-Controller und navigiert gekonnt durch die klassischen Level. Diese Integration erreichte er, indem er eine Python-Version von Doom in die Suchoberfläche importierte und visuelle Elemente optimierte, um die Leistung auf dieser unkonventionellen Plattform zu optimieren.
Dieses neueste Experiment ist nur eine von vielen einzigartigen Herausforderungen, denen sich Webber gestellt hat. Zuvor hat er bereits die beeindruckende technische Leistung vollbracht, Baldur’s Gate 3 in Notepad und Elden Ring in Visual Studio Code laufen zu lassen. Obwohl diese Adaption von Doom keine leuchtenden Farben aufweist und eine holprige Bildrate hat, ist es Webbers Ziel, das Spiel auf so vielen unerwarteten Plattformen wie möglich spielbar zu machen. Bemerkenswert ist beispielsweise, dass ein engagierter Highschool-Schüler kürzlich von der erfolgreichen Portierung von Doom in ein PDF berichtete, und kurz zuvor gelang es einem anderen Entwickler, das Spiel auf einem Nintendo Alarmo-Gerät zum Laufen zu bringen.

Aktuelle Trends bei der Portierung von Doom
Auch mehr als drei Jahrzehnte nach seinem Debüt ist Doom in der Gaming-Community immer noch ein beliebter Fixpunkt. Tatsächlich wurden sowohl Doom als auch seine Fortsetzung kürzlich aktualisiert, einschließlich Multiplayer-Mod-Unterstützung, was das Spielerlebnis für Spieler auf verschiedenen Plattformen verbessert. Das Franchise zeigt keine Anzeichen einer Verlangsamung, mit neuen Titeln, darunter dem mit Spannung erwarteten Doom: The Dark Ages, das 2025 erscheinen soll. Trotz aller Neuzugänge hat der klassische Titel eine treue Anhängerschaft und beweist, dass sein Erbe weiterhin gedeiht.
Schreibe einen Kommentar ▼