Pikachu-Klon-Rangliste für Pokemon: Rangliste der besten und schlechtesten Varianten

Pikachu-Klon-Rangliste für Pokemon: Rangliste der besten und schlechtesten Varianten

Schnelle Navigation

Pikachu, das kultige Maskottchen des Pokémon- Franchise, ist nach wie vor bei Zuschauern auf der ganzen Welt beliebt und taucht in zahlreichen Facetten der Popkultur auf. Als zentrale Figur hat Pikachus Einfluss die Schaffung vieler abgeleiteter Arten ausgelöst, von denen jede einzigartige Interpretationen und Merkmale aufweist. Mit jeder neuen Generation führt das Franchise neue Konzepte ein, die von dieser beliebten elektrischen Maus inspiriert sind und oft neue Wendungen in das etablierte Gerüst bringen.

Der Zustrom von „Pikachu-Klonen“ hat es jedoch für neuere Charaktere zunehmend schwieriger gemacht, sich eine eigene Identität zu erarbeiten. Diese vielfältige Klonfamilie ist zwar faszinierend, hat aber zu Debatten darüber geführt, welche Charaktere als wahre Analogien zu Pikachu eingestuft werden sollten. Dennoch rechtfertigt ihre große Popularität eine genauere Untersuchung ihres Beitrags zum Franchise.

S-Stufe

EmolaMimikyu

Innovative Pikachu-Interpretationen innerhalb des Franchise

  • Emola
  • Mimikyu

Mimikyu hat eine Debatte über seinen Status als echter Pikachu-Klon ausgelöst. Anstatt Pikachu einfach zu imitieren, verkörpert Mimikyu eine selbstbewusste Variante des Archetyps und verkörpert ein tiefes Verlangen nach Anerkennung, das dem von Pikachu ähnelt. Dieses Selbstbewusstsein hat Mimikyu seine eigene unverwechselbare und einflussreiche Identität verliehen.

Auf der anderen Seite sticht Emolga als praktischer und einprägsamer Charakter hervor, der mit einer einzigartigen Doppeltyp-Eigenschaft aufwarten kann. Dieses von Flughörnchen inspirierte Pokémon ist für seine Präsenz in Arenaleiter-Teams bekannt und hat sich erfolgreich vom Klon-Label abgehoben und seit seiner Einführung in Generation 5 Spuren hinterlassen.

A-Stufe

Darüber hinausPachirisu-Collage

Gelungene Interpretationen der Inspiration

  • Darüber hinaus
  • Marill-Linie
  • von Morpe

Pachirisu war aufgrund seiner liebenswerten Eigenschaften schon immer beliebt, wurde jedoch dafür kritisiert, dass es im Wettkampfspiel zu vergessen sei. Sein Aufstieg nach entscheidenden Momenten in der Meisterschaftsgeschichte hat ihm jedoch unter den Fans einen legendären Status verliehen.

Obwohl Marill aufgrund seines fehlenden Elektrotyps als echter Pikachu-Klon gelten könnte, ist sein Design eine klare Hommage an das ursprüngliche Maskottchen, das in seinen frühen Tagen den berühmten Namen „Pikablu“ erhielt. Die Weiterentwicklungen Azuril und Azumarill bilden Parallelen zu Pichu und Raichu und festigen so die Verbindung.

Morpeko, ein Neuzugang, hat das Interesse der Spieler mit seiner einzigartigen Fähigkeit, Hunger Switch, geweckt, die es ihm ermöglicht, zwischen zwei unterschiedlichen Formen zu wechseln. Diese Dualität, gepaart mit seinem Charme, hat Morpeko zu einer bedeutenden Figur in Generation 8 gemacht.

B-Stufe

Dieses hierTogedemaru

Charmante Designs, begrenzt durch abgeleitete Natur

  • Dieses hier
  • Togedemaru
  • Pichu

Dedenne ist wohl einer der süßesten Klone; sein Design könnte jedoch seinen Feentyp besser hervorheben. Da seine Bedeutung im Anime abgenommen hat, besteht aufgrund seiner evolutionären Einschränkungen und seines ähnlichen Aussehens die Gefahr, dass es in den Hintergrund gerät.

Togedemaru stellt mit seinem unverwechselbaren Igel-Design und der Elektro-/Stahl-Typisierung einen interessanten Fall dar. Dennoch fällt es ihm schwer, sich im Vergleich zu den einprägsameren Iterationen der 7. Generation wie Mimikyu zu behaupten.

Pichu, der ursprüngliche Pikachu-Klon, genießt bei den Fans einen hohen Stellenwert. Obwohl es seinen Elektro-Typ beibehält, ist Pichu seit Generation 2 immer weniger beliebt, auch wenn es Pikachus Vermächtnis weiterhin stärkt.

C-Stufe

Plusle und MinePawmi-Entwicklung

Weniger wirkungsvolle Interpretationen von Pikachu

  • Plusle/Mine
  • Pawmi-Linie

Pawmi, der in Pokémon Scarlet und Violet vorkommt, war aufgrund seiner Fähigkeit, sich zu entwickeln, auf Erfolg eingestellt; seine Designredundanz hält ihn jedoch zurück. Mit ihren Entwicklungen haben Pawmo und Pawmot ein überaus ähnliches Design, sodass sie keinen großen Eindruck hinterlassen.

Während Plusle und Minun mit ihren Themen und ihrem Gameplay Synergien schaffen wollten, wurden sie von nachfolgenden Generationen in den Schatten gestellt. Diese Charaktere waren einst Stars in verschiedenen Medienformaten, sind heute in Vergessenheit geraten, da sie im Wesentlichen ein einziges Konzept replizieren, das zwei Pokedex-Einträge einnimmt.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert