Osiris Reborn Q&A auf der Gamescom 2025: Wie Mass Effect The Expanse beeinflusst hat

Osiris Reborn Q&A auf der Gamescom 2025: Wie Mass Effect The Expanse beeinflusst hat

The Expanse: Osiris Reborn – Spannende Entwicklungen von der Gamescom 2025

Während des Summer Game Fests 2025 wurde The Expanse: Osiris Reborn schnell zu einer herausragenden Ankündigung und erregte die Aufmerksamkeit von Fans angesehener Franchises wie Mass Effect, The Expanse und Owlcats Rollenspielen. Meine Begeisterung für den Titel verstärkte sich noch, nachdem ich auf der Gamescom 2025 eine praktische Missionspräsentation erlebte.

Inspirationen und Kooperationen

Der Einfluss von Mass Effect ist in Osiris Reborn deutlich spürbar, wie mein aufschlussreiches Gespräch mit Game Design Director Leonid Rastorguev und Game Design Producer Yuliya Chernenko bestätigte. Das Entwicklungsteam hat es sich zur Aufgabe gemacht, dieses beliebte Hard-Sci-Fi-Universum in Zusammenarbeit mit Alcon Interactive zu würdigen, die jedes wichtige narrative Element sorgfältig überwachen.

Originelle Handlung in einem vertrauten Universum

Obwohl das Spiel eine völlig neue Geschichte erzählt, entfaltet es sich parallel zur etablierten Reise von James Holden und seiner Crew auf der Rocinante. Spieler werden auf bedeutende Ereignisse im Sonnensystem stoßen, die ihre Erfahrungen prägen, ohne direkt dieselben Abenteuer zu erleben. Neue Gegner und einzigartige Herausforderungen erwarten die Spieler, wie beispielsweise Konfrontationen mit einem eigenen Zweig der ProtoGen Corporation, die die Bühne für abwechslungsreiche Begegnungen bereiten.

Spielerlebnis: Ein Blick in den Kampf

Als ich die aktuelle Pre-Alpha-Version sah, die erst zwei Wochen vor der Convention fertiggestellt wurde, war ich von der allgemeinen Stabilität und dem Engagement beeindruckt. Die Kampfmechanik präsentiert eine Mischung aus Third-Person-Shootern, einem Deckungssystem und einzigartigen Fähigkeiten, um Gegner zu stören, sowie Interaktionen mit der Umgebung, die Gefährten ausnutzen können.

Obwohl noch kein Veröffentlichungstermin bekannt gegeben wurde, bin ich angesichts des aktuellen Pre-Alpha-Stadiums des Spiels weiterhin skeptisch, was einen Start im Jahr 2026 angeht. Qualität braucht Zeit, insbesondere wenn man bedenkt, dass der nächste Teil von Mass Effect frühestens 2029 erwartet wird.

Charakterentwicklung und -anpassung

In unserem Gespräch skizzierte Rustorguev das Charakterentwicklungssystem, das zunächst zwei Spielstile bietet und in der finalen Version viele weitere verspricht. Spieler können sich über umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten freuen, darunter Aussehen und Hintergrund, wobei sie zwischen Marsianern, Beltern und Erdlingen wählen können. Jede Fraktion weist charakteristische Merkmale auf, die ihre Umgebung widerspiegeln: Belter sind groß und schlank, Erdlinge aufgrund der Schwerkraft kleiner und Marsianer haben einen robusteren Körperbau.

Spieler können sich auch für ein Geschlecht entscheiden, wobei ihr Zwillingsbruder Jay diese Wahl widerspiegelt, was ein individuelles Erzählerlebnis ermöglicht.

Spannende Welt und immersiver Dialog

Das Dialogsystem fördert die Erkundung und interaktives Geschichtenerzählen. Spieler können mit verschiedenen Charakteren interagieren und die Feinheiten des Lebens auf der Pinkwater Station kennenlernen. Optionale Gespräche bereichern die Erzählung und bieten die Möglichkeit, einzigartige Einblicke in die Welt und ihre Bewohner zu gewinnen.

Schwerelosigkeitsmechanik und taktischer Kampf

Ein weiteres Highlight von Osiris Reborn ist die Schwerelosigkeit, ein integraler Bestandteil des Expanse-Universums. Spieler navigieren durch Umgebungen mit ausgeprägten Mobilitätseigenschaften und Feedbacksystemen, die ein intensives Bewegungserlebnis im Weltraum ermöglichen.

Entscheidungsfindung und Konsequenzen

Die Entwickler konzentrieren sich auf die Auswirkungen der Entscheidungen des Spielers, die das Schicksal der Charaktere und den erzählerischen Ausgang beeinflussen. Es gibt ein differenziertes Beziehungssystem mit Gefährten, das jedoch keine starre Mechanik aufweist und dafür sorgt, dass sich das Gameplay organisch und vernetzt anfühlt.

Entwicklungseinblicke und Zukunftserwartungen

Während unserer Diskussion bestätigte sich, dass das Gameplay zwar ausreichend Waffenvielfalt bietet, sich aber weiterhin auf eine spannende Geschichte durch verschiedene Nebenmissionen im gesamten Sonnensystem konzentriert. Die Spieldauer wird auf etwa 20 bis 30 Stunden spannenden Inhalts geschätzt, der Hauptquests mit spannenden Nebengeschichten speziell für Gefährten kombiniert.

Fazit und Vorfreude

Während die Entwicklung weitergeht, ist das Team bestrebt, ein fesselndes Erlebnis zu schaffen, das dem Ausgangsmaterial gerecht wird und gleichzeitig Innovationen im Action-RPG-Genre hervorbringt. Spieler können mit weiteren Details rechnen, wenn das Spiel dem Veröffentlichungstermin näher rückt, was Owlcats Ambitionen und Leidenschaft für das Universum von The Expanse deutlich macht.

Ausführlichere Gespräche mit den Entwicklern finden Sie im unten verlinkten transkribierten Interview.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert