PC-Hersteller haben BIOS-Copyright-Strings für Vollversionen von Testsoftware ausgetrickst

PC-Hersteller haben BIOS-Copyright-Strings für Vollversionen von Testsoftware ausgetrickst

Grundlegendes zur Software-Vorinstallation auf neuen PCs

Beim Kauf eines neuen PCs achten viele Nutzer auf vorinstallierte Software. Oftmals ist diese Software ohne zusätzliche Kosten aktiviert, sodass Nutzer nahtlos auf die Vollversion zugreifen können. Dies ist in der Regel auf Vereinbarungen mit dem PC-Hersteller zurückzuführen, der als Lizenznehmer für bestimmte Softwaretitel fungiert. Diese Vorgehensweise verschafft Herstellern nicht nur einen Wettbewerbsvorteil, sondern steigert auch die Attraktivität ihrer Produkte für potenzielle Käufer.

Ein Blick in die Windows 95-Ära

In den Anfängen der Computertechnik, insbesondere mit der Einführung von Windows 95, entwickelte sich die Softwarelizenzierung grundlegend. Das Entwicklungsteam des Betriebssystems suchte nach innovativen Lösungen, um Computer zu identifizieren, die vor der Einführung der Plug-and-Play-Spezifikation hergestellt wurden. Eine Methode bestand darin, nach Copyright-Informationen und Firmware-Daten im BIOS zu suchen.

Der seltsame Fall der Copyright-Zeichenfolge

Bei ihren Untersuchungen stießen Ingenieure auf eine ungewöhnliche Copyright-Zeichenfolge: „ Nicht Copyright Fabrikam Computer “.Überraschenderweise wurde diese auf einem Computer der Firma Contoso gefunden – beides fiktive Namen, die zu Illustrationszwecken verwendet wurden. Diese Entdeckung verdeutlichte, wie weit manche Hersteller gehen, um Lizenzbeschränkungen zu umgehen.

Innovative Workarounds bei der Lizenzierung

Wie Microsoft-Ingenieur Raymond Chen in einem aufschlussreichen Blogbeitrag erläuterte, war der Grund für diese eigenartigen Copyright-Zeichenfolgen eine Testsoftware, die mit Contoso-PCs geliefert wurde. Das Unternehmen wollte die Vollversion der Software für Verbraucher aktivieren, ohne die entsprechenden Lizenzierungsprotokolle einzuhalten. Zu diesem Zweck änderte das Unternehmen die Copyright-Zeichenfolge geschickt in „ Copyright Contoso, nicht Copyright Fabrikam Computer “.Durch diese Manipulation konnte die Testsoftware die eingebettete Zeichenfolge erkennen und versehentlich die Vollversion aktivieren.

Lehren aus der Vergangenheit

Obwohl die Branche inzwischen strengere Lizenzierungsmaßnahmen eingeführt hat, dient diese Anekdote als faszinierende Erinnerung an die kreativen – wenn auch ethisch fragwürdigen – Strategien der OEMs in der Vergangenheit. Sie eröffnet eine Diskussion über die Balance zwischen innovativen Praktiken und Compliance im Softwarelizenzwesen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert