Optimale Spielreihenfolge für alle Final Fantasy-Haupttitel

Optimale Spielreihenfolge für alle Final Fantasy-Haupttitel

Es gibt zwar keine definitive Reihenfolge, in der man die Final Fantasy-Titel erleben kann, aber jeder Hauptteil ist für sich allein genommen eine Geschichte. Wir könnten uns aber vorstellen, eine Liste für jemanden zusammenzustellen, der die Serie noch nicht kennt, vielleicht sogar etwas zögerlich gegenüber JRPGs ist, aber Final Fantasy unbedingt ausprobieren möchte.

Ziel ist es, Neueinsteiger mit einer schrittweisen Einführung in die Franchise zu begeistern und sie nicht mit komplexen Titeln wie Final Fantasy XIII zu überfordern. Durch diesen Perspektivenwechsel erstellen wir eine sorgfältige Auswahl an Titeln, die neue Spieler ansprechen und gleichzeitig die Tiefe und Faszination des Final Fantasy-Universums unterstreichen.

Bitte beachten Sie, dass dieser Leitfaden keine MMORPGs enthält und sich stattdessen auf Einzelspieler-Erlebnisse konzentriert. Außerdem wird neben dem Original auch das gefeierte Remake von Final Fantasy VII vorgestellt.

1 Final Fantasy XVI

Ihre Eintrittskarte

Beste Reihenfolge zum Spielen aller Mainline Final Fantasy Spiele (15)

Um Neueinsteigern den Einstieg in die Serie zu erleichtern, empfehle ich, mit Final Fantasy XVI zu beginnen. Obwohl ich traditionelle rundenbasierte Rollenspiele für wertvoll halte, zeigen Statistiken, dass Actionspiele heutzutage ein breiteres Publikum ansprechen.Final Fantasy XVI glänzt in diesem Bereich und bietet ein optimiertes Spielerlebnis ohne komplexe Anpassungen und Gruppenverwaltung – ein idealer Einstieg.

Der Titel fesselt die Spieler mit seiner fesselnden Erzählung und den visuell beeindruckenden Szenen, insbesondere während der Eikon-Schlachten. Diese Elemente dienen als wunderbare Einführung in die Mythologie, die der gesamten Serie zugrunde liegt. Nach Final Fantasy XVI werden wir Titel mit reichhaltigeren RPG-Elementen erkunden.

zweiFinal Fantasy XV

Ein Final Fantasy für Fans und Einsteiger

Beste Reihenfolge zum Spielen aller Mainline Final Fantasy Spiele (14)

Beim Start von Final Fantasy XV werden Spieler mit dem Satz „Ein Final Fantasy für Fans und Neueinsteiger“ begrüßt. Dies spiegelt Square Enix‘ Ziel wider, jeden Teil als frischen Einstieg zu gestalten. Obwohl dieser Teil stärker in Richtung Action-Gameplay tendiert, schafft er einen Ausgleich durch umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten, Charakterentwicklung und sogar die Möglichkeit, in den neuesten Updates mehrere Gruppenmitglieder zu steuern.

Obwohl Final Fantasy XV zu meinen weniger beliebten Titeln zählt, sind die echte Kameradschaft unter den Gruppenmitgliedern und die treue Fangemeinde nicht zu übersehen. Spieler werden sich außerdem an die bekannten Stilmittel der Serie und die lockeren Sprüche der Charaktere gewöhnen.

Seien Sie jedoch vorbereitet: Um sich in der umfangreichen Erzählung zurechtzufinden, müssen Sie möglicherweise einen Anime oder einen Film ansehen und sich mit verschiedenen zusätzlichen Inhalten beschäftigen, um die Handlung vollständig zu verstehen. Es ist ein wunderschön kompliziertes Netz, das es zu entwirren gilt.

3 Final Fantasy VII Remake

Das Beste aus beiden Welten

Beste Reihenfolge zum Spielen aller Mainline-Final-Fantasy-Spiele (8)

Das Kampfsystem von Final Fantasy VII Remake zählt zu den besten Action-RPG-Erlebnissen der Gegenwart. Im Gegensatz zum traditionellen Button-Mashing erfordert geschicktes Spielen strategische Planung hinsichtlich Materia, Gegnerschwächen und Charakterrollen auf dem Schlachtfeld.

Mit seinem fesselnden Active Time Battle (ATB)-System, das für Echtzeit-Gameplay adaptiert wurde, bietet das Spiel einen reibungslosen Einstieg für Spieler, die kein Interesse an einem rein rundenbasierten Format haben, und lässt gleichzeitig Raum für taktische Entscheidungen. Als modernisierte Neuinterpretation einer klassischen Geschichte ist es der perfekte Einstieg für Neueinsteiger, die eine der kultigsten Besetzungen der JRPG-Geschichte kennenlernen möchten. Hat der Spielspaß dann richtig Fahrt aufgenommen, können Spieler nahtlos zu Final Fantasy VII Rebirth wechseln, einem Titel, der von vielen als monumentales Gaming-Erlebnis angesehen wird.

4 Final Fantasy X

Rundenbasierter Kampf beginnt

Beste Reihenfolge zum Spielen aller Mainline Final Fantasy Spiele (11)

Viele Fans halten Final Fantasy X trotz seines einzigartigen rundenbasierten Kampfsystems und der Zufallsbegegnungen, die manche Spieler abschrecken könnten, für einen unterhaltsamen Einstieg. Nach den bisherigen actionorientierten Erlebnissen ist es an der Zeit, sich mit den Wurzeln des Gameplays zu befassen, die in späteren Titeln oft verloren gegangen sind.

Dank des bedingten rundenbasierten Kampfsystems (CTB) können Spieler die Zugreihenfolge klar erkennen und so taktischer an die Kämpfe herangehen. Das Spiel präsentiert die Spielmechanik gut und fördert eine bewusste Auseinandersetzung mit den Fähigkeiten der einzelnen Charaktere. Selbst wer rundenbasierte Kämpfe nicht mag, kann die tiefgreifende menschliche Geschichte, die das Spiel durchzieht, nicht ignorieren und macht es zu einer fesselnden Reise, die es wert ist, unternommen zu werden.

5 Final Fantasy XII

Rundenbasiertes Gameplay in Echtzeit

Ich habe kurz überlegt, Final Fantasy XII vor Final Fantasy X zu platzieren, doch letzteres vermittelt ein klassischeres Gefühl. In diesem zwölften Teil kämpfen die Spieler mit einem ATB-Kampfsystem und haben gleichzeitig die Möglichkeit, Action im Echtzeitmodus zu erleben.

Das Erkunden der riesigen Weiten des Spiels ermöglicht direkte Kampfbegegnungen, und die Eingabe von Befehlen führt zur sofortigen Ausführung von Aktionen.Final Fantasy XII führt das Gambit-System ein, das den Spielern die Kontrolle über das Verhalten der Charaktere im Kampf gibt und je nach Setup zu einem nahezu automatischen Spielverlauf übergeht. Für Neulinge mag der traditionelle rundenbasierte Ansatz von Final Fantasy X einladender wirken.

Freut euch auf die Zodiac Age Edition, die das Spielerlebnis mit einem einzigartigen Job-System bereichert, das anpassbare Builds ermöglicht. Wenn euch politische Intrigen in einer Geschichte gefallen, wird euch Final Fantasy XII nicht enttäuschen. Trotz Vaans eher enttäuschender Persönlichkeit bietet es sympathische Charaktere und komplexe Handlungsstränge.

6 Final Fantasy VII

Der Durchbruch des Franchise

Da wir uns Titeln zuwenden, die eine andere Wertschätzung erfordern, ist Final Fantasy VII unverzichtbar. Einst für seine bahnbrechende Grafik bewundert, mag diese im Vergleich zu heutigen Standards veraltet wirken, doch dieser Titel katapultierte die Serie mit seiner reichhaltigen und komplexen Handlung und innovativen Kampfmechanik zu internationalem Ruhm.

Das Spiel nutzt das ATB-System, das strategisches Spiel von Charakteren mit einzigartigen Waffen und Limit Breaks erfordert, ganz zu schweigen von den vielfältigen Anpassungsmöglichkeiten durch Materia. Wer Final Fantasy VII unvoreingenommen angeht, kann zu einem der besten Gaming-Erlebnisse aller Zeiten führen. Für einen leichteren Einstieg empfiehlt sich die überarbeitete Version, die zahlreiche Verbesserungen für ein einfacheres Gameplay bietet.

7 Final Fantasy IX

Zurück zur Fantasie

Final Fantasy IX knüpft an die legendäre Ära der PS1-JRPGs an und zielt darauf ab, die High-Fantasy-Elemente wieder einzuführen und eine fröhlichere Welt mit einem optimistischen Helden einzuführen. Jeder Charakter verfügt über einzigartige Fähigkeiten, die zu einer abwechslungsreichen Teamdynamik beitragen.

Das Spiel behält das ATB-System bei, geht aber tiefer auf die Identitäten und Kämpfe der Charaktere ein. Obwohl es zunächst locker beginnt, wagt sich die Handlung an ernste Themen und persönliche Konflikte heran. Fans mögen über die Stärke des Endgegners streiten, doch die Reise von Zidane und seinen Gefährten bietet ein unvergessliches Erlebnis.

8 Final Fantasy VI

Magnum Ops

Anstatt die PS1-Reise einfach abzuschließen, empfehle ich Final Fantasy VI, das oft als Höhepunkt der Franchise gefeiert wird. Dieser Teil verstärkt Elemente früherer Titel und bietet tiefgründiges Storytelling, dynamische Charaktere und vielleicht den besten Bösewicht des Genres.

Wer sich neu mit Pixelkunst auskennt, muss sich vielleicht etwas umgewöhnen, doch die Pixel Remaster-Version bietet einen modernen Touch. Unabhängig von den visuellen Vorlieben lohnt sich das Eintauchen in die meisterhafte Erzählung von Final Fantasy VI für jeden Gamer.

9 Final Fantasy IV

Definition des Geschichtenerzählens

Mittlerweile kennen Sie die erfolgreichsten Titel. Es ist an der Zeit, sowohl die älteren als auch die weniger bekannten Teile zu erkunden.Final Fantasy IV ist besonders bemerkenswert, da es den Wandel der Serie hin zu charakterbasierten Erzählungen veranschaulicht.

Durch Cecils Erlösungsgeschichte setzen sich die Spieler mit Konflikten auseinander, die die Identität der Franchise geprägt haben. Dieser Titel führte das beliebte ATB-System ein und veränderte die Struktur rundenbasierter Spiele für immer. Bei fester Charakterentwicklung sind strategische Entscheidungen in Kämpfen von größter Bedeutung.

10 Final Fantasy V

Beförderung

Während in Final Fantasy IV die Anpassungsmöglichkeiten eher spärlich waren, gleicht Final Fantasy V dies mit seinem ausgefeilten Job-System mehr als aus. In diesem Teil können Spieler neue Klassen erlernen und Fähigkeiten kombinieren, was eine wirklich einzigartige Charakterentwicklung ermöglicht.

Im Laufe von Final Fantasy V werden spannende neue Jobs freigeschaltet, die es ermöglichen, Fähigkeiten kreativ zu kombinieren. Obwohl die erzählerische Stärke nicht an die der Vorgänger heranreicht, bietet die Auseinandersetzung mit den Darstellern dennoch bedeutsame Momente, auch wenn die Exzentrizitäten des Bösewichts für ein leichteres Abenteuer sorgen.

Quelle & Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert