
Erster Blick auf Battlefield 6: Hands-On-Eindrücke von der Multiplayer-Enthüllung
In einer für die Battlefield-Reihe typischen spannenden Vorschau hat EA DICE eine ausgewählte Gruppe von Content-Erstellern, Influencern und Journalisten dazu gebracht, in den kommenden Militär-Shooter Battlefield 6 einzutauchen. Gemeinsam mit bekannten Persönlichkeiten wie Stonemountain64 und TheBurntPeanut haben wir eine Vielzahl von Multiplayer-Modi und Karten des Spiels erkundet, das später in diesem Jahr erscheinen soll.
Zerstörung neu definiert
In einer lebhaften Fragerunde diskutierten die Entwickler ihre Vision für die Zerstörung im Spiel und strebten eine Balance zwischen spannendem Chaos und strategischem Gameplay an. Dank der verbesserten Frostbite Engine erwartet die Spieler ein vorhersehbareres Zerstörungsmodell, das sich intuitiv an ihre Angriffe anpasst. So soll beispielsweise der Abschuss eines Raketenwerfers auf eine Wohnung ein realistisches Loch erzeugen, anstatt das gesamte Gebäude zu zerstören. Dieser Ansatz kommt nicht nur Gelegenheitsspielern entgegen, die visuelles Chaos mögen, sondern auch Hardcore-Turnierspielern entgegen, die strukturiertes Gameplay bevorzugen.
Einführung des kinästhetischen Kampfsystems
Battlefield 6 präsentiert das Kinesthetic Combat System, ein ausgeklügeltes Bewegungssystem, das das Gameplay über traditionelle Taktiken hinaus erweitert. Spieler können nun niedergeschlagene Teammitglieder während der Wiederbelebung in Sicherheit bringen – eine Funktion, die Scharfschützen entgegenwirkt und gleichzeitig Teamwork und Strategie verbessert. Darüber hinaus eröffnet die Waffenmontage an Barrieren neue taktische Möglichkeiten und macht Fernkämpfe mit Unterstützungswaffen wie leichten Maschinengewehren praktikabler.

Schießereien und taktische Anpassungen
In unserer praktischen Erfahrung zeigten sich beim Schießen deutliche Vorteile für Tastatur- und Mausnutzer im Vergleich zu Controllern auf Konsolen. Das leichte Maschinengewehr, das an die aus Battlefield: Bad Company 2 erinnert, verfügte über interessante Upgrades, die halbautomatisches Feuer ermöglichten. Der vollautomatische Feuermodus erwies sich jedoch als schwierig, da der Rückstoß der Waffe präzises Zielen erschwerte, insbesondere in hektischen Situationen. Im Nahkampf erwiesen sich Maschinenpistolen und Schrotflinten als vorteilhaft, da Gefechte oft in Sekundenbruchteilen entschieden wurden.
Eine Mischung aus verkleinertem Kampf
Interessanterweise zeigte das Multiplayer-Event einen Trend hin zu intimeren 16-Spieler-Matches, im Gegensatz zu den traditionellen groß angelegten 64-Spieler-Schlachten der Franchise. Diese kleineren Karten bieten rasante Kampfaction ohne Fahrzeuge und erfüllen damit den Wunsch der Spieler nach Modi wie Team-Deathmatch und Blitz-Gameplay und ziehen so sowohl treue Fans als auch Neulinge an.

Zurück zu den klassischen Klassensystemen
Eines der am meisten gelobten Updates für Battlefield 6 ist die Wiedereinführung des klassischen Klassensystems mit den Rollen Sturmsoldat, Aufklärung, Unterstützung und Pionier. Spieler können ihre Ausrüstung nun mit Primär- und Sekundärwaffen, klassenspezifischen Fähigkeiten und Gadgets anpassen, ohne die Einschränkungen komplexer Operatoren. Diese Rückkehr bietet ein optimiertes Spielerlebnis und ermöglicht schnellere Klassenanpassungen, die auf unterschiedliche Kampfszenarien zugeschnitten sind.
So kann die Support-Klasse beispielsweise Munitionskisten einsetzen, um die Teamregeneration zu verbessern, während Assault-Spezialisten zusätzliche Waffen tragen können, darunter tödliche Schrotflinten, die sich ideal für den Nahkampf eignen. Diese durchdachte Neugewichtung erfüllt die Bedürfnisse von Spielern, die andere taktische Ansätze bevorzugen.
Die Vorfreude auf den Start steigt
Letztendlich ist Battlefield 6 eine Reaktion auf langjähriges Fan-Feedback und verspricht ein bereicherndes Multiplayer-Erlebnis, das an legendäre Karten wie Operation Metro und Strike at Karkand erinnert. Die Vorfreude auf das Spiel, das am 10. Oktober erscheint, steigt mit der Aussicht, nicht nur die vier Vorschaukarten, sondern auch eine bald erscheinende Auswahl von fünf weiteren Karten zu erkunden, darunter das weitläufige Kundara-Tal und andere Fan-Favoriten.

Plattformübergreifende Verfügbarkeit
Battlefield 6 ist eine Gemeinschaftsproduktion mehrerer Electronic Arts-Studios, darunter DICE, Criterion, Motive und Ripple Effect (ehemals DICE LA).Nach der Veröffentlichung wird das Spiel für PlayStation 5, Xbox Series S|X und PC (über den Epic Games Store, die EA App und Steam) verfügbar sein. Es gibt jedoch keine Pläne für eine Veröffentlichung von Battlefield 6 auf der Nintendo Switch 2.
Schreibe einen Kommentar