
Dies stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor besitzt keine finanziellen Anteile an den hier erwähnten Aktien.
Laut Reuters-Berichten bereitet die Trump-Regierung eine Reihe neuer Durchführungsverordnungen vor, die die Energieproduktion in den USA steigern sollen, um den steigenden Bedarf an künstlicher Intelligenz (KI) zu decken. Da KI-Rechenzentren zu den energieintensivsten Infrastrukturen weltweit gehören, hat diese Initiative das Interesse sowohl an Kernkraftwerken als auch an anderen Energieunternehmen geweckt, die diesen steigenden Bedarf decken können. Der vorgeschlagene Regulierungsrahmen könnte den Bau von KI-Rechenzentren auf Bundesland erleichtern und den Anschluss neuer Stromerzeugungsprojekte an das nationale Stromnetz vereinfachen.
Beschleunigung der Energieproduktion für KI: Die neue Strategie der Trump-Administration
Aktuelle Schätzungen gehen davon aus, dass eine einzelne GPU in einem KI-Rechenzentrum bis zu 700 Watt Leistung verbrauchen kann, was einem jährlichen Energieverbrauch von etwa 3, 74 MWh entspricht. Dies stellt einen erheblichen Energiebedarf dar. Prognosen der Internationalen Energieagentur (IEA) gehen davon aus, dass der weltweite Strombedarf für Rechenzentren bis 2030 945 Terawattstunden erreichen könnte. Für KI-Rechenzentren wird in diesem Zeitraum eine Vervierfachung ihres Energieverbrauchs erwartet.
Während seines Wahlkampfs versprach der ehemalige Präsident Trump, die Energiepreise zu senken und die Versorgung zu erhöhen, indem er Ölkonzerne zu mehr Bohrungen und Produktion anregte. Nun deuten Berichte darauf hin, dass seine Regierung neue Durchführungsverordnungen erwägt, um die für KI-Rechenzentren notwendige Stromversorgung zu verbessern.

Die erwarteten Maßnahmen der Exekutive könnten den Anschluss der Strominfrastruktur an das Stromnetz erleichtern und die Bereitstellung von Bundesland für den Bau von KI-Rechenzentren ermöglichen. Unternehmen, die an diesen Rechenzentren beteiligt sind, wie Oracle und CoreWeave, konnten 2025 bemerkenswerte Kursanstiege verzeichnen; Oracle verzeichnete seit Jahresbeginn einen Kursanstieg von 28 %, während die Aktie von CoreWeave seit dem Börsengang im März um erstaunliche 295 % in die Höhe schoss.
Darüber hinaus hebt der Bericht hervor, dass Grundstücke, die sich derzeit im Besitz des Pentagons oder des Innenministeriums befinden, das für die Verwaltung der Nationalparks des Landes zuständig ist, möglicherweise für die Entwicklung von KI-Rechenzentren vorgesehen werden könnten.
Seit seinem Amtsantritt hat der ehemalige Präsident Trump mehrere Durchführungsverordnungen zur Wiederbelebung des US-Energiesektors erlassen. Dazu gehören Maßnahmen zur Aufhebung des Exportstopps für Flüssigerdgas (LNG) und zur Förderung der Öl- und Gasförderung in Alaska. Mit diesen Initiativen will die Regierung die heimische Energieproduktion steigern, die Abhängigkeit von ausländischen Importen verringern und so die nationale Sicherheit stärken.
Der steigende Energiebedarf der KI hat auch die Kernenergie in den Fokus gerückt. Die Aktien von GE Vernova, der Nuklearsparte von General Electric, sind allein in diesem Jahr um 49, 5 % gestiegen und verzeichneten in den letzten zwölf Monaten einen beeindruckenden Zuwachs von 187 %.
Weitere Einzelheiten können Sie hier im vollständigen Bericht nachlesen.
Schreibe einen Kommentar