
Lumines Arise: Eine neue Interpretation des klassischen Puzzle-Rhythmus-Erlebnisses
Tetsuya Mizuguchis Spiele sind bekannt für ihre einzigartige Verschmelzung von Kunst, Musik und Gameplay, die reichhaltige, immersive Erlebnisse schaffen, die bei den Spielern Anklang finden. Titel wie Rez, Child of Eden und das gefeierte Tetris Effect veranschaulichen diese synästhetische Designphilosophie.Lumines Arise sticht jedoch hervor, da es auf den innovativen Konzepten von Tetris Effect: Connected aufbaut und sowohl akustische als auch visuelle Elemente auf erfrischende Weise hervorhebt. Während der kürzlich stattgefundenen Summer Game Fest 2025 Play Days fesselte mich diese Demo und hinterließ noch lange nach meiner 30-minütigen Session einen bleibenden Eindruck.
Spielmechanik: Eine harmonische Puzzle-Herausforderung
Lumines Arise bleibt dem Kern seines Vorgängers treu und fordert die Spieler heraus, 2×2 Farbblöcke strategisch zu platzieren und gleichzeitig die Kacheln farblich zuzuordnen und zu verbinden. Jede Aktion erzeugt Noten und Rhythmen, sodass Spieler den begleitenden Soundtrack dynamisch neu mischen können, während sie versuchen, den Höhepunkt der Rätsellösung zu erreichen. Obwohl die Übergänge zwischen den Tracks nicht so nahtlos sind wie in den vorherigen Teilen, erleben die Spieler dennoch eine reizvolle Mischung aus Audio und Bild, während sie quantifizierbare Blöcke entfernen.
Ein einzigartiger Soundtrack: Der Einfluss von Hydelic
Lumines Arise bricht mit der Tradition und präsentiert das musikalische Genie eines einzelnen Künstlers – Hydelic, des Komponisten, der für seine Beiträge zu Tetris Effect: Connected bekannt ist. Gespräche mit Entwicklern deuteten darauf hin, dass derzeit keine Pläne bestehen, lizenzierte Künstler wie Mondo Grosso einzuführen, der in früheren Lumines -Titeln eine prägende Rolle spielte. Dieser fokussierte Ansatz lässt Hydelics vielfältige Musikstile durchscheinen und bereichert das Spielerlebnis. Ein besonderer Demo-Track mit animierten Chamäleons, die zu energetischen Bass-Drops headbangen, stach besonders hervor und bot eine lebendige Kulisse, die das Gameplay während intensiver Combo-Sequenzen aufwertete.
Strategieumwandlung mit der Burst-Mechanik
Im Kern behält Lumines Arise bekannte Gameplay-Elemente aus früheren Versionen bei und ermöglicht es Spielern, Blöcke zu verbinden und Kombinationen zu erzielen. Die Einführung der Burst -Mechanik fügt eine neue Strategieebene hinzu und ermöglicht es Spielern, eine Anzeige zu sammeln, die für mächtige Gameplay-Effekte eingesetzt werden kann. Durch den Einsatz des Bursts wird ein Quadrat an seiner Position fixiert, was Spielern die Möglichkeit bietet, beeindruckende Combos zu bilden. Diese Mechanik fördert strategische Entscheidungen, da Spieler den Burst häufig einsetzen und ihn gleichzeitig für kritische Momente aufheben müssen, um weniger unterhaltsame Tracks schneller zu spielen – ein Kunststück, das durch Hydelics Musik, die zum wiederholten Anhören anregt, erleichtert wird.
Überlegungen zum Gameplay und zur bevorstehenden Veröffentlichung
Mein Erlebnis mit der Demo von Lumines Arise war tiefgreifend, die fesselnde Musik von Hydelic ging mir nicht mehr aus dem Kopf. Nach einer kurzen siebenminütigen Session, in der ich einen S-Rang erreichte, bereute ich, das Gameplay nicht aufgezeichnet zu haben und stattdessen einen weniger ausgefeilten zweiten Durchlauf zu filmen. Dieser Titel hat eindeutig Eindruck hinterlassen, und ich bin gespannt, was er bei seiner erwarteten Veröffentlichung zu bieten hat.
Lumines Arise erscheint im Herbst 2025 für PlayStation 5, PlayStation VR 2 und PC. Im Sommer folgt eine kostenlose Demo. Dies gibt Spielern zweifellos die Möglichkeit, erneut in das rhythmusbetonte Puzzle-Universum einzutauchen.
Weitere Einblicke erhalten Sie im Demo-Video hier.
Lesen Sie mehr bei WCCFTech.
Schreibe einen Kommentar