Pinta 3.1-Release: Beta 1-Version jetzt verfügbar

Pinta 3.1-Release: Beta 1-Version jetzt verfügbar

Entdecken Sie Pinta: Ein benutzerfreundliches Bildbearbeitungstool

Pinta ist eine robuste, kostenlose Open-Source-Anwendung zum Zeichnen und Bearbeiten von Bildern. Sie bietet eine Mischung aus intuitiven Werkzeugen und erweiterten Funktionen, die das Erstellen, Verbessern und Bearbeiten von Bildern zum Kinderspiel machen. Ob Sie neue Kunstwerke skizzieren oder Fotos retuschieren – Pinta vereinfacht den Bearbeitungsprozess ohne Kompromisse bei der Funktionalität. Im Vergleich zu herkömmlichen Programmen wie Microsoft Paint zeichnet sich Pinta durch verschiedene Funktionen aus, darunter Ebenenunterstützung und mehrere Rückgängig-Optionen. Obwohl es möglicherweise nicht so leistungsstark ist wie Branchenriesen wie GIMP oder Adobe Photoshop, vereint Pinta Benutzerfreundlichkeit mit einer Reihe praktischer Bearbeitungswerkzeuge und ist daher eine ausgezeichnete Wahl für die gelegentliche Bildbearbeitung.

Warum sollten Sie Pinta für Ihre Bildbearbeitungsanforderungen wählen?

Pinta ist nicht einfach nur ein weiteres Zeichenprogramm – es ist eine vielseitige Plattform, die das Bearbeiten einfach und unterhaltsam macht. Ob Sie ein Bild bearbeiten oder kreativ experimentieren, Pinta bietet Ihnen mit seiner benutzerfreundlichen Oberfläche und Funktionalität alles, was Sie brauchen.

Hauptmerkmale von Pinta

Zu den herausragenden Vorteilen der Verwendung von Pinta gehören:

  • Plattformübergreifende Unterstützung für Linux, Windows und macOS.
  • Überlagerungsfunktionen ermöglichen es Benutzern, verschiedene Elemente eines Bildes zu trennen und zu bearbeiten, eine Funktion, die in einfacheren Bitmap-Editoren oft fehlt.
  • Ein umfassender Verlaufsmechanismus, der es Benutzern ermöglicht, frei zu experimentieren, mit einfachen Rückgängig-Optionen durch die Rückgängig-Funktion.
  • Ein anpassbarer Arbeitsbereich, der auf individuelle Vorlieben und Arbeitsabläufe zugeschnitten ist.
  • Unterstützung mehrerer Sprachen, um einer vielfältigen Benutzerbasis gerecht zu werden.
  • Die Möglichkeit, Add-Ins zu integrieren, einschließlich benutzerdefinierter Pinsel.
  • Zugriff auf über 35 Anpassungen und Effekte für verschiedene Bildbearbeitungsanforderungen.

Was ist neu in Pinta 3.1 Beta 1?

Verbesserungen und neue Funktionen

Hinzugefügt:

  • Neue axonometrische Rasterimplementierung für mehr Präzision im Design (#1438, #1541).
  • Neu geschriebenes Canvas-Widget zur Verbesserung der Leistung und Speichernutzung bei der Verarbeitung vergrößerter Bilder (#1020, #1485).
  • Einführung des neuen Zelleneffekts (#1589).
  • Dem Lasso-Auswahlwerkzeug wurde ein Polygonauswahlmodus hinzugefügt (#1725, #1096).
  • Der Dialog „Info“ enthält jetzt Links zum Issue-Tracker und Diskussionsforum (#1343).
  • Verbesserte Ebenenverwaltung mit einem Rechtsklickmenü für Ebenenaktionen (#1588).
  • Erweiterte Optionen für Dithering-Effekte zur Nutzung der aktuellen Palette von Pinta (#1594).
  • Verbesserte Zufallsstartsteuerung für Effekte als Ergänzung zur vorhandenen Reseed-Funktion (#1592, #1591).
  • Neue Tastaturkürzel in den Tooltips der Symbolleistenschaltflächen enthalten (#1408, #1432).
  • Unterstützung für die Farbauswahl in SimpleEffectDialog, ideal für Add-In-Entwickler (#1611).
  • Das Textwerkzeug ermöglicht jetzt das Löschen ganzer Wörter mit Strg+Rücktaste (#1680).
  • Neues Installationsprogramm für Windows ARM64-Systeme verfügbar (#1699, #1378).
  • Echtzeitprojektionen ausgewählter Bereiche sind jetzt auf den Leinwandlinealen sichtbar (#1723).
  • Dem Twist-Effekt wurde der Radiusprozentsatzparameter hinzugefügt (#1739).

Änderungen und Aktualisierungen

Geändert:

  • Aktualisierte Abhängigkeiten, jetzt sind GTK 4.18+ und libadwaita 1.7+ erforderlich.
  • Pinta hat eine konsistente Anwendungs-ID ( com.github. PintaProject. Pinta#1706, #1419) übernommen.
  • API-Änderungen, die sich auf Add-Ins auswirken, erfordern einen Neuaufbau für Pinta 3.1.
  • Attribute zur Effektkonfiguration sind nun im Pinta. CoreNamespace organisiert (#1665).
  • Änderungen an Methoden, beispielsweise RegisterEffectzur Verbesserung der Flexibilität (#1678).
  • Das Ansichtsmenü wurde für einen einfacheren Zugriff verschoben (#1428, #1471).
  • Das Symbol unter macOS wurde aktualisiert, um es an die Stilrichtlinien der Plattform anzupassen (#1572).

Fehlerbehebungen

Behoben:

  • Probleme mit dem Farbauswahldialog behoben, die unbeabsichtigt die Palettenfarben aktualisieren konnten (#1390, #1411).
  • Der Dualmodus des Textwerkzeugs positioniert die Kontur jetzt korrekt hinter dem Text (#1423, #1426).
  • Verbesserte Handhabung negativer Winkelwerte im Werkzeug „Ebene drehen/zoomen“ (#1142, #1440).
  • Transparenzprobleme mit dem Verlaufswerkzeug behoben (#1552, #1543).
  • Korrigiertes Verhalten der Ebenenauswahl beim Wechseln von Dokumenten (#1602, #1573).
  • Behobene Layoutprobleme mit Symbolleistenanzeigen (#1429, #1540).
  • Mögliche Hänger beim Übergang zwischen aktiven Ebenen behoben (#1463, #1660).
  • Probleme mit der Textauswahl mit der Strg+A-Funktion behoben (#1698).
  • Verbesserte Anzeigekompatibilität für KDE Wayland-Sitzungen (#1419).

Pinta 3.1 Beta 1 herunterladen

Möchten Sie Ihre Bildbearbeitung verbessern? Laden Sie die neueste Version herunter:

Weitere Informationen finden Sie auf der Pinta-Website oder in unserem GitHub-Repository.

twitterQuelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert