
Wir stellen vor: Phiola: Die vielseitige Open-Source-Audiolösung
Phiola ist ein kostenloser Open-Source-Audioplayer, der vielseitig einsetzbar ist, darunter Aufnahme, Konvertierung und Streaming. Das plattformübergreifende Tool ist mit Windows, Linux und Android kompatibel und bietet ein nahtloses Erlebnis, egal ob Sie Musik von lokalen Dateien abspielen oder von Online-Quellen streamen. Nutzer schätzen die Möglichkeit, Audio von Mikrofonen und Internetradio aufzunehmen, sowie die Unterstützung zahlreicher gängiger Formate wie MP3, WAV, FLAC und OGG. Dank seines schlanken Designs schont Phiola die CPU-Ressourcen, was insbesondere für mobile Geräte von Vorteil ist und deren Akkulaufzeit verlängert.
Effizient und einfach zu bedienen
Diese Audioanwendung zeichnet sich durch Automatisierung und Skripting aus und erfüllt verschiedene Benutzeranforderungen durch die Unterstützung von Command Line Interface (CLI), Text User Interface (TUI), Graphical User Interface (GUI), System Pipes und SDK-Integration. Sie bietet eine ultraschnelle Startfunktion und ist daher ideal für Benutzer, die schnelle Aktionen wie „Wiedergabe und Beenden“ oder „Aufnehmen und Beenden“ benötigen. Phiola ist zudem vollständig portabel; da alle erforderlichen Codecs enthalten sind, kann es direkt von USB-Sticks oder anderen schreibgeschützten Medien ausgeführt werden, sodass keine Installation erforderlich ist.
Hauptmerkmale von Phiola
- Unterstützung für verschiedene Audioformate: Spielen Sie eine große Auswahl an Formaten ab, darunter MP3, AAC, ALAC, FLAC, OGG (Vorbis/Opus), APE, WAV, MPC, WV, PCM und mehr, über zahlreiche Containertypen wie MP4, MKV, MOV, WebM, AVI, TS und CAF.
- Hochwertige Audioaufnahme: Nehmen Sie Audio in Formaten wie M4A (AAC), AAC-LC, OGG Vorbis, Opus, FLAC und WAV auf, um eine hervorragende Ausgabequalität zu erzielen.
- Audiokonvertierung: Einfaches Transkodieren zwischen Formaten, um die Kompatibilität zu verbessern und Speicherplatz zu sparen.
- Audio-Streaming in Echtzeit: Streamen Sie Audio mühelos über HTTP auf verbundene Geräte oder Online-Clients.
- Metadatenverwaltung: Greifen Sie auf Audio-Tags zu und ändern Sie diese, einschließlich ReplayGain für MP3-, OGG-, Opus- und FLAC-Dateien, und verbessern Sie so die Organisation Ihrer Bibliothek.
- Geräteerkennung: Identifizieren und listen Sie verfügbare Wiedergabe- und Aufnahmegeräte nahtlos auf.
- Flexible Eingabequellen: Spielen Sie Audio aus verschiedenen Quellen ab, z. B.Dateien, Ordnern, Streams (ICY, HLS, HTTP/HTTPS), Standardeingabe und Wiedergabelisten (.m3u, .pls, .cue).
- Sofortige Wiedergabefähigkeit: Erreichen Sie minimale Startzeiten (ca.25 ms mit TUI und ca.50 ms mit GUI unter Linux/PulseAudio) für sofortigen Audiogenuss.
- Leichtgewichtige Leistung: Entwickelt, um die CPU-, RAM- und Festplattennutzung zu minimieren, wodurch es perfekt für Geräte mit geringem Stromverbrauch und tragbare Setups geeignet ist.
- Vollständig eigenständig und portabel: Wird mit allen erforderlichen Codecs geliefert; Verwendung ohne Installation, direkt von USB- oder schreibgeschützten Laufwerken.
Plattformübergreifende Schnittstellenoptionen
- CLI: Für effektives Scripting und Automatisierung auf allen wichtigen Plattformen (Windows, Linux, Android).
- TUI: Eine intuitive Terminalschnittstelle für die Live-Befehlszeilensteuerung.
- GUI: Eine benutzerfreundliche grafische Oberfläche für Gelegenheitsnutzer auf unterstützten Geräten.
Was ist neu in Phiola 2.6 Beta?
Die neueste Version, Phiola 2.6 Beta, führt mehrere Verbesserungen ein:
- Neue Option „-noise_gate“ zur Rauschunterdrückung basierend auf Signalpegeln während der Aufnahme.
- Verbesserte Unterstützung für die Suche in über HTTP gestreamten MP3- und FLAC-Dateien.
- Wiedergabefunktionen für MP4-Dateien, die über HTTP gestreamt werden.
- Aktualisierte Android Explorer-Oberfläche, um bei langen Klicks ein Menü anzuzeigen.
Herunterladen und loslegen
Bereit, die Vielseitigkeit von Phiola zu erleben? Laden Sie jetzt die Anwendung herunter:
- Phiola 64-Bit-Installationsprogramm
- Tragbare Philola-Version (~6, 0 MB, Open Source)
Weitere Informationen finden Sie auf der Phiola-Homepage oder in der Android-APK.

Schreibe einen Kommentar