Oppenheimer analysiert Elon Musks OpenAI-Angebot als Ablenkung von Teslas anhaltenden Herausforderungen

Oppenheimer analysiert Elon Musks OpenAI-Angebot als Ablenkung von Teslas anhaltenden Herausforderungen

Dies stellt keine Anlageberatung dar. Der Autor besitzt keine der erwähnten Aktien.

Kampf der Titanen: Musk vs. Altman

In einem sich offenbar zuspitzenden Streit haben sich Elon Musk, CEO von Tesla, und Sam Altman, CEO von OpenAI, einen öffentlichen Wortstreit geliefert. Musk bezeichnete Altman kürzlich als „Betrüger“, woraufhin Altman darauf hinwies, dass Musks unaufgefordertes Angebot für OpenAI aus einer „ Position der Unsicherheit “ resultierte. Die Situation hat die Aufmerksamkeit der Analysten von Oppenheimer auf sich gezogen, die inmitten dieses turbulenten Schlagabtauschs eine rationalere Perspektive bieten.

Analysteneinblick: Eine Ablenkung von Teslas Herausforderungen

Oppenheimer-Analyst Colin Rusch behauptet, dass Musks kühner 97, 8-Milliarden-Dollar-Vorschlag für OpenAI, an dem ein Konsortium von Investoren beteiligt ist, lediglich als Ablenkung von Teslas dringenden Problemen dienen könnte. Rusch kommentierte:

„Während TSLA (Tesla) seinen Fokus auf die physische KI-Aktie verlagert hat, betrachten wir Elon Musks Angebot für OpenAI als Ablenkung von den Herausforderungen von TSLA.“

Wirtschaftliche Auswirkungen von Musks Angebot

Rusch untermauert seine Argumentation, indem er betont, dass Musks Angebot einen Abschlag von 38 % gegenüber der Bewertung von OpenAI darstellt, die in der letzten großen Finanzierungsrunde im Oktober 2024 ermittelt wurde. Er nimmt einen Mangel an „sinnvollen Diskussionen“ über Musks jüngsten Schritt wahr, erwartet jedoch, dass der zunehmende Wettbewerb bei Elektrofahrzeugen (EVs) und autonomen Fahrzeugen (AVs) zu erhöhten Risiken für Teslas Umsatzschätzungen führen könnte.

Politische Aktivitäten und Verbraucherstimmung

Darüber hinaus vermutet Rusch, dass Musks politische Bemühungen zwar bei bestimmten Gruppen Unterstützung finden könnten, aber auch Verbraucher und Mitarbeiter verschrecken könnten. Er stellt fest:

„Wir glauben auch, dass die politische Aktivität von CEO Musk in bestimmten Kreisen Fans hat, dass er durch sein öffentliches Leben jedoch Gefahr läuft, Verbraucher und Mitarbeiter zu verprellen, während die Trump-Administration die Grenzen ihrer Macht testet.“

Rückläufige Umsatztrends

Unter Berufung auf aktuelle Daten weist Rusch auf beunruhigende Verkaufstrends bei Tesla hin. Die Zulassungen in Kalifornien und der Europäischen Union gingen weiter zurück, mit einem deutlichen Rückgang von 47, 7 % im Januar 2025 gegenüber dem Vorjahr. Die Verkäufe von Tesla sanken von 10.556 im Januar 2024 auf nur noch 5.517 Einheiten. Darüber hinaus bleiben die Verkäufe auf dem US-Markt aufgrund von Nachfrageschwankungen und der bevorstehenden Markteinführung des Modell Y Juniper eingeschränkt.

Der anhaltende Streit zwischen Musk und Altman

Die Spannungen zwischen Musk und Altman verschärften sich, als Altman Pläne ankündigte, OpenAI in eine gemeinnützige Gesellschaft (Public Benefit Corporation, PBC) umzuwandeln. Dies würde es dem gewinnorientierten Arm ermöglichen, die Kontrolle über die zentralen KI-Funktionen zu übernehmen, während die gemeinnützige Gesellschaft einen Eigentumsanteil behält. Ende 2024 leitete Musk rechtliche Schritte gegen OpenAI ein, um diesen Übergang zu stoppen, da er der Mission der Organisation widerspreche, die Menschheit als Ganzes zu verbessern.

Öffentlicher Austausch und Vorwürfe

Im Dezember 2024 wies Altman Musks Klagen zurück und bezeichnete ihn als „Tyrann“, der Konflikte liebt. In einem offenen Brief betonte OpenAI, dass Musk 2017 als Mitbegründer ursprünglich ein gewinnorientiertes Modell für die Organisation vorgeschlagen hatte. Der Brief führte im Detail aus:

„Als er weder die Mehrheitsbeteiligung noch die volle Kontrolle bekam, ging er [2018] und sagte uns, wir würden scheitern.“

Jüngste Entwicklungen

Nach einem kürzlichen Online-Streit, bei dem Altman Musks Übernahmeangebot konterte und vorschlug, X/Twitter für 9, 74 Milliarden Dollar zu übernehmen, entfachte Musks „Betrüger“-Bemerkung den Streit erneut. Altman spekulierte weiter, dass Musks Handlungen wahrscheinlich aus Unsicherheit resultierten.

Fazit: Erwartung anhaltenden Dramas

Während sich diese kontroverse Saga entfaltet, erwarten Branchenbeobachter weitere Entwicklungen in der streitigen Beziehung zwischen diesen beiden Technologiegiganten. Es bleibt abzuwarten, wie sich dieser Konflikt sowohl auf die strategische Ausrichtung von OpenAI als auch auf die Marktleistung von Tesla auswirken wird.

Bleiben Sie dran für weitere Updates zur Entwicklung dieser Situation.

Quelle und Bilder

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert