
Erkundung der rätselhaften Welt von Phantom Blade Zero: Einblicke von der Gamescom 2023
Als S-Game 2023 Phantom Blade Zero vorstellte, erregte es mit seiner unheimlichen Ästhetik und dynamischen Kampfmechanik die Aufmerksamkeit der Spieler. Während die Kämpfe einen bleibenden Eindruck hinterließen, wuchs die Vorfreude auf das weitere Spielerlebnis.
Diese Neugier wurde auf der jüngsten Gamescom-Veranstaltung geweckt, wo ich die Gelegenheit hatte, zwei verschiedene Demos des actiongeladenen Titels zu erleben. Die erste Demo war während der NVIDIA-Presseveranstaltung im Vorfeld der Gamescom zugänglich, während die zweite den allgemeinen Besuchern ermöglichte, nach dem Durchlaufen der für solche beliebten Showcases typischen langen Warteschlangen in das Gameplay einzutauchen.
Umfangreicheres Gameplay jenseits des Kampfes
Beide Demos wiederholten nicht nur die spannenden Kämpfe früherer Präsentationen, sondern führten auch Elemente der Erkundung und Durchquerung ein und versprachen so ein abgerundetes Spielerlebnis. Die Spieler können sich auf hochwertige, immersive Umgebungen mit deutlich orientalischem Einfluss freuen. Jeder Ort ist aufwendig gestaltet und bietet mehrere Wege, auf denen versteckte Gegenstände und optionale Gegner auf ihre Entdeckung warten. Außerdem liefern NPCs spannende Hintergrundinformationen.
Um diese lebendigen Schauplätze vollständig zu erkunden, müssen die Spieler Souls außergewöhnliche Agilität und vielseitige Werkzeuge nutzen, eine Funktion, die durch hervorragende Motion-Capture-Animationen noch verstärkt wird. Diese Designphilosophie stellt sicher, dass die Nutzung von Souls Fortbewegungsmöglichkeiten genauso befriedigend ist wie die Teilnahme am Kampf und die Erkundung nahtlos in den Spielablauf integriert wird.
Kampfmechanik und Waffenvielfalt

Nachdem ich die Kämpfe in Phantom Blade Zero bisher fesselnd und fair fand, sind mir seit letztem Jahr deutliche Verbesserungen in dieser Hinsicht aufgefallen. Die kommende Version verspricht ein vielfältiges Waffenarsenal, das auf verschiedene Spielstile und unterschiedliche Gegner zugeschnitten ist. Obwohl die Gamescom-Demo nur eine begrenzte Auswahl bot, war deutlich zu erkennen, dass S-Game jede Waffe für spezifische Kampfszenarien optimieren möchte.
Die Auswahl an Sekundärwaffen ist vielfältig und reicht von weitreichenden Waffen bis hin zu durchschlagskräftigen Nahkampfvarianten. Spieler können nahtlos zwischen zwei Primär- und Sekundärwaffen wechseln, was kreative Combos und taktische Manöver ermöglicht, insbesondere wenn es darum geht, die Haltung eines Gegners durch kalkulierte Angriffe und gut getimte Paraden zu beeinflussen.
Epische Bosskämpfe und atemberaubende Begegnungen
Der Höhepunkt der Gamescom-Demo waren spannende Bosskämpfe, darunter eine intensive Begegnung mit dem kolossalen Wan Jun. Die anfängliche Herausforderung wurde jedoch lösbar, als ich mich an Souls vielfältige Fähigkeiten gewöhnte und Ressourcen nutzte, um Combos zu verbessern und das Spielgeschehen aufrechtzuerhalten. Auch die Kämpfe gegen die Disciples of the Seven Stars waren nicht nur nach mehreren Versuchen lösbar, sondern beeindruckten auch optisch dank sorgfältiger Animationen und einem Kampfdesign, das beeindruckende Manöver gegen mehrere Gegner ermöglicht.
Vorfreude auf die Veröffentlichung
Während meines Gesprächs mit einem Vertreter von S-Game bezeichnete dieser Phantom Blade Zero als „Soulslite“, ein Begriff, der die Mischung aus spannenden Features aus modernen Action- und Rollenspielen treffend widerspiegelt. Diese Fusion wird ein Erlebnis schaffen, das die Spieler nicht nur fesselt, sondern auch ästhetisch begeistert.
Während die Spannung steigt, können sich Gamer auf eine baldige Ankündigung des Veröffentlichungstermins für Phantom Blade Zero auf PC und Konsolen freuen, eine Enthüllung, die ein neues Kapitel im Action-Gaming einläuten soll.
Schreibe einen Kommentar