
OpenAI und SAP kooperieren, um KI im öffentlichen Sektor Deutschlands zu stärken
Im Rahmen einer spannenden Entwicklung im Bereich der künstlichen Intelligenz hat OpenAI eine strategische Partnerschaft mit SAP angekündigt, um die Initiative „OpenAI für Deutschland“ zu starten. Ziel dieser Zusammenarbeit ist es, den Einsatz von KI-Tools im deutschen öffentlichen Sektor zu revolutionieren und gleichzeitig eine sichere und effektive Integration unter Berücksichtigung strenger Datenschutz- und Sicherheitsstandards zu gewährleisten. Die Initiative nutzt die Delos Cloud, eine Tochtergesellschaft von SAP, in Verbindung mit den Ressourcen von Microsoft Azure.
Vision für die Zukunft der KI in Deutschland
Christian Klein, CEO der SAP SE, betonte die Bedeutung dieser Partnerschaft und betonte das Potenzial der KI, den Wert öffentlicher Einrichtungen zu steigern:
„Angewandte KI schafft echten Mehrwert. Als Business-KI-Unternehmen mit jahrzehntelanger Erfahrung in der Betreuung von Organisationen des öffentlichen Sektors sind wir überzeugt, dass OpenAI für Deutschland einen großen Schritt nach vorne darstellt. Wir vereinen die Expertise von SAP Sovereign Cloud mit der führenden KI-Technologie von OpenAI und ebnen so den Weg für KI-Lösungen, die in Deutschland für Deutschland entwickelt werden.“
Stärkung der Mitarbeiter im öffentlichen Sektor
Die Initiative startet 2026 und ermöglicht Millionen von Beschäftigten im öffentlichen Dienst, KI für mehr Effizienz in ihren täglichen Aufgaben zu nutzen.„OpenAI für Deutschland“ soll die Entwicklung maßgeschneiderter KI-Anwendungen fördern, die speziell auf die Bedürfnisse des öffentlichen Sektors zugeschnitten sind, darunter Aufgaben wie die Automatisierung der Aktenverwaltung und erweiterte Datenanalyse. Darüber hinaus plant SAP, seine Cloud-Infrastruktur in ganz Deutschland auszubauen, um die für diese KI-Projekte erforderlichen Rechenkapazitäten zu stärken.
Engagement für Innovation und Vertrauen
Sam Altman, CEO von OpenAI, ergänzte Kleins Perspektive, indem er Deutschlands historische Rolle in Technologie und Ingenieurwesen hervorhob:
Deutschland ist seit langem ein Vorreiter in den Bereichen Ingenieurwesen und Technologie. Daher ist es nicht verwunderlich, dass Millionen von Deutschen ChatGPT bereits nutzen, um ihr Leben zu vereinfachen, wissenschaftliche Durchbrüche voranzutreiben und neue Unternehmen aufzubauen. Mit OpenAI für Deutschland werden wir mit lokalen Partnern zusammenarbeiten, um dieses Potenzial auf den öffentlichen Sektor auszuweiten. So tragen wir dazu bei, Dienstleistungen zu verbessern und sicherzustellen, dass die Vorteile von KI im ganzen Land genutzt werden – im Einklang mit den deutschen Werten von Vertrauen und Sicherheit.“
Unterstützung des Wirtschaftswachstums durch KI
Diese Partnerschaft steht im strategischen Einklang mit den Zielen Deutschlands, seine Wirtschaft durch die Integration von KI zu stärken. Das Ziel ist, dass KI bis 2030 bis zu 10 % zum deutschen BIP beiträgt. Im Rahmen einer umfassenderen Initiative mit dem Titel „Made for Germany“ stellen führende Unternehmen und Investoren über 631 Milliarden Euro für die Modernisierung des Landes bereit. SAP stellt über 20 Milliarden Euro bereit, um die digitale Souveränität Deutschlands in diesem transformativen KI-Zeitalter zu fördern.
Weitere Informationen finden Sie im vollständigen Artikel auf Neowin.
Schreibe einen Kommentar