
Mit der Zeit verschleißen Smartphone-Akkus. Nach zahlreichen Ladezyklen bieten sie oft nicht mehr die gleiche Leistung wie beim ersten Auspacken. Google möchte die Akkulebensdauer mit der neuen Funktion „Battery Health Assistance“ verbessern, die mit einem kommenden Software-Update auf dem Pixel 9a eingeführt wird. Diese innovative Anpassung senkt die maximal unterstützte Spannung des Akkus und reduziert dadurch seine Ladekapazität, verlängert aber gleichzeitig seine Gesamtlebensdauer.
Adaptives Spannungsmanagement für längere Lebensdauer
Während das Pixel 9a Ladezyklen sammelt, überwacht die Funktion „Batteriezustandsunterstützung“ kontinuierlich seine Nutzungsmuster. Sobald das Gerät bestimmte Schwellenwerte erreicht, beginnt die Software automatisch, die maximal zulässige Ladespannung zu reduzieren. Laut einem ausführlichen Supportdokument von 9to5Google beginnt die Spannungsreduzierung nach 200 Ladezyklen des Pixel 9a und erfolgt schrittweise bis zum Erreichen von 1.000 Zyklen.
Lithium-Ionen-Akkus sind Verbrauchsmaterialien, die irgendwann ausgetauscht werden müssen. Ihr Pixel 9a erhält ein Software-Update, das automatisch dazu beiträgt, den langfristigen Zustand und die Leistung des Akkus mit zunehmendem Alter zu verwalten. Diese Software passt die maximale Akkuspannung schrittweise an, beginnend bei 200 Ladezyklen und schrittweise bis zu 1.000 Ladezyklen, um die Akkuleistung und -alterung zu stabilisieren.
Mit zunehmendem Alter Ihres Akkus kann sich die Laufzeit geringfügig verkürzen. Die Akkuzustandsunterstützung passt außerdem die Ladegeschwindigkeit des Smartphones an die angepasste Kapazität an. Möglicherweise bemerken Sie eine leichte Veränderung der Akkuladeleistung. Die Einstellungen der Akkuzustandsunterstützung auf Pixel 9a können vom Nutzer nicht angepasst werden.
Neugierig, ob die „Battery Health Assistance“ die Ladefähigkeit des Pixel 9a erhalten soll? Ja, das tut sie. Es ist jedoch wichtig zu klären, dass die absichtliche Spannungsreduzierung den Batterieverschleiß verlangsamen soll. Ohne diese Anpassung müssten Nutzer wahrscheinlich innerhalb von etwa zwei Jahren einen Batteriewechsel durchführen. Mit der implementierten Funktion könnte sich diese Dauer potenziell auf drei Jahre verlängern und so den Wert und die Benutzerfreundlichkeit des Geräts steigern.
Darüber hinaus passt diese Funktion die Ladeleistung an den Verschleiß und die Nutzungszyklen des Akkus an und trägt so zu einem strategischeren Akkumanagement bei. Die Funktion „Battery Health Assistance“ ist noch nicht verfügbar. Beachten Sie jedoch, dass Benutzer diese Einstellungen nach ihrer Veröffentlichung nicht mehr manuell ändern können.
Schreibe einen Kommentar ▼