PlayStation 6 und Xbox Next: Die kommende Raytracing-Technologie verspricht verbesserte Leistung, aber echtes RT ohne Kompromisse bleibt noch Jahre entfernt

PlayStation 6 und Xbox Next: Die kommende Raytracing-Technologie verspricht verbesserte Leistung, aber echtes RT ohne Kompromisse bleibt noch Jahre entfernt

Fortschritte in der Raytracing-Technologie für PlayStation 6 und Next-Gen Xbox

Die kommenden PlayStation 6- und Xbox-Konsolen der nächsten Generation werden die Raytracing-Funktionen deutlich verbessern. Bis es jedoch echtes Raytracing ohne Einschränkungen geben wird, dürfte es noch Jahrzehnte dauern.

Einblicke von Branchenexperten

In einer Diskussion über NVIDIAs RTX Hair-Technologie auf X teilte der Benutzer LeviathanGamer eine Sammlung fortschrittlicher Technologien, die die Raytracing-Leistung potenziell steigern könnten. Dazu gehörten:

  • Fast Matrix Math, das den Grundstein für die RDNA4-Architektur legt
  • 2x Kreuzungstest
  • Einheitlicher LDS/L0-Cache
  • Dedizierte Stack-Management- und Traversal-Hardware
  • Hardware zur Kohärenzsortierung
  • 3-Koordinaten-Dekompressions-Geometrie-Hardware

Der bekannte AMD-Leaker Kepler L2 kommentierte diese Liste in den NeoGAF-Foren und erklärte, dass die kommende AMD-GPU-Architektur, die die PlayStation 6 und die neue Xbox unterstützen wird, all diese Technologien und mehr beinhalten wird. Dies deutet darauf hin, dass wir mit deutlichen Verbesserungen der Raytracing-Leistung dieser Konsolen rechnen können. Er warnte jedoch davor, dass kompromissloses Raytracing noch ein fernes Ziel sei, und schätzte, dass solche Fortschritte noch etwa zwei Jahrzehnte entfernt seien.

Leistungserwartungen für PlayStation 6

Sonys Fokus auf die Verbesserung der Raytracing-Leistung der PlayStation 6 ist offensichtlich. Berichten zufolge könnte die Konsole die fünf- bis zehnfache Leistung ihres aktuellen Vorgängers bieten. Im Gegensatz dazu wird die Verbesserung der Rasterleistung auf etwa das Zwei- bis Dreifache geschätzt, was für manche enttäuschend erscheinen mag. Dennoch sollten diese Verbesserungen es dem System ermöglichen, problemlos 4K-Auflösung bei 120 FPS zu erreichen und so ein Gleichgewicht zwischen hoher Leistung und Kosteneffizienz zu schaffen.

Während wir auf die Markteinführung dieser Konsolen warten, gibt es angesichts der anhaltenden Preissteigerungen auf dem Spielemarkt Bedenken hinsichtlich der Preisgestaltung. Es bleibt ungewiss, wie sich dies auf den endgültigen Preis der PlayStation 6 bei der Veröffentlichung auswirken wird.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert