Prognosen für weltweite KI-Server-Lieferungen verzeichnen aufgrund geopolitischer Spannungen und Zollunsicherheiten einen deutlichen Rückgang

Prognosen für weltweite KI-Server-Lieferungen verzeichnen aufgrund geopolitischer Spannungen und Zollunsicherheiten einen deutlichen Rückgang

Die KI-Serverbranche muss mit einem Rückgang der Wachstumsprognosen gegenüber dem Vorjahr rechnen. Dies ist größtenteils auf die Unsicherheiten im Zusammenhang mit den US-Exportbeschränkungen und auf Lieferkettenunterbrechungen aufgrund geopolitischer Probleme zurückzuführen.

Microsoft, Meta und Google: Trotz kurzfristiger Konjunkturflaute investieren sie in KI

Weltweit ist die Dynamik rund um künstliche Intelligenz ungebrochen, insbesondere in Nordamerika, wo große Technologieunternehmen massiv in KI-Infrastruktur investieren. Aktuelle Erkenntnisse aus einem Bericht von TrendForce zeigen jedoch eine Abwärtskorrektur der Prognosen für globale KI-Lieferungen. Diese Zahlen haben sich von einem erwarteten Wachstum von 28 % auf 24, 3 % verschoben. Obwohl weiterhin mit einem zweistelligen Wachstum gerechnet wird, ist dieser Rückgang hauptsächlich auf Lieferkettenunterbrechungen zurückzuführen, die durch veränderte Handelspolitiken und sich entwickelnde regionale Konflikte beeinflusst werden.

Laut TrendForce steigen die Investitionen in die KI-Entwicklung bei großen Technologieunternehmen stetig an. Unternehmen wie Microsoft integrieren kontinuierlich die neueste Servertechnologie von NVIDIA, insbesondere die Blackwell Ultra GB300 KI-Server, die bei Branchenführern große Beachtung gefunden haben. Trotz Microsofts Bemühungen, einen eigenen KI-Chip zu entwickeln, stockt der Fortschritt, sodass die Fertigstellung des Projekts auf 2026 verschoben wird.

KI-Servertechnologie

Darüber hinaus verbessern sowohl Google als auch Meta aktiv ihre KI-Serverkapazitäten und nutzen dabei die hauseigene ASIC-Technologie. Obwohl diese Giganten langjährige NVIDIA-Kunden sind, prüfen sie auch AMDs Rack-Scale-Lösungen, was auf den Marktbedarf nach diversifizierten Optionen hindeutet. Dennoch dominiert NVIDIA den KI-Serversektor weiterhin mit großem Abstand. Darüber hinaus gewinnt der Trend zur Entwicklung eigener KI-Chips an Bedeutung, wobei Google mit seinen innovativen Tensor Processing Units (TPUs) eine Vorreiterrolle einnimmt.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Trend zu hohen Ausgaben der Tech-Giganten für KI-Infrastrukturen keine Anzeichen einer Abschwächung zeigt. Jahresprognosen deuten auf einen deutlichen Anstieg hin, was die anhaltende Begeisterung und die Investitionen in KI-Technologien bestätigt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert