Optimierung von MSI B860-Motherboards für CXMT DDR5-Speichermodule Made in China

Optimierung von MSI B860-Motherboards für CXMT DDR5-Speichermodule Made in China

ChangXin Memory Technology (CXMT) hat mit der Einführung des ersten selbst entwickelten DDR5-Speichers in China einen bedeutenden Fortschritt in der heimischen Halbleiterindustrie erzielt, der jetzt von den neuesten MSI B860-Motherboards vollständig unterstützt wird.

Verbesserte Leistungsfähigkeit des CXMT DDR5-Speichers auf MSI-Motherboards mit B860-Chipsatz

Die neuen B860-Motherboards von MSI, die speziell für die Intel Core Ultra Series 2-Prozessoren entwickelt wurden, weisen eine überragende Speicherkompatibilität auf. Diese Motherboards unterstützen nicht nur Hochleistungsspeicher führender Marken, sondern wurden auch für lokal hergestellte DDR5-Speicherlösungen, insbesondere von CXMT, optimiert.

Laut einem Bericht des chinesischen Outlets Sina wurde die B860-Reihe von MSI, zu der Modelle wie das MAG B860 Tomahawk WiFi, das MAG B860M Mortar WiFi und das Pro B860M-A WiFi gehören, durch ein neues BIOS-Update verbessert. Diese Weiterentwicklung ermöglicht es diesen Motherboards, den DDR5-Speicher von CXMT zu nutzen und beeindruckende Geschwindigkeiten zu erreichen. Während sich Premium-Motherboards mit Chipsätzen der 800er-Serie traditionell auf die Verarbeitung hoher Frequenzen mit einem 2x DIMM-Setup konzentrieren, ermöglichen die jüngsten BIOS-Verbesserungen Konfigurationen mit bis zu 4x DIMM und Speichergeschwindigkeiten von beeindruckenden 6800 MT/s.

MSI BIOS DXMT DDR5
Bildnachweis: Sina.com

Die neuesten BIOS-Optimierungen verbessern die Kompatibilität des DDR5-Speichers von CXMT und machen ihn zu einem der ersten im Inland produzierten Speichertypen, der offizielle Unterstützung von einem namhaften Hersteller wie MSI erhält. Obwohl die produzierten Speicherchips aufgrund anhaltender Sanktionen aus den USA nicht den modernsten Prozessknoten verwenden, bieten sie dennoch wettbewerbsfähige Leistungsniveaus, die für verschiedene Anwendungen geeignet sind.

Interessanterweise sind die in den CXMT DDR5-Modulen integrierten Speicherchips etwa 40 % größer als die von Branchenführern wie Samsung und Micron hergestellten. Glücklicherweise sind Entwicklungen im Gange, die in absehbarer Zukunft die Produktion kleinerer Chips ermöglichen könnten. Obwohl die derzeitigen Einschränkungen zu höheren Produktionskosten für inländische Hersteller führen, könnten Skaleneffekte die Preise letztlich senken, wenn die Produktion ansteigt.

Dieser strategische Schritt könnte mehr lokale Hersteller in den Speichermarkt locken und den Weg für eine erweiterte Palette von Motherboard-Lösungen ebnen, die im Inland produzierte Speicheroptionen zuverlässig unterstützen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert