Phison widerlegt die Behauptungen von Silicon Motion bezüglich des Stromverbrauchs von Gen5-SSDs, der Lesegeschwindigkeit von 15 GB/s und des DRAM-losen E31T-Controllers für Laptops und Handheld-Geräte der nächsten Generation

Phison widerlegt die Behauptungen von Silicon Motion bezüglich des Stromverbrauchs von Gen5-SSDs, der Lesegeschwindigkeit von 15 GB/s und des DRAM-losen E31T-Controllers für Laptops und Handheld-Geräte der nächsten Generation

Phison hat kürzlich beeindruckende Benchmarks für seinen E28 Gen5 SSD-Controller vorgestellt. Dieser neue Controller weist im Vergleich zum Konkurrenten Silicon Motion einen deutlich geringeren Stromverbrauch auf. Gleichzeitig wurden die E31T SSD-Laufwerke vorgestellt und seine Leistungsfähigkeit eindrucksvoll demonstriert.

Phisons E28 Gen5-Controller: Ein energieeffizientes Kraftpaket, das den SM2508 von Silicon Motion in den Schatten stellt

Der E28 Gen5 SSD-Controller von Phison hat sich als führender Anbieter von Hochleistungsspeicherlösungen etabliert. Obwohl Silicon Motions SM2508 ein wichtiger Akteur im Consumer-SSD-Markt ist, hat Phison Schritte unternommen, um die einst von SMI vertretene Behauptung zur Energieeffizienz zu widerlegen. Aktuelle Benchmarktests positionieren den E28 deutlich in einem positiven Licht.

Phison E28 Benchmark-Vergleich 1Phison E28 Benchmarkvergleich 2

In einer Reihe von Vergleichstests übertraf der Phison E28 den SMI2508 in wichtigen Tests durchweg und bestätigte damit seine überlegene Energieeffizienz. Beispielsweise zeigte der E28 bei der Leistungsmessung von Sequential Sustained Read in Warteschlangentiefe acht (Q8, T1) einen Stromverbrauch von nur 6, 17 W gegenüber 7, 39 W des SMI. Auch bei Schreibvorgängen lagen die 6, 06 W des E28 im Gegensatz zu 7, 12 W des SMI, was die Bedeutung dieses 1-Watt-Unterschieds insbesondere bei Hochleistungs-SSDs unterstreicht.

Phison präsentierte außerdem Messwerte zum Stromverbrauch bei wahlfreiem, anhaltendem Lesen und Schreiben (Q32, T16).Diese zeigten, dass die E28 Gen5 SSD beim Lesen 7, 46 W verbrauchte, während die SMI 7, 9 W verbrauchte. Bei Schreibtests waren die Ergebnisse sogar noch günstiger: Die E28 verbrauchte nur 5, 44 W, während der SMI-Controller 5, 91 W verbrauchte. Bemerkenswert ist, dass der SMI Gen5-Controller aufgrund vorzeitiger Speicherbereinigung Leistungsspitzen aufwies, die seinen Verbrauch auf fast 8 W erhöhten – ein erhebliches Problem für effizienzorientierte Nutzer.

Demonstration des Stromverbrauchs des Phison E28

Diese Effizienz setzt sich auch in der Geschwindigkeit fort: Phison präsentiert die E28 Gen5 SSD, die bemerkenswerte Leistungswerte erreicht: Sie bietet Lesegeschwindigkeiten von bis zu 14.942, 85 MB/s, Schreibgeschwindigkeiten von 14.149, 47 MB/s und beeindruckende zufällige 4K-Benchmarks mit 92, 19 MB/s beim Lesen und 368, 45 MB/s beim Schreiben.

Phison E28 SSD Leistung 1Phison E28 SSD Performance 2Phison E28 SSD Performance 3Phison E28 SSD Leistung 4Phison E28 SSD Leistung 5Phison E28 SSD Performance 6

Während der Demonstrationen nutzte Phison eine AMD Gen5-Plattform, die das enorme Potenzial für Hochgeschwindigkeitsspeicherleistung verdeutlichte. Anfragen zu den enttäuschenden Leistungsdaten der Intel Core Ultra 200S-Plattform wurden von Phison beantwortet. Die Latenzprobleme seien darauf zurückzuführen, dass Gen5-Lanes über verschiedene CPU-Sektionen geleitet würden. Im Vergleich dazu bieten sowohl die CPUs der 13.als auch der 14. Generation schnellere Lanes ohne diese Latenznachteile und sind daher die bevorzugte Wahl für Gen5-SSD-Implementierungen.

AMD Gen5-Plattform-Demo

Mit Blick auf die Zukunft stellte Phison den E31T „PS5031-E31T“ M.2 SSD-Controller mit DRAM-losem Design vor. Dieser Controller unterstützt sowohl die Formfaktoren 2230 als auch 2240 und eignet sich daher ideal für kompakte Geräte wie Handheld-Konsolen und Laptops. Eine 2230 Gen5 SSD wird voraussichtlich in einem kommenden Handheld eines führenden Herstellers zum Einsatz kommen – eine Entwicklung, die spannende Fortschritte im Bereich des portablen Gamings verspricht.

Phison E31T SSD-Controller-Demo 1Phison E31T SSD-Controller-Demo 2

Darüber hinaus trägt die E31T SSD maßgeblich zur Verlängerung der Akkulaufzeit von Laptops bei und bietet in den kleineren Formfaktoren 2230/2240 im Vergleich zu den herkömmlichen 2280-Modellen eine verbesserte Effizienz. Dieser Fortschritt ist besonders für OLED-Laptops relevant, die trotz ihrer überlegenen Displayqualität aufgrund der höheren Helligkeit mehr Energie verbrauchen. E31T-basierte SSDs versprechen höhere Leistung bei gleichzeitiger Schonung der Akkulaufzeit.

Laptop-Akkuleistung mit E31T SSDDemo zur Implementierung einer E31T-SSD

Abschließend stellte Phison seine Leistungsfähigkeit mit einem APEX-Speicherbenchmark unter Beweis, bei dem insgesamt 16 SSDs auf einer APEX-Erweiterungskarte (AIC) betrieben wurden. Die Ergebnisse von zwei der drei installierten AICs zeigten potenzielle Geschwindigkeiten von 113.601 MB/s beim Lesen und 104.628 MB/s beim Schreiben. Diese Werte spiegeln nicht realisierte Geschwindigkeiten wider, die durch bestehende Einschränkungen des Windows-Kernels begrenzt sind, und unterstreichen das enorme Potenzial der Gen5-SSD-Controller von Phison.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert