
Die Vorfreude auf Googles kommende Pixel 10 Pro-Serie erreicht neue Höhen, insbesondere nach den jüngsten Leaks, die einen kleinen Vorgeschmack auf ihre Fähigkeiten geben. Ein Eintrag aus der Geekbench 6-Datenbank ist aufgetaucht und enthüllt wichtige Leistungskennzahlen für Googles Tensor G5-Chipsatz der nächsten Generation. Synthetische Benchmarks wie Geekbench erfassen zwar möglicherweise nicht die gesamte Leistung, bieten aber wertvolle Einblicke, wie sich das kommende Gerät im Vergleich zu seinen Konkurrenten und Vorgängern schlägt.
Geekbench 6-Ergebnisse zeigen deutliche Zuwächse für Tensor G5, doch Snapdragon ist unangefochtener Sieger
Der neueste Benchmark-Eintrag identifizierte das Pixel 10 Pro XL mit Android 16 auf einem Demogerät mit beachtlichen 16 GB RAM. Die Testergebnisse zeigen, dass der Tensor G5-Chip im Vergleich zum Vorgänger, dem Pixel 9 Pro XL (via HustlersPassion ), beeindruckende Fortschritte insbesondere bei der Multicore-Leistung erzielt hat. Diese Verbesserungen verdeutlichen Googles Engagement, die Leistungslücke zwischen seinen proprietären Chips und branchenführenden Prozessoren zu schließen.
Konkret erreichte der Tensor G5 einen Single-Core-Score von 2.296 und einen beeindruckenden Multi-Core-Score von 6.203. Dies deutet auf erhebliche Verbesserungen sowohl der CPU- als auch der GPU-Leistung gegenüber der vorherigen Tensor-G4-Architektur hin. Zum Vergleich: Das Pixel 9 Pro XL erreichte nur 1.889 Punkte bei der Single-Core-Leistung und 4.247 Punkte bei der Multi-Core-Effizienz, was einer Leistungssteigerung von 21 % bzw.46 % entspricht.
Trotz dieser vielversprechenden Ergebnisse für Pixel-Enthusiasten führen die Snapdragon 8 Elite-Chips von Qualcomm, die in Samsungs Galaxy S25-Serie integriert sind, weiterhin das Benchmark-Rennen an. Dies deutet darauf hin, dass das Pixel 10 Pro XL zwar seinen Vorgänger in Sachen Geschwindigkeit übertreffen könnte, im Wettbewerb mit den leistungsstärksten Android-Flaggschiffen jedoch vor Herausforderungen stehen könnte. Einige Analysten vermuten, dass Googles strategischer Fokus möglicherweise nicht allein auf dem Aufstieg in den Benchmarks liegt, sondern vielmehr auf der Balance zwischen Leistung, Effizienz, KI-Fähigkeiten und Software-Verfeinerung.

Es ist wichtig zu beachten, dass diese Leistungskennzahlen bei der offiziellen Veröffentlichung der Geräte erheblich variieren können. Die Benchmarks basieren wahrscheinlich auf Vorseriensoftware, was bedeutet, dass möglicherweise noch Optimierungsaufgaben zu bewältigen sind. Ohne eine ordnungsgemäße Hardware-Software-Integration könnte die GPU daher im Vergleich zu ihren potenziellen Möglichkeiten unterdurchschnittlich abschneiden.
Da die Einführungsveranstaltung für die Pixel-10-Reihe, zu der auch das Pixel 10 Pro Fold gehört, heute näher rückt, können wir mit einer offiziellen Ankündigung von Google zu den Leistungsspezifikationen dieser neuen Geräte rechnen. Auf welche Funktionen freuen Sie sich bei der heutigen Enthüllung am meisten? Teilen Sie Ihre Meinung in den Kommentaren unten!
Schreibe einen Kommentar