Optimiertes DIY-APE BTF 3.0 PC-Design für problemlosen Zusammenbau und effizientes Kabelmanagement auf der Rückseite für Motherboards, Netzteile und Grafikkarten

Optimiertes DIY-APE BTF 3.0 PC-Design für problemlosen Zusammenbau und effizientes Kabelmanagement auf der Rückseite für Motherboards, Netzteile und Grafikkarten

DIY-APE präsentiert revolutionäres BTF 3.0 PC-Design für optimiertes Kabelmanagement

DIY-APE ist mit seinem BTF 3.0 PC-Design der nächsten Generation ein Vorreiter in Sachen Innovation und verspricht wesentliche Fortschritte beim Management der Kabel auf der Rückseite des Motherboards.

Anfang des Jahres stellte das Unternehmen einen innovativen 50-Pin-Anschluss für seine kommenden BTF 3.0-Mainboards vor. Dieser einheitliche Anschluss ermöglicht die nahtlose Integration der Stromversorgung von BTF-kompatiblen Netzteilen und beseitigt so den Kabelsalat, der üblicherweise für die Stromversorgung von Mainboard und Grafikkarte benötigt wird.

Während die Positionierung des Netzteils auf Kompatibilität mit BTF 3.0-Gehäusen ausgelegt ist, deuten jüngste Klarstellungen von DIY-APE auf einen flexibleren Ansatz für diese Konfiguration hin als bisher angenommen.

Präsentationsfolie mit dem Titel „3.0-Plan“, die die Konfigurationen von Motherboard und Netzteil zeigt.Innovatives PC-Gehäusedesign mit mehreren Lüftern an der Oberseite, das das 3.0-Konzept für kabellose Verbindungen veranschaulicht.Abbildung des Motherboards von „BACK TO FUTURE“ mit einer Grafikkarte mit drei Lüftern.Präsentationsfolie mit Abbildungen, die die Funktionen des Ape Universe Back Panel 3.0-Motherboards detailliert darstellt.Konzept-Motherboard-Design mit Sockel LGA 1700 und Hua BTF 2.0.

Zur Vorgeschichte: DIY-APE führte sein Design für rückseitige Anschlüsse vor einigen Jahren ein und verbesserte damit kontinuierlich das Zusammenbauen von PCs. Angesichts der Komplexität der riesigen PC-Branche und der Notwendigkeit, neue Designs in etablierte Standards zu integrieren, war dieses Vorhaben nicht ohne Herausforderungen.

Motherboard mit in roten Kästchen hervorgehobenen Anschlüssen zur Veranschaulichung des Layouts.Leiterplattendiagramm mit verschiedenen beschrifteten Abschnitten.Nahaufnahme eines mit „BABEL“ beschrifteten Abschnitts der Hauptplatine mit Schaltkreismodul.PC-Gehäuse mit der Aufschrift „Connecting Finger Power MATX Design“.

Durch die Zusammenarbeit mit Branchengrößen wie ASUS, MSI und Gigabyte hat DIY-APE die BTF-Bewegung im PC-Bau erfolgreich initiiert. Infolgedessen sind nun verschiedene Produkte, die den BTF-Spezifikationen entsprechen, sowohl für den Einzelhandel als auch für DIY-Enthusiasten erhältlich und bieten zahlreiche Optionen für alle, die dieses innovative Design übernehmen möchten.

Ein Blick auf die Verbesserungen von BTF 3.0

Die Vision von DIY-APE für BTF 3.0 umfasst eine Reihe spannender Neuerungen:

  • Goldfinger-Netzteil für Grafikkarten
  • Verdecktes Netzteil für eine verbesserte Ästhetik
  • Kompakte Röhrenwasserkühlungslösungen
  • Einheitliches Goldfinger-Netzteil
  • Seitliche Einsteckschnittstelle für das Netzteil
  • Rückseitige E/A-Schnittstelle für Motherboards
  • Verbesserte Goldfinger-I/O-Schnittstelle auf der Rückseite für die Montage
  • Spezialisierte Gehäuse für rückseitige E/A-Schnittstellen

Ursprünglich hatte DIY-APE das Ziel, alle Strom- und E/A-Schnittstellen in einem einzigen Anschluss zu zentralisieren. Da man jedoch die Notwendigkeit der Abwärtskompatibilität erkannte, entschied man sich, die Unterstützung für BTF 2.0 und andere bestehende Standards beizubehalten.

Seiten aus dem „50-Pin Power Interface Design Guide“ mit Details zu den Anschlüssen.Diagramm mit Darstellung der Pinbelegung und der Nennleistung des HPCE-Steckers.

Der innovative 50-Pin-Stromanschluss, der den ATX 3.0- und 3.1-Standards entspricht, bündelt die gesamte Stromversorgung für CPUs und GPUs über einen einzigen integrierten Port. Dieses Design greift Konzepte von CRPS-Netzteilen auf und eignet sich daher ideal für die effiziente Bewältigung hoher Lasten – eine Grundvoraussetzung für moderne Gaming-Setups.

Das Kabel ist für eine Leistung von beachtlichen 2145 W ausgelegt und kann speziell für High-End-Komponenten wie die RTX 5090 und die neuesten Ryzen- oder Intel-Prozessoren bis zu 1680 W bereitstellen.

Ein BTX-POWER-BOARD V1.0 mit verschiedenen Stromanschlüssen neben einer Leiterplatte.

Für Nutzer älterer Netzteile ohne BTF 3.0-Standard bietet DIY-APE eine BTX-Adapterplatine an, die Verbindungen über einen 24-Pin-Anschluss, zwei EPS-8-Pin-CPU-Stromanschlüsse und einen 12VHPWR-Anschluss ermöglicht. Zusätzlich verfügen die BTF 3.0-Mainboards über zwei 4-Pin-Eingänge für SATA-Geräte.

Detaillierte Abbildung eines Bauteils mit Schaltungselementen und Anschlüssen.Rendergrafik eines Motherboard-Konzepts mit DDR-Speichersteckplätzen und Anschlüssen.Technisches Diagramm zur Veranschaulichung der Stromanschlusskonfigurationen von 猴宇宙 3.0.

Für verbesserte GPU-Leistung verfügt das BTF 3.0-Design über einen GC_HPWR-Steckplatz, der für eine Leistung von über 1000 W optimiert ist. Um die Kompatibilität mit Nicht-BTF-Grafikkarten zu erweitern, bietet DIY-APE einen modularen Adapter an, der sich nahtlos an die 16-Pin-Schnittstelle der GPU anschließt und am anderen Ende einen GC-HPWR-Anschluss nutzt.

Darstellung einer Computerkomponente mit Veranschaulichung der Anschlüsse und deren Anordnung.Nahaufnahme eines Computermoduls mit angeschlossenen USB-Anschlüssen und Kabeln.Präsentation des Motherboards mit sichtbaren Anschlüssen und Verbindungen.Visuelle Nahaufnahme des PC-Gehäuseinneren mit Darstellung der internen Kabel.Platine mit der Aufschrift „BACK TO FUTURE“, auf der verschiedene Anschlüsse zu sehen sind.Schwarze Leiterplatte mit der Aufschrift „BACK TO FUTURE“ und einem abgetrennten Kabel.

Eine bedeutende Herausforderung für DIY-APE besteht darin, alle I/O-Schnittstellen in einen einzigen einheitlichen Anschluss zu integrieren. Dies erfordert die Zusammenarbeit mit Mainboard- und Gehäuseherstellern, um die Designs marktweit zu standardisieren. DIY-APE entwickelt daher proaktiv einen anpassungsfähigen Rückseitenanschluss mit benutzerfreundlichen Schnittstellen für USB-Ports und Gehäuseanschlüsse, der in einer erweiterten und einer vereinfachten Version erhältlich sein wird.

Diagramm zur Veranschaulichung des internen Verdrahtungslayouts eines Computergehäuses.Detaillierte Illustration eines Computergehäuses mit Kühleinrichtungen.Logos, die Versionsunterschiede für BTF-Schnittstellen anzeigen.

Innovative Kühllösungen und verbesserte RGB-Verwaltung

Das BTF 3.0-Ökosystem wird auch kompakte AIO-Wasserkühlungslösungen mit kürzeren Schläuchen für eine aufgeräumtere Optik umfassen. Darüber hinaus wird ein verbessertes Management für RGB-Lüfter und -Beleuchtung priorisiert:

  • Die Gehäuse sind mit dedizierten Strom- und RGB-Hubs oder 1-zu-N-Splitterkabeln ausgestattet, die zu den Lüfterplätzen passen.
  • Vorkonfigurierte Kabelwege für Lüfterstrom- und RGB-Kabel innerhalb des Gehäuses.
  • Werkseitig installierte Lüfterstrom- und RGB-Kabel für einfache Handhabung.
  • Die Nähe der Strom- und RGB-Anschlüsse zu jedem Lüftersteckplatz vereinfacht die Installation.

Um das Potenzial des BTF 3.0-Designs zu demonstrieren, hat DIY-APE ein Vorab-Setup mit farbenfroher Hardware vorgestellt. Dieses Setup kombiniert ein BTF 3.0-Netzteil mit 50-Pin-Anschluss, ein BTF 3.0-kompatibles Mainboard und eine Grafikkarte.

Ein weißes, offenes Gaming-PC-Gehäuse mit interner RGB-Beleuchtung und Komponenten.Eine weitere Ansicht eines offenen PC-Gehäusekonzepts mit RGB-Elementen.

Dieses elegante, kabellose Design ebnet den Weg für die Zukunft des PC-Selbstbaus. Wir sind gespannt auf weitere Entwicklungen von DIY-APE im Hinblick auf das BTF 3.0-Ökosystem und dessen Akzeptanz durch andere Hersteller der Hardware-Community.

Quellen & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert