
Entdecken Sie Phiola: Eine effiziente plattformübergreifende Audiolösung
Phiola ist ein vielseitiger Open-Source-Audioplayer und Streaming-Server für Windows, Linux und Android. Mit diesem kostenlosen Tool können Nutzer Audiodateien sowohl von lokalen Speicherorten als auch von Online-Quellen abspielen, Mikrofone oder Internetradio-Streams aufnehmen und zwischen gängigen Audioformaten wie MP3, WAV, FLAC und OGG konvertieren. Phiola ist besonders leicht und auf geringe CPU-Auslastung optimiert, wodurch die Akkulaufzeit von Laptops und Mobilgeräten verlängert wird.
Ideal für Automatisierung und Skripting
Einer der Hauptvorteile von Phiola ist die Unterstützung verschiedener Schnittstellen, die Skripting und Automatisierung erleichtern. Benutzer können zwischen CLI (Command-Line Interface), TUI (Terminal User Interface) und GUI (Graphical User Interface) wählen und so flexibel auf unterschiedliche Anforderungen reagieren. Dank seiner schnellen Startfähigkeit eignet sich Phiola hervorragend für schnelle Aufgaben, egal ob Sie einen Titel abspielen oder Audio aufnehmen möchten. Dank seiner Portabilität und der mitgelieferten Codecs läuft Phiola problemlos von USB-Sticks oder anderen schreibgeschützten Medien ohne Installation.
Kernfunktionen von Phiola
Phiola ist mit einer Reihe von Funktionen ausgestattet, die seine Funktionalität verbessern:
- Unterstützt verschiedene Audioformate: Spielen Sie eine Vielzahl von Audioformaten ab, darunter MP3, AAC, ALAC, FLAC, OGG (Vorbis/Opus), APE, WAV und mehr, in verschiedenen Containern wie MP4, MKV, MOV und mehr.
- Hochwertige Audioaufnahme: Nehmen Sie Audio in Formaten wie M4A (AAC), OGG Vorbis, Opus, FLAC und WAV auf und speichern Sie es.
- Konvertierung von Audioformaten: Einfaches Transkodieren von Dateien zwischen verschiedenen Audiocodecs für bessere Kompatibilität oder Reduzierung der Dateigröße.
- Echtzeit-Streaming: Streamen Sie Audio effizient per HTTP an Netzwerkgeräte oder Webclients.
- Metadatenverwaltung: Müheloses Anzeigen, Bearbeiten und Suchen von Metadaten-Tags, unterstützt ReplayGain für kompatible Dateitypen.
- Umfassende Geräteerkennung: Erkennt alle auf Ihrem System verfügbaren Wiedergabe- und Aufnahmegeräte.
- Vielfältige Eingabeoptionen: Greifen Sie auf Audio aus Dateien, Ordnern, Streams (einschließlich ICY, HLS, HTTP/HTTPS), stdin oder Wiedergabelisten (.m3u, .pls, .cue) zu.
- Schneller Wiedergabestart: Genießen Sie mit PulseAudio ultraschnelle Startzeiten von ca.25 ms (TUI) oder 50 ms (GUI) in Linux-Umgebungen.
- Optimierte Leistung: Entwickelt für minimale CPU- und RAM-Nutzung, ideal für tragbare Setups und Geräte mit geringem Stromverbrauch.
- Tragbar und eigenständig: Da alle erforderlichen Codecs enthalten sind, kann Phiola direkt von USB-Laufwerken ausgeführt werden, sodass keine Installation erforderlich ist.
Plattformübergreifende Schnittstellen
Phiola ist auf Flexibilität auf verschiedenen Betriebssystemen ausgelegt und bietet Schnittstellen, darunter:
- CLI für Automatisierungs- und Skriptaufgaben unter Windows, Linux und Android.
- TUI zur Befehlszeilensteuerung während Livesitzungen.
- GUI zur Erleichterung benutzerfreundlicher Interaktionen für unterstützte Plattformen.
Phiola 2.5 Beta 3-Updates
Die neueste Version, Phiola 2.5 Beta 3, führt mehrere Verbesserungen ein, darunter:
- Neue Registerkarte „Bibliothek“ für Android, die den Zugriff auf Wiedergabelistendateien über Verzeichnisse hinweg verbessert.
- Implementierung des Befehls: „Liste: Tags lesen“.
- Verbesserungen beim Speichern von GUI-Wiedergabelisten, wobei wenn möglich relative Dateinamen verwendet werden.
- Änderung der Aktion „Schnell verschieben“ unter Android, um in das aktuelle Explorer-Verzeichnis zu wechseln.
Laden Sie Phiola noch heute herunter
Möchten Sie Ihr Audioerlebnis verbessern? Laden Sie Phiola über die folgenden Links herunter:
- Phiola 64-Bit-Installer | Ca.6, 0 MB (Open Source)
- Portable Phiola Version | Ca.6, 0 MB
- Philola für Android | Ca.5, 9 MB
Weitere Informationen finden Sie auf der Phiola-Homepage. Dort können Sie auch einige Quellartikel und Bilder ansehen.

Schreibe einen Kommentar