
Bitte beachten Sie, dass dieser Inhalt keine Anlageberatung darstellt und der Autor keine Positionen in den genannten Aktien hält.
Präsident Donald Trump hat angekündigt, dass er die durch die US-Zölle erzielten Einnahmen direkt der Öffentlichkeit zukommen lassen wolle, um die Wirtschaft anzukurbeln, die aufgrund dieser Zölle Preissteigerungen hinnehmen musste.
Die 100 Milliarden Dollar Zolleinnahmen der Trump-Administration: Potenzial für neue Konjunkturschecks
Als die Trump-Regierung ihr Amt antrat, war eines ihrer Hauptziele die Behebung des Handelsdefizits mit wichtigen Handelspartnern wie China, Indien und Vietnam. Diese Initiative begann am 2. April, dem sogenannten „Tag der Befreiung“.Trotz schwankender Zollsätze gibt es wachsende Bedenken hinsichtlich inflationärer Auswirkungen auf US-Waren, insbesondere auf solche, die von globalen Lieferketten abhängig sind. Vor diesem Hintergrund könnte Präsident Trump erwägen, die Einnahmen aus Zöllen für neue Konjunkturprogramme zu verwenden, die den finanziellen Druck auf die Verbraucher verringern könnten ( Quelle ).
„Wir denken tatsächlich darüber nach – wir haben so viel Geld, dass wir über einen kleinen Rabatt nachdenken. Ein kleiner Rabatt für Menschen mit einem bestimmten Einkommen wäre sehr schön“, sagte der Präsident.
Die genauen Details des Rabattsystems müssen noch finalisiert werden, doch es ist erkennbar, dass Präsident Trumps Strategie mit Zöllen auf die Unterstützung von Familien mit niedrigem bis mittlerem Einkommen ausgerichtet sein könnte. Die letzten Konjunkturschecks während seiner Präsidentschaft basierten auf dem CARES Act, der die wirtschaftlichen Auswirkungen von COVID-19 und die damit verbundenen weitverbreiteten Geschäftsschließungen abmildern sollte.

Laut Regierungsangaben haben die Zolleinnahmen die Marke von 100 Milliarden Dollar überschritten. Handelspartner zeigen sich bereit, erhebliche Mittel für verbesserte Handelsvereinbarungen zu investieren. Zwar könnten Zölle zu einer autonomeren Lieferkette in Amerika beitragen, doch Unternehmen wie Walmart äußern Bedenken hinsichtlich höherer Steuern und warnen, dass diese zusätzlichen Abgaben aufgrund der ohnehin geringen Gewinnmargen im Einzelhandel letztlich die Verbraucher belasten könnten.
Schreibe einen Kommentar